Die internationale Datenlage zum Themenfeld Kinder und Online-Medien ist umfangreich, heterogen und zum Teil widersprüchlich. Im Rahmen des Projekts wird unter Beteiligung internationaler Forscherinnen und Forscher sowie relevanter Interessensgruppen eine umfassende paneuropäische Wissensplattform erstellt, die einen Überblick über die Forschungslage gibt und den Zugang zu empirischen Daten ermöglicht. Koordiniert wird der Prozess vom HBI.
Ziel des Koordinations- und Unterstützungsprojekts (CSA) „CO:RE – Children Online: Research and Evidence“ ist die Konzeption und Umsetzung einer umfassenden und zugleich dynamischen, paneuropäischen Wissensplattform zu den Erfahrungen von Kindern und Jugendlichen in digitalen Kommunikationsräumen und den Auswirkungen technologischer Veränderungen auf Kinder und Jugendliche.
CO:RE will fundierte und aktuelle Erkenntnisse zu einem breiten Spektrum von Themen im Zusammenhang mit den Auswirkungen des technologischen Wandels auf Kinder und Jugendliche, einschließlich ihrer Gesundheit, ihres Lebensstils, ihrer Beteiligung und digitalen Bürgerschaft, ihres Wohlbefindens und ihrer Sicherheit, bereitstellen.
CO:RE wird Forschungsarbeiten aus allen EU-Mitgliedstaaten und einer Reihe anderer europäischer Länder einbeziehen und dabei relevante kulturelle, politische und medienbezogene Zusammenhänge berücksichtigen.
CO:RE will dazu beitragen, empirische Erkenntnisse zu kontextualisieren, indem es theoretische, methodische Interpretationen sowie ethische Reflexionen und Richtlinien anbietet.
CO:RE möchte Forschenden und Forschungseinrichtungen helfen, wichtige Forschungslücken zu identifizieren und bestehende Forschungsergebnisse und Daten optimal und sachkundig zu nutzen.
Die Plattform wird gemeinsam mit relevanten und einflussreichen Interessengruppen entwickelt, deren Informationsbedürfnisse und -bedarfe in den Entwicklungsprozess einfließen.
Das Projekt wird gefördert im Rahmen des DT-TRANSFORMATIONS-07-2019: “The impact of technological transformations on children and youth” und hat eine Laufzeit von drei Jahren.
Im Short Report No. 1 präsentiert Jussi Okkonen sieben Erkenntnisse über Digitales Lernen während der COVID-19-Pandemie Okkonen, J. (2020). The Changing Role of Digital Learning Environments during/after the COVID-19 Pandemic. (CO:RE Short Report Series on Key Topics). Hamburg: Leibniz-Institut für Medienforschung | Hans-Bredow-Institut (HBI); CO:RE - Children Online: Research and Evidence. https://doi.org/10.21241/ssoar.71690
CO:RE umfasst insgesamt elf Arbeitspakete, die von ausgewiesenen Expertinnen und Experten aus neun europäischen Ländern geleitet werden. Koordiniert wird der Prozess vom HBI. Das Projekt umfasst diverse kommunikations-, transferorientierte sowie beteiligende Maßnahmen und Methoden, so dass sowohl Forschende, Interessensgruppen als auch die interessierte Öffentlichkeit in den Entwicklungsprozess eingebunden werden.
Infos zum Projekt
Überblick
Laufzeit: 2020-2022
Forschungsprogramm: FP3 - Wissen für die Mediengesellschaft