Element 68Element 45Element 44Element 63Element 64Element 43Element 41Element 46Element 47Element 69Element 76Element 62Element 61Element 81Element 82Element 50Element 52Element 79Element 79Element 7Element 8Element 73Element 74Element 17Element 16Element 75Element 13Element 12Element 14Element 15Element 31Element 32Element 59Element 58Element 71Element 70Element 88Element 88Element 56Element 57Element 54Element 55Element 18Element 20Element 23Element 65Element 21Element 22iconsiconsElement 83iconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsElement 84iconsiconsElement 36Element 35Element 1Element 27Element 28Element 30Element 29Element 24Element 25Element 2Element 1Element 66
International Radio Research Network (IREN)

International Radio Research Network (IREN)

Im Vergleich zu anderen Medien findet das Radio wenig Aufmerksamkeit in der Wissenschaft; es hat den Anschein, als sei das meistgenutzte Medium ein so selbstverständlicher Begleiter durch den Tag, dass man um ihn gar keine Umstände machen müsse. Gemeinsam mit 13 Partnereinrichtungen aus zehn europäischen Ländern hat das Hans-Bredow-Institut in den letzten Jahren an einem europäischen Vernetzungsprojekt mit dem Namen „International Radio Research Network“ mitgewirkt, das mit verschiedenen Maßnahmen versucht hat, die Radioforschung in Europa zu beleben: Es wurden Sommerschulen und internationale Radiotagungen organisiert – April 2004 in Bordeaux, 2005 in Sevilla, 2006 in Bilbao, Lublin und Brüssel. 

mehr anzeigen

Projektbeschreibung

Im Rahmen des Projekts wird zudem eine online recherchierbare Datenbank aufgebaut, die Auskunft über die europäischen Radiosysteme sowie über die Publikationen europäischer Radioforscher geben soll. Überdies haben Forschungsmitglieder eine Radio Research Section im Rahmen der European Communication Research and Education Association (ECREA) gegründet. Die Förderung von IREN durch die EU im 6. Rahmenprogramm ist Ende 2006 ausgelaufen. Die Partnereinrichtungen haben 2007 im 7. Rahmenprogramm einen Antrag auf Förderung eines vergleichend angelegten Forschungsvorhabens unter dem Titel „Creativity, Culture, and Democracy: the Role of Radio“ gestellt. Dieser wurde 2008 zwar positiv evaluiert, im Februar 2009 kam jedoch der Bescheid, dass das Projekt keine Förderung durch die EU erhalten wird.

Infos zum Projekt

Überblick

Laufzeit: 2000-2008

Drittmittelgeber

Europäische Kommission, 6. Rahmenprogramm, Coordination Action

Kooperationspartner

Ansprechpartner

Anja Herzog, M. A.
Back-Office Direktorium und M&K Redaktion

Anja Herzog, M. A.

Leibniz-Institut für Medienforschung │ Hans-Bredow-Institut (HBI)
Rothenbaumchaussee 36
20148 Hamburg

Tel. +49 (0)40 45 02 17 - 41
Fax +49 (0)40 45 02 17 - 77

E-Mail senden

VIELLEICHT INTERESSIEREN SIE AUCH FOLGENDE THEMEN?

Newsletter

Infos über aktuelle Projekte, Veranstaltungen und Publikationen des Instituts.

NEWSLETTER ABONNIEREN!