Das Leibniz-Institut für Medienforschung │ Hans-Bredow-Institut (HBI) erforscht den Medienwandel und die damit verbundenen strukturellen Veränderungen öffentlicher Kommunikation.
Infos zur Organisation des Instituts, zu seiner Finanzierung, den Gremien, dem wissenschaftlichen Beirat und dem Namensgeber Hans Bredow
Überblick über alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Hans-Bredow-Instituts
Aktuelle Meldungen und Nachrichten aus dem Institut
Aktuelle Stellenanzeigen des Instituts - wir sind auf der Suche nach neuen Kolleginnen und Kollegen!
Das HBI bietet vielfältige Möglichkeiten zur beruflichen Entfaltung. Ob für Berufseinsteiger*innen oder Post-Docs
Prof. Dr. Wiebke Loosen
Prof. Dr. Wolfgang Schulz
Prof. Dr. Matthias C. Kettemann, LL.M. (Harvard)
Dr. Stephan Dreyer
Das Leibniz-Institut für Medienforschung │ Hans-Bredow-Institut (HBI) organisiert seine Forschungsplanung in Form von Forschungsprogrammen, die von übergreifenden Fragestellungen getrieben werden.
Das Institut zielt auf einen möglichst breiten Transfer seiner Arbeit an unterschiedliche Zielgruppen und mit unterschiedlichen Formaten
Das Leibniz-Institut für Medienforschung │ Hans-Bredow-Institut (HBI) engagiert sich in zahlreichen internationalen und nationalen Forschungs-Netzwerken in Forschung und Praxis
Übersicht über sämtliche Forschungsprojekte des Instituts
„Medien & Kommunikationswissenschaft“ bietet ein Forum zur Diskussion medien- und kommunikationsbezogener Fragen sowie für Analysen der Medienentwicklung aus unterschiedlichen Perspektiven und für alle Medien.
Die Reihe „Arbeitspapiere des HBI“ ist zum Download verfügbar.
Die Jahres- und Tätigkeitsberichte des Instituts dokumentieren die Arbeit in den Bereichen Wissenschaft, Transfer und Service
Weitere Reihen und Publikationen des Instituts
Die Bibliothek des HBI – eine der wichtigsten Spezialbibliotheken zum Thema Medien/Medienforschung in Norddeutschland – zählt heute ca 31.000 Bände zu ihrem Bestand.
Übersicht über den Zeitschriftenbestand der Bibliothek des Leibniz-Instituts für Medienforschung │ Hans-Bredow-Institut
Überblick über die Bibliothekssystematik
Di. 11-19 Uhr Mi. 10-17 Uhr Do. 10-17 Uhr
Rothenbaumchaussee 36 20148 Hamburg
Olga Lévay, Cindy Hesse und Christoph Graebel Telefon: (+49 40) 45 02 17 22 Mail: bibliothek@leibniz-hbi.de
Münz-Kopierer vorhanden (5 Cent/Kopie) Scannen kostenfrei auf eigenen USB-Stick möglich
Zum Mittagessen frisch serviert: Medienforschung
Wir sprechen über Themen mit wissenschaftlicher und gesellschaftliche Relevanz
Edoardo Celeste, Doktorand an der Sutherland School of Law des University College Dublin (UCD), präsentierte im Institut am 19. Juni 2018 sein jüngstes Paper "Terms of service and bills of rights: new mechanisms of constitutionalisation in the social media environment?" und disku...
Wie eine gemeinsame europäische Medienordnung aussehen kann, diskutiert der Research und Impact Workshop des Leibniz-Instituts für Medienforschung | Hans-Bredow-Institut von 30. bis 31. März 2020 in Hamburg. Vorrangiges Ziel des Workshops ist es, wissenschaftliche Stellungnahmen und...
Im Rahmen des Kooperationsprojektes Transnational Media Histories traffen sich am 12./13. September 2018 Medien- und Kommunikationsforscher(innen) aus Sydney, Shanghai und Hamburg und diskutierten die aktuellen Ergebnisse und den Stand des seit 2015 laufenden Kooperationsprojektes zwischen dem Centre...
"Gaming the Algorithms. Algorithmenutopien für ein besseres Netz", Workshop von L. Merten auf der re:publica 2017, Stage J, am 8. Mai 2017 in Berlin (zusammen mit M. Wieland, O. Degener und H. Schulze).
Intensiver Workshop zur Zukunft der Public Service Medien mit Mitarbeitern des Leibniz-Instituts für Medienforschung, aus unserem Postdoc Kolleg "Algorithmed Public Spheres" sowie Gästen. Diskutiert werden aktuelle Forschungsvorhaben sowie künftige mögliche Projekte und...
Im Rahmen des digitalen Workshops „Jugend engagiert sich – digital!“ vom Bündnis für Demokratie und Toleranz (BfDT) gibt Katharina Mosene eine Einführung in das Thema Datenschutz und Öffentlichkeitsarbeit. Der Workshop findet am 4. Juni 2020 ab 16 Uhr online statt....
Das Social Media Observatory (SMO) vom Teilinstitut Hamburg des Forschungsinstituts Gesellschaftlicher Zusammenhalt veranstaltet den ersten Social-Media-Observatory-Starter-Workshop zum Thema Twitter. Der Workshop findet online statt und richtet sich an Personen, die an Computational...
Prof. Dr. Matthias C. Kettemann und Katharina Mosene bieten im Rahmen der bundesweiten Initiative „Digitaltag“ zwei Workshops an. In dem Workshop von Matthias C. Kettemann geht es um die Regeln des Internets. Wer bestimmt, was man online sagen darf, wirft er als Frage...
Infos über aktuelle Projekte, Veranstaltungen und Publikationen des Instituts.