Element 68Element 45Element 44Element 63Element 64Element 43Element 41Element 46Element 47Element 69Element 76Element 62Element 61Element 81Element 82Element 50Element 52Element 79Element 79Element 7Element 8Element 73Element 74Element 17Element 16Element 75Element 13Element 12Element 14Element 15Element 31Element 32Element 59Element 58Element 71Element 70Element 88Element 88Element 56Element 57Element 54Element 55Element 18Element 20Element 23Element 65Element 21Element 22iconsiconsElement 83iconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsElement 84iconsiconsElement 36Element 35Element 1Element 27Element 28Element 30Element 29Element 24Element 25Element 2Element 1Element 66
Algorithmen in digitalen Medien und ihr Einfluss auf die Meinungsbildung

Algorithmen in digitalen Medien und ihr Einfluss auf die Meinungsbildung

Algorithmen haben maßgeblich Einfluss auf Auswahl, Priorisierung und Anordnung von Medieninhalten im Internet. Sie entscheiden zum Beispiel, welche Webseiten für eine Suchanfrage überhaupt relevant ist und in welcher Reihenfolge die Ergebnisse angezeigt werden. Dabei wird auch das Nutzerverhalten einbezogen. Personalisierungsalgorithmen regeln die Auswahl von Meldungen (und Werbung) die Nutzer angezeigt bekommt. Ein direkter Einfluss auf die Meinungsbildung lässt sich dadurch zwar nicht direkt ableiten, doch es besteht ein klares Potenzial für die Beeinflussung von Nutzern. Weil davon auch die Meinungsbildung zu gesellschaftlich relevanten Themen betroffen ist, fasst ein Forscherteam des Hans-Bredow-Instituts in einem Gutachten für den Deutschen Bundestag den Forschungsstand zusammen.
mehr anzeigen

Projektbeschreibung

Das Büro für Technikfolgen-Abschätzung des Deutschen Bundestages hat im Rahmen des TAB-Projekts „Algorithmen in digitalen Medien und ihr Einfluss auf die Meinungsbildung” das Hans-Bredow-Institut mit einem Gutachten zum Themenfeld „Auswirkungen auf die individuelle Meinungsbildung bei Nutzenden” beauftragt. Im Mai 2018 wird das Forscherteam ihr Gutachten an den Auftraggeber senden, der es zusammen mit weiteren Expertisen zu einem Endbericht zusammenfassen wird.

Das Gutachten hat drei wissenschaftliche Ziele:
  1. Auf Grundlage des verfügbaren Forschungsstands algorithmische Effekte auf Prozesse der Informationsauswahl und -selektion zu systematisieren, in den Kontext anderer Mechanismen des Informationsverhaltens einzuordnen, und so ihre Relevanz für die individuelle und öffentliche Meinungsbildung zu bestimmen.
  2. Auf Grundlage eigener empirischer Untersuchungen aus verschiedenen Perspektiven und mit verschiedenen Methoden die Bedeutung algorithmischer Selektion für das Informationsverhalten zu ermitteln. Dazu werden u.a. Sekundäranalysen des Reuters Institute Digital News Survey sowie der qualitativen Studie zu Intermediären und Meinungsbildung durchgeführt. Hinzu kommen Analysen auf Grundlage des "Datenspende"-Projekts (Algorithmwatch), die Aufschluss über die algorithmische Personalisierung von Suchergebnissen bei Google und Nachrichtenempfehlungen bei Google News geben, sowie des Projekts "Robin" (Universität Amsterdam), um insbesondere die Personalisierung des Facebook News Feeds abzuschätzen.
  3. Die Befunde aus der systematischen Sichtung des Forschungsstandes und der eigenen empirischen Analysen zusammen zu führen, darauf aufbauend regulatorische Problemlagen zu identifizieren und erste Handlungsempfehlungen zu geben.

 

Infos zum Projekt

Überblick

Laufzeit: 2017-2018

Forschungsprogramm:
FP1 - Transformation öffentlicher Kommunikation

Drittmittelgeber

Ausschuss für Bildung, Forschung und Technikfolgenabschätzung des Deutschen Bundestags

Kooperationspartner

Thilo Böhmann und Judith Simon, Fachbereich Informatik, Universität Hamburg
 

Ansprechpartner

PD Dr. Jan-Hinrik Schmidt
Senior Researcher digitale interaktive Medien & politische Kommunikation

PD Dr. Jan-Hinrik Schmidt

Leibniz-Institut für Medienforschung | Hans-Bredow-Institut (HBI)
Rothenbaumchaussee 36
20148 Hamburg

Tel. +49 (0)40 45 02 17-83
Fax +49 (0)40 45 02 17-77

E-Mail senden

VIELLEICHT INTERESSIEREN SIE AUCH FOLGENDE THEMEN?

Newsletter

Infos über aktuelle Projekte, Veranstaltungen und Publikationen des Instituts.

NEWSLETTER ABONNIEREN!