Element 68Element 45Element 44Element 63Element 64Element 43Element 41Element 46Element 47Element 69Element 76Element 62Element 61Element 81Element 82Element 50Element 52Element 79Element 79Element 7Element 8Element 73Element 74Element 17Element 16Element 75Element 13Element 12Element 14Element 15Element 31Element 32Element 59Element 58Element 71Element 70Element 88Element 88Element 56Element 57Element 54Element 55Element 18Element 20Element 23Element 65Element 21Element 22iconsiconsElement 83iconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsElement 84iconsiconsElement 36Element 35Element 1Element 27Element 28Element 30Element 29Element 24Element 25Element 2Element 1Element 66
Das deutsche Jugendschutzsystem im Bereich der Video- und Computerspiele

Das deutsche Jugendschutzsystem im Bereich der Video- und Computerspiele

mehr anzeigen

Projektbeschreibung

Aufgrund der aktuellen Relevanz der Thematik Bildschirmspiele hatte das Hans-Bredow-Institut im Zuge seiner Evaluation des deutschen Jugendmedienschutzsystems (JMStV und JuSchG) die für den Bereich Bildschirmspiele vorgesehenen Analyseschritte zeitlich vorgezogen und den Untersuchungs­umfang erweitert. Der entsprechende Bericht wurde bereits Ende Juni 2007 vorgelegt.

Die Untersuchung erfolgte in vier Schritten: (1) Analyse der Rahmenbedingungen für den Jugendschutz im Bereich der Video- und Computerspiele, (2) Funktions- und Vollzugsanalyse, (3) Darstellung der verfassungsrechtlichen Rahmenbedingungen und (4) Defizitanalyse, Analyse von Reformvorschlägen und Entwicklung von Handlungsoptionen zur Optimierung des Jugendschutzes bei Video- und Computerspielen.

Auf Grundlage der Ergebnisse wurden die ermittelten Defizite im Jugendschutz bei Video- und Computerspielen und deren mögliche Ursachen zusammengetragen.

Im Anschluss daran wurden Handlungsoptionen entwickelt, die im Falle festgestellter gesetzlicher, umsetzungsbezogener oder faktischer Defizite bei der Erreichung eines effektiven Jugendschutzes in Erwägung gezogen werden können.

Infos zum Projekt

Ansprechpartner

Prof. Dr. Wolfgang Schulz
Direktor (Vorsitz im Direktorium)

Prof. Dr. Wolfgang Schulz

Leibniz-Institut für Medienforschung │ Hans-Bredow-Institut (HBI)
Rothenbaumchaussee 36
20148 Hamburg

Tel. +49 (0)40 45 02 17 0 (Sekretariat)

E-Mail senden

VIELLEICHT INTERESSIEREN SIE AUCH FOLGENDE THEMEN?

Newsletter

Infos über aktuelle Projekte, Veranstaltungen und Publikationen des Instituts.

NEWSLETTER ABONNIEREN!