Element 68Element 45Element 44Element 63Element 64Element 43Element 41Element 46Element 47Element 69Element 76Element 62Element 61Element 81Element 82Element 50Element 52Element 79Element 79Element 7Element 8Element 73Element 74Element 17Element 16Element 75Element 13Element 12Element 14Element 15Element 31Element 32Element 59Element 58Element 71Element 70Element 88Element 88Element 56Element 57Element 54Element 55Element 18Element 20Element 23Element 65Element 21Element 22iconsiconsElement 83iconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsElement 84iconsiconsElement 36Element 35Element 1Element 27Element 28Element 30Element 29Element 24Element 25Element 2Element 1Element 66
Dipl.-Päd. Christina Dinar, M. A.

Dipl.-Päd. Christina Dinar, M. A.

Christina Dinar ist seit Juni 2021 am Leibniz-Institut für Medienforschung │Hans-Bredow-Institut tätig. Sie arbeitet im Forschungsprogramm „Regelungsstrukturen und Regelbildung in digitalen Kommunikationsräumen“ im Projekt “Platform Governance im Superwahljahr 2021“ und beschäftigt sich dort mit kleineren und community-basierten Plattformen als demokratische Reallabore für Content Moderation.
 
Christina Dinar studierte Soziale Arbeit an der katholischen Fachhochschule sowie Kulturwissenschaften, Gender und Theologie an Humboldt Universität Berlin und der Hebräischen Universität Jerusalem, Israel.
 
Für Wikimedia Deutschland war sie 2013 bis 2015 im Community-Bereich tätig, um den Frauenanteil der Wikipedia-Autorenschaft zu erhöhen. Aus der Pädagogik kommend hat sie das “Digital Streetwork” mitentwickelt, das bestehende Ansätze aufsuchender Unterstützungsangebote in eine digitale Umwelt transformiert. Für die Amadeu-Antonio-Stiftung hat sie von 2015 bis 2019 digitale Projekte zur Antidiskriminierungsarbeit im Netz entwickelt und geleitet und vielfach als Expertin für Lösungsansätze zu Hate Speech gesprochen und geschrieben. Von 2018 bis 2020 hatte sie die stellvertretende Leitung des Center for Internet and Human Rights (CIHR) inne mit Forschungen zum Thema Meinungsfreiheit im Netz und dem Schwerpunkt von Wissenschaft, Policy und Praxistransfer.
 
Christina Dinar ist an digitalen Öffentlichkeiten interessiert, die von Communitys geprägt werden und ihre eigenen Regeln zum Umgang mit Hate Speech und Desinformation entwickeln. So entsteht für sie ein digitaler Raum, der vielfältiger, demokratischer und auch gemeinwohlorientiert ist.

Dipl.-Päd. Christina Dinar, M. A.

Junior Researcher Plattform Governance

Leibniz-Institut für Medienforschung | Hans-bredow-Institut
Rothenbaumchaussee 36
20148 Hamburg
Tel. +49 (0)40 450 21 7-0

E-Mail senden

Arbeiten von Dipl.-Päd. Christina Dinar, M. A.

Projekte
Publikationen
Vorträge
Lehre
Alles
mehr anzeigen

Newsletter

Infos über aktuelle Projekte, Veranstaltungen und Publikationen des Instituts.

NEWSLETTER ABONNIEREN!