Element 68Element 45Element 44Element 63Element 64Element 43Element 41Element 46Element 47Element 69Element 76Element 62Element 61Element 81Element 82Element 50Element 52Element 79Element 79Element 7Element 8Element 73Element 74Element 17Element 16Element 75Element 13Element 12Element 14Element 15Element 31Element 32Element 59Element 58Element 71Element 70Element 88Element 88Element 56Element 57Element 54Element 55Element 18Element 20Element 23Element 65Element 21Element 22iconsiconsElement 83iconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsElement 84iconsiconsElement 36Element 35Element 1Element 27Element 28Element 30Element 29Element 24Element 25Element 2Element 1Element 66
Indikatoren für Unabhängigkeit und Effektivität der audiovisuellen Regulierungsstellen (INDIREG)

Indikatoren für Unabhängigkeit und Effektivität der audiovisuellen Regulierungsstellen (INDIREG)

Im Auftrag der Europäischen Kommission hat das Hans-Bredow-Institut gemeinsam mit weiteren Partnern Indikatoren für die Analyse der Unabhängigkeit und Effizienz von audiovisuellen Aufsichtsstellen formuliert. Zudem wurde ein Ranking-Instrument entwickelt, mit dem Risiken und Problemlagen schnell zu identifizieren sind. Eine 2013 durchgeführte Umfrage ergab, dass die Studienergebnisse bei über der Hälfte der Regulierungsstellen zu internen oder informellen externen Gesprächen oder Diskussionen geführt haben. Die bereits 2011 veröffentlichte Studie behält durch jüngere Umstrukturierungen von Medienaufsichtsorganen in mehreren EU-Mitgliedsstaaten nach wie vor Relevanz.
mehr anzeigen

Projektbeschreibung

Die vom Hans-Bredow-Institut (Leitung), der Katholieke Universiteit Leuven, der Central European University, Cullen International sowie Perspective Associates (Unterauftragnehmer) im Auftrag der Europäischen Kommission durchgeführte Studie zur Identifizierung von Indikatoren für die Unabhängigkeit und Effektivität der eingesetzten Regulierungsstellen im audiovisuellen Sektor ("Indicators for Independence and Efficient Functioning of Audiovisual Media Services Regulatory Bodies for the Purpose of Enforcing the Rules in the AVMS Directive”, SMART 2009/0001) wurde 2011 veröffentlicht, besitzt aber angesichts der jüngeren Fälle der Umstrukturierung von Medienaufsichtsorganen in mehreren Mitgliedstasten nach wie vor tagesaktuelle Relevanz.

Im Anschluss an die Studie, die neben einem regulierungswissenschaftlich-theoretischen Rahmenmodell auch eine detaillierte rechtliche Beschreibung und Analyse der verantwortlichen Regulierungsstellen im Bereich audiovisueller Mediendienste in 43 Ländern, eine Analyse der tatsächlichen Umsetzung der rechtlichen Vorgaben für Regulierer in den jeweiligen Ländern sowie die Identifikation von Schlüsselcharakteristika für „unabhängige Regulierungsstellen“ im Sinne der EU-Richtlinie für Audiovisuelle Mediendienste enthält, haben die Projektmitarbeiterinnen und -mitarbeiter die zentralen Ansätze und Ergebnisse in Form eines Beitragsbandes verdichtet und um Beiträge mit Erfahrungen aus dem MediaDem-Projekt erweitert. Der Band ist im Januar 2014 erschienen. Daneben konnte in Kooperation mit der Plattform der Europäischen Regulierer (EPRA) ein Follow-Up-Survey durchgeführt werden, in dessen Rahmen die praktischen Auswirkungen und Konsequenzen des Projekts aus Sicht der Regulierungsstellen gesammelt wurden. Ergebnis der Umfrage war, dass die Regulierer die Studienergebnisse zur Kenntnis genommen und das praxis-bezogene Rankingtool auf sich angewandt haben. Bei über der Hälfte der Befragten haben die Studienergebnisse zu internen oder informellen externen Gesprächen oder Diskussionen geführt.

Infos zum Projekt

Ansprechpartner

Dr. Stephan Dreyer
Senior Researcher Medienrecht & Media Governance

Dr. Stephan Dreyer

Leibniz-Institut für Medienforschung │ Hans-Bredow-Institut (HBI)
Rothenbaumchaussee 36
20148 Hamburg

Tel. +49 (0)40 45 02 17 - 33
Fax +49 (0)40 45 02 17 - 77

E-Mail senden

VIELLEICHT INTERESSIEREN SIE AUCH FOLGENDE THEMEN?

Newsletter

Infos über aktuelle Projekte, Veranstaltungen und Publikationen des Instituts.

NEWSLETTER ABONNIEREN!