Element 68Element 45Element 44Element 63Element 64Element 43Element 41Element 46Element 47Element 69Element 76Element 62Element 61Element 81Element 82Element 50Element 52Element 79Element 79Element 7Element 8Element 73Element 74Element 17Element 16Element 75Element 13Element 12Element 14Element 15Element 31Element 32Element 59Element 58Element 71Element 70Element 88Element 88Element 56Element 57Element 54Element 55Element 18Element 20Element 23Element 65Element 21Element 22iconsiconsElement 83iconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsElement 84iconsiconsElement 36Element 35Element 1Element 27Element 28Element 30Element 29Element 24Element 25Element 2Element 1Element 66
Covid-19 Tracing Apps

Covid-19 Tracing Apps

Im Rahmen des von der VolkswagenStiftung geförderten Projekts "Developing the Socio-Technical Architecture Method to Inform Policy Choices in the Shaping of COVID-19 Digital Infrastructure" erforscht das HBI gemeinsam mit Projektpartnern vom Fachbereich Informatik an der Universität Hamburg sowie der Buchmann Faculty of Law an der Tel Aviv University in Israel die komplexen sozio-technischen digitalen Infrastrukturen, die sich zur Zeit, nicht nur in Deutschland, im Zuge der Bekämpfung der Corona-Krise bilden und in deren Mittelpunkt Tracking- und Tracing-Apps wie die deutsche Corona-Warn-App stehen.

Ziel des Projekts ist die Entwicklung eines analytischen Frameworks, das politische Entscheidungsträger dabei unterstützen soll, die Auswirkungen einzelner Gestaltungsentscheidungen auf die Wirkweise der gesamten Infrastruktur zu verstehen und so informierte und zielgerichtete Entscheidungen zu treffen und Wirksamkeitshindernisse zu identifizieren.

Dazu werden verschiedene COVID-19-Tracking-Apps, die in Deutschland und Israel entwickelt wurden, mitsamt ihrer Einbettung in die sie umgebende Infrastruktur untersucht und verglichen, um die sich ergebenden Implikationen aus unterschiedlichen Gestaltungsentscheidungen zu verstehen. Am Ende soll hieraus ein generalisiertes Verständnis resultieren, das die Bewertung der Auswirkungen politischer Entscheidungen in Bezug auf Technologien während Krisen und darüber hinaus unterstützt, einschließlich der Auswirkungen auf Menschenrechte.

Photo by Markus Winkler on Unsplash
mehr anzeigen

Projektbeschreibung

folgt

Infos zum Projekt

Überblick

Laufzeit: 2021-2022

Forschungsprogramm:
FP2 - Regelungsstrukturen und Regelbildung in digitalen Kommunikationsräumen

Drittmittelgeber

VolkswagenStiftung

Kooperationspartner

Prof. Dr. Tilo Böhmann (Universität Hamburg)

Prof, Dr. Niva Elkin-Koren (Universität Tel Aviv)

Ansprechpartner

Prof. Dr. Wolfgang Schulz
Direktor (Vorsitz im Direktorium)

Prof. Dr. Wolfgang Schulz

Leibniz-Institut für Medienforschung │ Hans-Bredow-Institut (HBI)
Rothenbaumchaussee 36
20148 Hamburg

Tel. +49 (0)40 45 02 17 0 (Sekretariat)

E-Mail senden

VIELLEICHT INTERESSIEREN SIE AUCH FOLGENDE THEMEN?

Newsletter

Infos über aktuelle Projekte, Veranstaltungen und Publikationen des Instituts.

NEWSLETTER ABONNIEREN!