Element 68Element 45Element 44Element 63Element 64Element 43Element 41Element 46Element 47Element 69Element 76Element 62Element 61Element 81Element 82Element 50Element 52Element 79Element 79Element 7Element 8Element 73Element 74Element 17Element 16Element 75Element 13Element 12Element 14Element 15Element 31Element 32Element 59Element 58Element 71Element 70Element 88Element 88Element 56Element 57Element 54Element 55Element 18Element 20Element 23Element 65Element 21Element 22iconsiconsElement 83iconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsElement 84iconsiconsElement 36Element 35Element 1Element 27Element 28Element 30Element 29Element 24Element 25Element 2Element 1Element 66
Der Computer-Spiel-Rahmen: Computerspiele zwischen technischem Artefakt und sozialer Rahmung

Der Computer-Spiel-Rahmen: Computerspiele zwischen technischem Artefakt und sozialer Rahmung

Innerhalb der Kommunikationswissenschaft treten parallel im Zeichen wachsender Konvergenz verwandte Fragen nach der Rolle der Nutzungssituation bei der Definition von Medien(angeboten) verstärkt in den Vordergrund. Wie auf diesen Bedarf antworten?

Das Projekt wurde 2013 abgeschlossen.

mehr anzeigen

Projektbeschreibung

Erving Goffmans Rahmen-Analyse ist eine der etabliertesten soziologischen Ansätze zur Theoretisierung situativer Definitionen und Unterscheidungen wie Spiel/Nicht-Spiel. Jedoch hat sie bislang in den Game Studies wie in der Kommunikationswissenschaft nur unsystematische Rezeption gefunden. Das Dissertationsprojekt expliziert daher systematisch die Rahmen-Analyse als soziologische Theorie des (Computer-)Spielens. Auf dieser Grundlage werden empirisch die Charakteristika der Prozesse und Strukturen der Rahmung alltäglichen Computerspielens beschrieben. Dabei wird besonderes Augenmerk auf die Rolle technischer Artefakte in der Konstitution und Reproduktion sozialer Rahmungen gelegt.

 

Infos zum Projekt

Überblick

Laufzeit: 2010-2013

Drittmittelgeber

Kooperationspartner

Ansprechpartner

VIELLEICHT INTERESSIEREN SIE AUCH FOLGENDE THEMEN?

Newsletter

Infos über aktuelle Projekte, Veranstaltungen und Publikationen des Instituts.

NEWSLETTER ABONNIEREN!