zur Homepage der Forschungsstelle
Mit der Forschungsstelle Geschichte des Rundfunks in Norddeutschland, einem Kooperationsprojekt mit der Universität Hamburg, NDR und WDR, setzt das Institut seit 2000 auch Akzente in der historischen Forschung zu Medienentwicklungen.
Das Hauptprojekt der Forschungsstelle, das sich der Geschichte des Nordwestdeutschen Rundfunks (NWDR) widmete, konnte Ende 2007 erfolgreich abgeschlossen werden. Da sich auch nach Ansicht der Kooperationspartner die Organisationsform und die vorgelegte Arbeit der Forschungsstelle bewährt haben, wurde 2007 vereinbart, über eine Basisfinanzierung die Fortsetzung der Arbeiten bis 2012 zu ermöglichen
Mit der Forschungsstelle Geschichte des Rundfunks in Norddeutschland, einem Kooperationsprojekt mit der Universität Hamburg, NDR und WDR, setzt das Institut seit 2000 auch Akzente in der historischen Forschung zu Medienentwicklungen.
Das Hauptprojekt der Forschungsstelle, das sich der Geschichte des Nordwestdeutschen Rundfunks (NWDR) widmete, konnte Ende 2007 erfolgreich abgeschlossen werden. Da sich auch nach Ansicht der Kooperationspartner die Organisationsform und die vorgelegte Arbeit der Forschungsstelle bewährt haben, wurde 2007 vereinbart, über eine Basisfinanzierung die Fortsetzung der Arbeiten bis 2012 zu ermöglichen
Projektbeschreibung
Mit der Forschungsstelle Geschichte des Rundfunks in Norddeutschland, einem Kooperationsprojekt mit der Universität Hamburg, NDR und WDR, setzt das Institut seit 2000 auch Akzente in der historischen Forschung zu Medienentwicklungen.
Das Hauptprojekt der Forschungsstelle, das sich der Geschichte des Nordwestdeutschen Rundfunks (NWDR) widmete, konnte Ende 2007 erfolgreich abgeschlossen werden. Da sich auch nach Ansicht der Kooperationspartner die Organisationsform und die vorgelegte Arbeit der Forschungsstelle bewährt haben, wurde 2007 vereinbart, über eine Basisfinanzierung die Fortsetzung der Arbeiten bis 2012 zu ermöglichen