Element 68Element 45Element 44Element 63Element 64Element 43Element 41Element 46Element 47Element 69Element 76Element 62Element 61Element 81Element 82Element 50Element 52Element 79Element 79Element 7Element 8Element 73Element 74Element 17Element 16Element 75Element 13Element 12Element 14Element 15Element 31Element 32Element 59Element 58Element 71Element 70Element 88Element 88Element 56Element 57Element 54Element 55Element 18Element 20Element 23Element 65Element 21Element 22iconsiconsElement 83iconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsElement 84iconsiconsElement 36Element 35Element 1Element 27Element 28Element 30Element 29Element 24Element 25Element 2Element 1Element 66
Coping mit belastenden Online-Erfahrungen im Jugendalter

Coping mit belastenden Online-Erfahrungen im Jugendalter

Die digitale Welt birgt für jugendliche Nutzer*innen verschiedenartige Risiken: Cybermobbing, gewalthaltige, pornografische oder extremistische Inhalte, Hate Speech, Fake News, Datenklau etc. Nicht alle lassen sich vermeiden, ohne gleichzeitig elementare Teilhaberechte der Heranwachsenden zu beschneiden. Es bleibt daher nicht aus, dass junge Menschen bei der Nutzung digitaler Technologien Erfahrungen machen, die in ihnen negative Gefühle auslösen und unter Umständen längerfristig nachwirken. Neben einer Befähigung zum präventiven Risikomanagement brauchen Heranwachsende daher auch Fähigkeiten, um entsprechende Erfahrungen reaktiv bewältigen zu können.

Wie gut oder schlecht ihnen das gelingt, hängt psychologischen Appraisal-Theorien zufolge stark davon ab, welche Coping-Strategien (von englisch to cope with, „bewältigen“) sie einsetzen. Gemeint sind damit sowohl konkrete Handlungen als auch kognitive Bemühungen, die darauf abzielen, eine als belastend wahrgenommenen Situation und/oder die damit einhergehenden Emotionen zu bewältigen. Das individuelle Coping wird dabei als ein dynamischer Prozess verstanden, innerhalb dessen – auch in Abhängigkeit von Personenmerkmalen, situativen Faktoren und persönlichen Ressourcen – verschiedene Strategien eingesetzt und ggf. kombiniert werden.

Ausgehend von diesen Überlegungen nimmt das Dissertationsprojekt einzelne Online-Erfahrungen und die anschließenden Bewältigungsbemühungen als prozesshaften Vorgang in den Blick: Wie genau die jeweiligen Erfahrungen aussehen, wie die Betroffenen mit ihnen umgehen – was sie im Ernstfall tun bzw. an wen sie sich wenden – und was ihnen letztendlich dabei hilft, das Erlebte zu bewältigen, sind die zentralen Fragestellungen.

Photo by janilson furtado on Unsplash
mehr anzeigen

Projektbeschreibung

Zur Beantwortung der oben genannten Fragen werden die jeweiligen Online-Erfahrungen mithilfe qualitativer Interviews genauer beleuchtet – von den situativen Gegebenheiten (Dauer, subjektiv wahrgenommene Kontrollierbarkeit, Beteiligte, Ressourcen) über emotionale Reaktionen bis hin zu den eingesetzten Coping-Strategien. Ziel ist es, den Bewältigungsprozess Jugendlicher im Umgang mit verschiedenen online-basierten Stressoren besser zu verstehen und auf diese Weise zur Beantwortung der Frage beizutragen, wie es gelingen kann, Jugendliche so zu stärken, dass sie belastende Online-Erfahrungen möglichst unbeschadet bewältigen können.
 

Infos zum Projekt

Überblick

Laufzeit: 2021-2023

Forschungsprogramm:
FP3 - Wissen für die Mediengesellschaft

Beteiligte

Kira Thiel, M. A.

Drittmittelgeber

Kooperationspartner

Ansprechpartner

Kira Thiel, M. A.
Junior Researcher Mediensozialisation

Kira Thiel, M. A.

Leibniz-Institut für Medienforschung | Hans-Bredow-Institut
Rothenbaumchaussee 36
20148 Hamburg
Tel. +49 (0)40 45 02 17 39
Fax +49 (0)40 45 02 17 77

E-Mail senden

VIELLEICHT INTERESSIEREN SIE AUCH FOLGENDE THEMEN?

Newsletter

Infos über aktuelle Projekte, Veranstaltungen und Publikationen des Instituts.

NEWSLETTER ABONNIEREN!