Element 68Element 45Element 44Element 63Element 64Element 43Element 41Element 46Element 47Element 69Element 76Element 62Element 61Element 81Element 82Element 50Element 52Element 79Element 79Element 7Element 8Element 73Element 74Element 17Element 16Element 75Element 13Element 12Element 14Element 15Element 31Element 32Element 59Element 58Element 71Element 70Element 88Element 88Element 56Element 57Element 54Element 55Element 18Element 20Element 23Element 65Element 21Element 22iconsiconsElement 83iconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsElement 84iconsiconsElement 36Element 35Element 1Element 27Element 28Element 30Element 29Element 24Element 25Element 2Element 1Element 66
Nutzung und Verständnis von (Un-)Wettervorhersagen

Nutzung und Verständnis von (Un-)Wettervorhersagen

Im Zuge der Klimaerwärmung ist in den kommenden Jahren zunehmend mit dem Auftreten von Wetterextremen zu rechnen. Dabei ist insbesondere im Kontext von Extremwetterereignissen wie Starkregen oder Stürmen wichtig, dass die Bevölkerung frühzeitig mit Prognosen und Warnungen erreicht wird. Derzeit gibt es zwar viele Annahmen, aber keine belastbaren Informationen darüber, auf welchen Wegen Menschen sich über das Wetter informieren. Es ist zum Beispiel unklar, ob Wetterberichte in TV und Radio noch große Teile der Bevölkerung erreichen oder ob sich doch eher individuell an Wetter-Apps auf dem Smartphone orientiert wird.
 
mehr anzeigen

Projektbeschreibung

Während im Rundfunk neben längerfristig erwartbaren Wetterentwicklungen auch einordnende Erklärungen und Unsicherheiten kommuniziert werden, sind die Informationen der Wetter-Apps auf Symbole und isolierte Kennzahlen mit kurzfristiger Perspektive reduziert. Insbesondere auch durch diese Reduktion besteht das Risiko, dass die Informationen, die typischerweise Unsicherheiten und Wahrscheinlichkeiten implizieren, nicht richtig verstanden und falsche Schlussfolgerungen daraus gezogen werden. Dies birgt nicht nur die Gefahr, dass sich Menschen ggf. nicht ausreichend auf entsprechende Extremwetterereignisse einstellen, sondern kann auch mit einem Vertrauensverlust in wissenschaftliche Ergebnisse und entsprechende Medienangebote verbunden sein.

Um sich der Thematik anzunähern, wird ein repräsentatives Online-Survey zu den Fragen durchgeführt, über welche Quellen sich Menschen über Wetterprognosen informieren, wie die Informationen verstanden werden und inwieweit den wissenschaftlichen Erkenntnissen bzw. der Kommunikation dieser vertraut wird. Erkenntnisse hierzu sind im Besonderen für Meteorologen, Klimaforscher, Behörden und andere Akteure, wie z.B. Warndienste, hilfreich und leisten ergänzend dazu einen allgemeinen Beitrag für das Verständnis des Zusammenspiels zwischen Wissenschaft, Medien und Vertrauen.

Foto: Johannes Plenio / Unsplash

Infos zum Projekt

Überblick

Laufzeit: 2019-2020

Forschungsprogramm:
FP1 - Transformation öffentlicher Kommunikation

Beteiligte

Dr. Sascha Hölig

Drittmittelgeber

Seed-Money Projekt des Instituts

Kooperationspartner

Ansprechpartner

Dr. Sascha Hölig
Senior Researcher Mediennutzung

Dr. Sascha Hölig

Leibniz-Institut für Medienforschung | Hans-Bredow-Institut (HBI)
Rothenbaumchaussee 36
20148 Hamburg

Tel. +49 (0)40 45 02 17 - 84
Fax +49 (0)40 45 02 17 - 77

E-Mail senden

VIELLEICHT INTERESSIEREN SIE AUCH FOLGENDE THEMEN?

Newsletter

Infos über aktuelle Projekte, Veranstaltungen und Publikationen des Instituts.

NEWSLETTER ABONNIEREN!