Element 68Element 45Element 44Element 63Element 64Element 43Element 41Element 46Element 47Element 69Element 76Element 62Element 61Element 81Element 82Element 50Element 52Element 79Element 79Element 7Element 8Element 73Element 74Element 17Element 16Element 75Element 13Element 12Element 14Element 15Element 31Element 32Element 59Element 58Element 71Element 70Element 88Element 88Element 56Element 57Element 54Element 55Element 18Element 20Element 23Element 65Element 21Element 22iconsiconsElement 83iconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsElement 84iconsiconsElement 36Element 35Element 1Element 27Element 28Element 30Element 29Element 24Element 25Element 2Element 1Element 66
Die literarischen Programmangebote des Reichssenders Hamburg

Die literarischen Programmangebote des Reichssenders Hamburg

Programmgeschichtliche Studien zum Rundfunk im „Dritten Reich“ sind eine Forschungslücke. Das Projekt reagierte darauf und widmete sich mit dem Sendegebiet des Reichssenders Hamburg einer vielfältigen Region. Die Forschungsfragen lauteten mit Bezug auf das Medium Rundfunk: Welche Rolle spielte der Rundfunk im literarischen Feld speziell der Metropole Hamburg? Stellte der Rundfunk ein Medium der Modernisierung dar? Welche Rolle spielte er für die Entwicklung des „Medienarbeiters“ in den 1930er Jahren? Mit Bezug auf das Programmangebot wurde gefragt: Welche regionalen Identitätsangebote bzw. welche Angebote zur Propagierung einer nationalsozialistischen „Volksgemeinschaft“ wurden gemacht?

mehr anzeigen

Projektbeschreibung

Grundlage des Projekts war eine Recherche, die im Auftrag der Historischen Kommission der ARD Ende 2007 durchgeführt wurde. Diese programmgeschichtliche Datenerhebung ermittelte sämtliche Sendungen des Reichssenders Hamburg, die zwischen 1933 und 1940 in der Programmzeitschrift „Die Norag“ bzw. „Funk-Wacht“ angekündigt wurden und die in einem weit gefassten Sinn das Bezugssystem Literatur berührten. Demnach wurden zwischen Januar 1933 und Juni 1940 insgesamt knapp 5.000 „literarische Sendungen“ des Reichssenders Hamburg ausgestrahlt.

Mit Unterstützung der Hamburgischen Wissenschaftlichen Stiftung konnte mit diesem Material weitergearbeitet werden. Im Wintersemester 2010/11 wurde eine öffentliche Ring-Vorlesung zum literarischen Feld in Hamburg zwischen 1933 und 1945 an der Universität Hamburg organisiert. 14 Medien-, Theater-, Literaturwissenschaftler und Historiker widmeten sich unterschiedlichen Akteuren im Bereich des literarischen Lebens und der Literaturvermittlung wie Autoren, Verlage, Rundfunk, Kino und Theater. Auch die offizielle Literaturpolitik und die Hamburger Germanistik wurden untersucht, ebenso die verfolgte jüdische Kultur und die Hamburger Autorinnen und Autoren, die vor dem Terror des Regimes aus dem Land fliehen mussten. Informationen zu den öffentlichen Vorträgen finden Sie hier; ein Vorlesungsflyer steht zum Download (pdf) bereit.

2012 konnte mit einer Druckkosten-Unterstützung der Stiftung zur Förderung von Wissenschaft und Kultur der Band „Das literarische Feld in Hamburg 1933-1945“ erscheinen. Die darin versammelten Studien loten die Handlungen und Handlungsspielräume im gleichgeschalteten Kulturleben der Metropole Hamburg im „Dritten Reich“ aus. Sie bieten Überblicksdarstellungen und Detailstudien zum literarischen Feld in Hamburg, darunter den Projektbericht von Hans-Ulrich Wagner zu den literarischen Programmangeboten im Spannungsfeld einer regionalen „Landschaftsarbeit“ und dem propagandistischen Ziel der „Bildung einer Volksgemeinschaft“ (Inhaltsverzeichnis als pdf-Datei) (Einleitung der Herausgeber als pdf-Datei).
 

Infos zum Projekt

Überblick

Laufzeit: 2008-2012

Drittmittelgeber

Historische Kommission der ARD, Hamburgische Wissenschaftliche Stiftung, Hamburger Stiftung zur Förderung von Wissenschaft und Kultur

Kooperationspartner

Ansprechpartner

Dr. Hans-Ulrich Wagner
Senior Researcher Forschungsstelle Mediengeschichte

Dr. Hans-Ulrich Wagner

Forschungsstelle Mediengeschichte
Leibniz-Institut für Medienforschung | Hans-Bredow-Institut (HBI)
Rothenbaumchaussee 36
20148 Hamburg

Tel. +49 (0)40 45 02 17-0

E-Mail senden

VIELLEICHT INTERESSIEREN SIE AUCH FOLGENDE THEMEN?

Newsletter

Infos über aktuelle Projekte, Veranstaltungen und Publikationen des Instituts.

NEWSLETTER ABONNIEREN!