Element 68Element 45Element 44Element 63Element 64Element 43Element 41Element 46Element 47Element 69Element 76Element 62Element 61Element 81Element 82Element 50Element 52Element 79Element 79Element 7Element 8Element 73Element 74Element 17Element 16Element 75Element 13Element 12Element 14Element 15Element 31Element 32Element 59Element 58Element 71Element 70Element 88Element 88Element 56Element 57Element 54Element 55Element 18Element 20Element 23Element 65Element 21Element 22iconsiconsElement 83iconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsElement 84iconsiconsElement 36Element 35Element 1Element 27Element 28Element 30Element 29Element 24Element 25Element 2Element 1Element 66
Normen des Netzes

Normen des Netzes

Vor allem werden das Wechselspiel von alltagsweltlichen Regelorientierungen und öffentlich- und privatrechtlichen sowie in Technologie verfestigten Vorgaben des Handelns untersucht. Bestand und Normativität neuer Ordnungen und Wirkungszusammenhänge werden zwischen der Wirkkräften der Normativität des Faktischen (technische Affordanzen) und der Faktizität des Normativen (und technosozialer Assemblagen) verortet. Ein besonders Augenmerk wird dabei auf die Internet Governance und ihre Akteure einerseits und die privaten Normsetzer, sie Intermediäre, andererseits gelegt.

Bild: Andrés Cachón / unsplash.com
mehr anzeigen

Projektbeschreibung

Wird ergänzt

Infos zum Projekt

Überblick

Laufzeit: 2019-2025

Forschungsprogramm:
FP2 - Regelungsstrukturen und Regelbildung in digitalen Kommunikationsräumen

Drittmittelgeber

Kooperationspartner

Ansprechpartner

Prof. Dr. Matthias C. Kettemann, LL.M. (Harvard)
Senior Researcher "Regelungsstrukturen und Regelbildung in digitalen Kommunikationsräumen"

Prof. Dr. Matthias C. Kettemann, LL.M. (Harvard)

Leibniz-Institut für Medienforschung | Hans-Bredow-Institut (HBI)
Rothenbaumchaussee 36
20148 Hamburg

Tel. +49 (0)40 45 02 17 36
Fax +49 (0)40 45 02 17 77

E-Mail senden

VIELLEICHT INTERESSIEREN SIE AUCH FOLGENDE THEMEN?

Newsletter

Infos über aktuelle Projekte, Veranstaltungen und Publikationen des Instituts.

NEWSLETTER ABONNIEREN!