Element 68Element 45Element 44Element 63Element 64Element 43Element 41Element 46Element 47Element 69Element 76Element 62Element 61Element 81Element 82Element 50Element 52Element 79Element 79Element 7Element 8Element 73Element 74Element 17Element 16Element 75Element 13Element 12Element 14Element 15Element 31Element 32Element 59Element 58Element 71Element 70Element 88Element 88Element 56Element 57Element 54Element 55Element 18Element 20Element 23Element 65Element 21Element 22iconsiconsElement 83iconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsElement 84iconsiconsElement 36Element 35Element 1Element 27Element 28Element 30Element 29Element 24Element 25Element 2Element 1Element 66
Media Performance and Democracy

Media Performance and Democracy

Das Institut beteiligt sich an einem Forschungsvorhaben, das unter Federführung der Universität Düsseldorf gemeinsam mit Kolleginnen und Kollegen aus Mainz, Wien und Zürich als DFG-Antrag eingereicht und bewilligt wurde (Start 2019). Ziel ist die Realisierung einer vergleichenden Studie zur publizistischen Qualität des Informationsangebots aller tagesaktuellen Medien in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Zentraler Bestandteil sind inhaltsanalytische Untersuchungen, mit denen drei demokratietheoretisch abgeleitete Kriterienbündel erfasst werden sollen: Relevanz, Pluralität und Deliberation. Das Institut bringt in diesen Verbund vor allem seine Expertise im Hinblick auf die Rolle von Qualität für die Publika von Informationsangeboten ein.
mehr anzeigen

Projektbeschreibung

Das DACH-Projekt "Media Performance and Democracy" gliedert sich in vier inhaltlich eng miteinander verzahnte Teilprojekte bzw. Workpackages (WP) auf. Näheres dazu auf der Projektseite https://mediaperformance.uni-mainz.de/

Infos zum Projekt

Überblick

Laufzeit: 2018-2021

Forschungsprogramm:
FP1 - Transformation öffentlicher Kommunikation

Drittmittelgeber

Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG)

Kooperationspartner

Team Deutschland

Prof. Dr. Ralf Weiß, Prof. Dr. Olaf Jandura, PD Dr. Merja Mahrt und Raphael Kösters, M.A. (Universität Düsseldorf)
Prof. Dr. Birgit Stark und Miriam Steiner, M.A. (Universität Mainz)
Dr. Melanie Magin (Norwegian University of Science and Technology)

Team Österreich

Dr. Josef Seethaler, Maren Beaufort, M.A. und Andreas Riedl, M.A. (Österreichische Akademie der Wissenschaften und der Alpen-Adria-Universität)
Prof. Dr. Josef Trappel (Universität Salzburg)

Team Schweiz

Prof. Dr. Mark Eisenegger, Prof. Dr. Otfried Jarren, Dr. Linards Udris und Andrea Häuptli, M.A. (Universität Zürich)

Ansprechpartner

Prof. em. Dr. Uwe Hasebrink
Direktor a. D. und assoziierter Forscher

Prof. em. Dr. Uwe Hasebrink

Leibniz-Institut für Medienforschung │ Hans-Bredow-Institut (HBI)
Rothenbaumchaussee 36
20148 Hamburg

E-Mail senden

VIELLEICHT INTERESSIEREN SIE AUCH FOLGENDE THEMEN?

Newsletter

Infos über aktuelle Projekte, Veranstaltungen und Publikationen des Instituts.

NEWSLETTER ABONNIEREN!