Element 68Element 45Element 44Element 63Element 64Element 43Element 41Element 46Element 47Element 69Element 76Element 62Element 61Element 81Element 82Element 50Element 52Element 79Element 79Element 7Element 8Element 73Element 74Element 17Element 16Element 75Element 13Element 12Element 14Element 15Element 31Element 32Element 59Element 58Element 71Element 70Element 88Element 88Element 56Element 57Element 54Element 55Element 18Element 20Element 23Element 65Element 21Element 22iconsiconsElement 83iconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsElement 84iconsiconsElement 36Element 35Element 1Element 27Element 28Element 30Element 29Element 24Element 25Element 2Element 1Element 66
Europäische und internationale Vernetzung

Europäische und internationale Vernetzung

Die aktuellen technischen und gesellschaftlichen Entwicklungen im Bereich der Medien und der Telekommunikation stellen länderübergreifend eine Herausforderung für Regulierung in diesem Bereich dar. Eine Bearbeitung wird nur in länderübergreifender Zusammenarbeit gelingen. Beim Projekt zur Co-Regulierung greift das Institut beispielsweise – mit Hilfe des Kooperationspartners Institut für Europäisches Medienrecht (EMR) – auf ein Expertennetzwerk in allen EU-Staaten zurück. 

mehr anzeigen

Projektbeschreibung

Dabei ist das Institut bestrebt, nachhaltige Kontakte auf- und auszubauen. In diesem Zusammenhang ist auch ein europäisches Netzwerk namens „Regulation of Media and Information in European Societies” (REMEDIES) zu sehen, um dessen Finanzierung das Institut sich bemüht.

Zudem beteiligt sich das Institut an lockereren Netzwerken wie „Collaborative and Networked Approaches to Communications Policy Research and Reform“ (COMO Alliance), das auf Initiative von Monroe E. Price, Director Project for Global Communications Studies, Annenberg School for Communication University of Pennsylvania, im Frühjahr 2006 mit Experten zum Thema Global Media Governance ins Leben gerufen wurde.

Infos zum Projekt

Überblick

Laufzeit: 2005-2007

Drittmittelgeber

Kooperationspartner

Ansprechpartner

Prof. Dr. Wolfgang Schulz
Direktor (Vorsitz im Direktorium)

Prof. Dr. Wolfgang Schulz

Leibniz-Institut für Medienforschung │ Hans-Bredow-Institut (HBI)
Rothenbaumchaussee 36
20148 Hamburg

Tel. +49 (0)40 45 02 17 0 (Sekretariat)

E-Mail senden

VIELLEICHT INTERESSIEREN SIE AUCH FOLGENDE THEMEN?

Newsletter

Infos über aktuelle Projekte, Veranstaltungen und Publikationen des Instituts.

NEWSLETTER ABONNIEREN!