Element 68Element 45Element 44Element 63Element 64Element 43Element 41Element 46Element 47Element 69Element 76Element 62Element 61Element 81Element 82Element 50Element 52Element 79Element 79Element 7Element 8Element 73Element 74Element 17Element 16Element 75Element 13Element 12Element 14Element 15Element 31Element 32Element 59Element 58Element 71Element 70Element 88Element 88Element 56Element 57Element 54Element 55Element 18Element 20Element 23Element 65Element 21Element 22iconsiconsElement 83iconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsElement 84iconsiconsElement 36Element 35Element 1Element 27Element 28Element 30Element 29Element 24Element 25Element 2Element 1Element 66
Öffentlichkeit als Steuerungsressource

Öffentlichkeit als Steuerungsressource

Den Ausgangspunkt der rechtswissenschaftlichen Analyse unter Rückgriff auf sozialwissenschaftliche Steuerungs- und Kommunikationstheorie bildet die Überlegung, daß die Steuerung gesellschaftlicher Prozesse durch traditionelle Instrumente in bestimmten Regelungsfeldern und mit Bezug auf bestimmte Regelungsziele zunehmend schwieriger wird. Daß die Differenzierungsprozesse, die den Weg in die Informationsgesellschaft charakterisieren, sich für die Steuerung als Restriktion darstellen, da sie zu kommunikativer Abschottung von Milieus oder Teilsystemen führen können, ergibt sich als Gemeinsamkeit verschiedener Erklärungsansätze für dieses Phänomen. Bei Sichtung der bislang vorliegenden Untersuchungen zeigt sich, daß sie selten über die Problemanalyse hinausgehen. Anknüpfend an die steuerungstheoretische Diskussion soll dieses Defizit durch das Projekt verringert werden. Es wird dabei auch an Überlegungen anknüpfen, die im Zuge der Debatte um die Reform des allgemeinen Verwaltungsrechts eine Anpassung der Verwaltungsrechtsdogmatik und insbesondere der Handlungsformen der Verwaltung an die Notwendigkeiten der Informationsgesellschaft einfordern. Folgende Leitfragen steuern die Untersuchung: Wo und wie wird bereits Öffentlichkeit und Informationsmanagement als Steuerungsmedium genutzt? Wo gibt es Defizite der Regulierung und unter welchen Voraussetzungen könnte der weitere Einsatz von Regelungsinstrumenten, die Öffentlichkeit und Informationsmanagement als Steuerungsmedium nutzen, die Zielerreichung effektivieren? Welchen Begriff von Öffentlichkeit setzt die Rechtsordnung - ausgehend vom Grundgesetz - voraus, und wie sind Instrumentalisierungen vor diesem Hintergrund zu bewerten? Die Fragen werden am Beispiel der Regulierung im Bereich Kommunikation und Massenmedien untersucht, und zwar insbesondere bei rechtlichen Regelungen, die auf die unmittelbare Beeinflussung von Medieninhalten zielen, und mit Blick auf sog. neue Medien wie Digitales Fernsehen und computervermittelter Kommunikation.
mehr anzeigen

Projektbeschreibung

Um die Auswirkungen der Besonderheiten, die der Medienbereich aufweist, beobachten zu können, wird als Exkurs die Regulierung im Umweltrecht durch Umweltinformationen gewählt. Neben den bestehenden und zu entwickelnden Regelungsinstrumenten soll dabei auch der Gesetzgebungsprozess selbst untersucht werden. Gesetzgebung in den komplexen Feldern wie Medien- und Umweltrecht muß ihre "Lernfähigkeit" und Veränderbarkeit selbst berücksichtigen, um effektiv zu sein.

Infos zum Projekt

Überblick

Laufzeit: 1997-2009

Drittmittelgeber

Volkswagen Stiftung (Hannover) (1998-2001)

Kooperationspartner

Ansprechpartner

Prof. Dr. Wolfgang Schulz
Direktor (Vorsitz im Direktorium)

Prof. Dr. Wolfgang Schulz

Leibniz-Institut für Medienforschung │ Hans-Bredow-Institut (HBI)
Rothenbaumchaussee 36
20148 Hamburg

Tel. +49 (0)40 45 02 17 0 (Sekretariat)

E-Mail senden

VIELLEICHT INTERESSIEREN SIE AUCH FOLGENDE THEMEN?

Newsletter

Infos über aktuelle Projekte, Veranstaltungen und Publikationen des Instituts.

NEWSLETTER ABONNIEREN!