Element 68Element 45Element 44Element 63Element 64Element 43Element 41Element 46Element 47Element 69Element 76Element 62Element 61Element 81Element 82Element 50Element 52Element 79Element 79Element 7Element 8Element 73Element 74Element 17Element 16Element 75Element 13Element 12Element 14Element 15Element 31Element 32Element 59Element 58Element 71Element 70Element 88Element 88Element 56Element 57Element 54Element 55Element 18Element 20Element 23Element 65Element 21Element 22iconsiconsElement 83iconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsElement 84iconsiconsElement 36Element 35Element 1Element 27Element 28Element 30Element 29Element 24Element 25Element 2Element 1Element 66
Dr. Wiebke Schoon

Dr. Wiebke Schoon

Wiebke Schoon ist seit Juni 2021 Mitarbeiterin im Team für Wissenschaftskommunikation am Leibniz-Institut für Medienforschung | Hans-Bredow-Institut (HBI). Ihre Hauptaufgaben liegen in den Bereichen Forschungstransfer und Veranstaltungen. Aktuell ist sie insbesondere für die Transferaktivitäten des Forschungsinstituts Gesellschaftlicher Zusammenhalt (FGZ) zuständig.
 
Wiebke Schoon studierte Journalistik & Kommunikationswissenschaft sowie Ethnologie an der Universität Hamburg. Nach Abschluss des Magisterstudiengangs war sie dort als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Journalistik und Kommunikationswissenschaft tätig und promovierte am Lehrstuhl von Prof. Dr. Irene Neverla im Bereich der globalisierungssensiblen Journalismusforschung.

Vor ihrem Wechsel an das Leibniz-Institut für Medienforschung | Hans-Bredow-Institut (HBI) arbeitete sie im Bereich Kommunikation an der Hamburg Media School.

Dr. Wiebke Schoon

Forschungstransfer und Veranstaltungen

Leibniz-Institut für Medienforschung | Hans-Bredow-Institut
Rothenbaumchaussee 36
20148 Hamburg
Tel. +49 (0)40 45 02 17 50
Fax +49 (0)40 45 02 17 77

E-Mail senden

Arbeiten von Dr. Wiebke Schoon

Projekte
Publikationen
Vorträge
Lehre
Alles

Newsletter

Infos über aktuelle Projekte, Veranstaltungen und Publikationen des Instituts.

NEWSLETTER ABONNIEREN!