Element 68Element 45Element 44Element 63Element 64Element 43Element 41Element 46Element 47Element 69Element 76Element 62Element 61Element 81Element 82Element 50Element 52Element 79Element 79Element 7Element 8Element 73Element 74Element 17Element 16Element 75Element 13Element 12Element 14Element 15Element 31Element 32Element 59Element 58Element 71Element 70Element 88Element 88Element 56Element 57Element 54Element 55Element 18Element 20Element 23Element 65Element 21Element 22iconsiconsElement 83iconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsElement 84iconsiconsElement 36Element 35Element 1Element 27Element 28Element 30Element 29Element 24Element 25Element 2Element 1Element 66
LL.M.-Programm European and Transnational Media and Telecommunications Law

LL.M.-Programm European and Transnational Media and Telecommunications Law

Das für Oktober 2006 geplante einjährige LL.M.-Programm im Medien- und Telekommunikationsrecht wurde von der Universität Hamburg und der Osgoode Hall Law School der York University (Toronto) in Zusammenarbeit mit dem International Center for Graduate Studies (ICGS) der Universität Hamburg angeboten und sollte der zunehmenden Nachfrage nach supra- und internationalen Kenntnissen im Bereich der juristischen Analyse von zivilrechtlichen wie öffentlich-rechtlichen Sachverhalten aus dem Bereich der Telekommunikations- und der Medienbranche begegnen. Zielgruppe des Studiengangs, bei dem die Teilnehmer zwei Trimester in Hamburg und ein Trimester in Toronto studieren, sind herausragende postgraduierte Studierende sowie talentierte junge Praktiker, die sich in diesem Bereich weiterbilden wollen. Neben allen Facetten des Telekommunikations- und Medienrechts umfasste das auf praktische Anwendungen ausgerichtete Curriculum auch Module aus verwandten Bereichen wie Wirtschafts- und Wettbewerbsrecht und grundsätzlich wichtigen Feldern wie dem Vertragsrecht.

 

mehr anzeigen

Projektbeschreibung

Das Hans-Bredow-Institut, das den Studiengang initiiert hatte, fungierte als offizieller Kooperationspartner des Programms und war verantwortlich für die Entwicklung des akademischen Curriculums sowie der Lehrplanung. Für die Lehre konnten namhafte Experten und Praktiker aus international tätigen Kanzleien und Forschungszentren gewonnen werden.

Für die Konzeptionsphase von Juni 2005 bis Juni 2006 hatte das Institut eine Anschubfinanzierung der Medienstiftung Hamburg erhalten. Mit dem Start des Lehrbetriebs sollte sich das Programm aus den Studiengebühren der Teilnehmer finanzieren.

Aufgrund der schlechten Bewerberlage in 2006 und 2007 wird das Studienangebot seit 2007 nicht mehr angeboten. Mittelfristig wird eine Neukonzeption des Angebotes erfolgen.

Infos zum Projekt

Überblick

Laufzeit: 2005-2006

Drittmittelgeber

Medienstiftung Hamburg (2005/2006)

Kooperationspartner

Ansprechpartner

Dr. Stephan Dreyer
Senior Researcher Medienrecht & Media Governance

Dr. Stephan Dreyer

Leibniz-Institut für Medienforschung │ Hans-Bredow-Institut (HBI)
Rothenbaumchaussee 36
20148 Hamburg

Tel. +49 (0)40 45 02 17 - 33
Fax +49 (0)40 45 02 17 - 77

E-Mail senden

VIELLEICHT INTERESSIEREN SIE AUCH FOLGENDE THEMEN?

Newsletter

Infos über aktuelle Projekte, Veranstaltungen und Publikationen des Instituts.

NEWSLETTER ABONNIEREN!