Element 68Element 45Element 44Element 63Element 64Element 43Element 41Element 46Element 47Element 69Element 76Element 62Element 61Element 81Element 82Element 50Element 52Element 79Element 79Element 7Element 8Element 73Element 74Element 17Element 16Element 75Element 13Element 12Element 14Element 15Element 31Element 32Element 59Element 58Element 71Element 70Element 88Element 88Element 56Element 57Element 54Element 55Element 18Element 20Element 23Element 65Element 21Element 22iconsiconsElement 83iconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsElement 84iconsiconsElement 36Element 35Element 1Element 27Element 28Element 30Element 29Element 24Element 25Element 2Element 1Element 66
Medienreform in Thailand

Medienreform in Thailand

Die Entwicklung der Medienordnung in Thailand wird zugleich von einem intensiven Reformprozess und dem - alle Staaten treffenden - Konvergenzphänomen geprägt. Fragen der Inhalteregulierung vor allem im Zusammenhang mit dem weltweit wohl striktesten Majestätsbeleidigungsverbot stellen sich dabei ebenso wie solche rund um rundfunkrechtliche Frequenzvergabe oder den Umgang mit Tausenden bislang unlizensierter Community-Radios. Auch die Rolle des 2008 etablierten öffentlich-rechtlichen Senders ThaiPBS wird in die Überlegungen einbezogen. Für den Weg aus der politischen Instabilität wird die Gestaltung der Medienordnung eine zentrale Rolle spielen.
Auf Anregung und mit Unterstützung der National Telecommunications Commission hat sich das Hans-Bredow-Institut darum bemüht, die weit verzweigt geführte medienpolitische Debatte mit medienrechtlicher Expertise zu befruchten. Es kooperierte dabei unter anderem mit den beiden großen Universitäten Bangkoks (Chulalongkorn und Thammasat) sowie der Friedrich-Ebert-Stiftung Thailand.

mehr anzeigen

Projektbeschreibung

Vortragsveranstaltungen und Workshops - für die Zukunft ist zudem die Bereitstellung von entsprechenden systematischen Arbeitspapieren geplant - wurden Grundsatzfragen einer Medienordnung diskutiert und mit Anregungen aus der deutschen Regulierungserfahrung ergänzt.

Für das Institut bot sich hier über den Einzelfall hinaus die Möglichkeit, weitere Erfahrungen mit der Vermittlung von Expertise im internationalen Kontext und mit der komparativen Analyse von Regelungsstrukturen zu sammeln.

Infos zum Projekt

Überblick

Laufzeit: 2008-2010

Forschungsprogramm:
Weitere Projekte

Drittmittelgeber

Kooperationspartner

Ansprechpartner

Prof. Dr. Wolfgang Schulz
Direktor (Vorsitz im Direktorium)

Prof. Dr. Wolfgang Schulz

Leibniz-Institut für Medienforschung │ Hans-Bredow-Institut (HBI)
Rothenbaumchaussee 36
20148 Hamburg

Tel. +49 (0)40 45 02 17 0 (Sekretariat)

E-Mail senden

VIELLEICHT INTERESSIEREN SIE AUCH FOLGENDE THEMEN?

Newsletter

Infos über aktuelle Projekte, Veranstaltungen und Publikationen des Instituts.

NEWSLETTER ABONNIEREN!