Element 68Element 45Element 44Element 63Element 64Element 43Element 41Element 46Element 47Element 69Element 76Element 62Element 61Element 81Element 82Element 50Element 52Element 79Element 79Element 7Element 8Element 73Element 74Element 17Element 16Element 75Element 13Element 12Element 14Element 15Element 31Element 32Element 59Element 58Element 71Element 70Element 88Element 88Element 56Element 57Element 54Element 55Element 18Element 20Element 23Element 65Element 21Element 22iconsiconsElement 83iconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsElement 84iconsiconsElement 36Element 35Element 1Element 27Element 28Element 30Element 29Element 24Element 25Element 2Element 1Element 66
HealthApps4Teens

HealthApps4Teens

Ernährungs-Apps, Bewegungstracker, Krebsprävention-Apps, Diabetes-Apps – für alle erdenklichen Gesundheits- und Krankheitsthemen scheint es mindestens eine App-Anwendung zu geben. Seriöse Angebote sind allerdings oftmals nur schwer auffindbar bzw. als solche zu erkennen. Das gesundheitsfördernde Potenzial von Gesundheits-Apps wird entsprechend noch nicht hinreichend ausgeschöpft. Dabei scheinen Apps gerade für Heranwachsende, die zum einen sehr Smartphone affin sind und sich zum anderen im Rahmen ihrer psychosozialen Entwicklung mit diversen gesundheitsbezogenen Fragen auseinandersetzen, attraktiv. Einer US-Studie zufolge haben 21 Prozent der Jugendlichen im Alter von 13- bis 18 Jahren schon einmal Gesundheits-Apps heruntergeladen (vgl. Wartella et al. 2015).

Das Projekt HealthApp4Teens hat das aktuelle Angebot an gesundheitsbezogenen Apps, die sich an Jugendliche richten, untersucht. Berücksichtigt wurden zum einen strukturelle und inhaltliche Kriterien (z. B. Thema, Art des Gesundheitsbezugs, gesundheitsbezogene Absicht, funktionale Elemente etc.) und zum anderen qualitätsbezogene Kriterien, die im Zusammenhang von Gesundheits-Apps diskutiert werden. Ergänzt wurde die Angebotsanalyse durch eine Onlinebefragung, die Aufschluss über den Stellenwert von gesundheitsbezogenen Angeboten im App-Repertoire von Jugendlichen geben soll.
  • Projektergebnisse: Lampert, C.; Scherenberg, V. (2021): HealthApps4Teens Report. Hamburg, Bremen, 12.01.2021 (pdf, 1,2 MB).
mehr anzeigen

Projektbeschreibung

Auf der Basis der Befunde wurden die gesundheitsfördernden Potenziale und Grenzen von Apps mit Blick auf die Zielgruppe Jugendliche diskutiert.

Das Projekt war eine Kooperation zwischen dem Hans-Bredow-Institut (Dr. Claudia Lampert) und der APOLLON-Hochschule in Bremen (Prof. Dr. Viviane Scherenberg) und wurde von der Techniker Krankenkasse gefördert.

Weitere Veröffentlichung:

Lampert, C.; Scherenberg, V. (2019): Gesundheits-Apps für Kinder und Jugendliche. In: Public Health Forum 27(4), S. 301-303 (Link).

Infos zum Projekt

Überblick

Laufzeit: 2018-2019

Forschungsprogramm:
FP3 - Wissen für die Mediengesellschaft

Beteiligte

Dr. Claudia Lampert

Drittmittelgeber

Techniker Krankenkasse

Kooperationspartner

Prof. Dr. Viviane Scherenberg (APOLLON-Hochschule der Gesundheitswirtschaft, Bremen)

Ansprechpartner

Dr. Claudia Lampert
Senior Researcher Mediensozialisation & Gesundheitskommunikation

Dr. Claudia Lampert

Leibniz-Institut für Medienforschung | Hans-Bredow-Institut (HBI)
Rothenbaumchaussee 36
20148 Hamburg

Tel. +49 (0)40 45 02 17 - 92
Fax +49 (0)40 45 02 17 - 77

E-Mail senden

VIELLEICHT INTERESSIEREN SIE AUCH FOLGENDE THEMEN?

Newsletter

Infos über aktuelle Projekte, Veranstaltungen und Publikationen des Instituts.

NEWSLETTER ABONNIEREN!