Das Leibniz-Institut für Medienforschung │ Hans-Bredow-Institut (HBI) erforscht den Medienwandel und die damit verbundenen strukturellen Veränderungen öffentlicher Kommunikation.
Infos zur Organisation des Instituts, zu seiner Finanzierung, den Gremien, dem wissenschaftlichen Beirat und dem Namensgeber Hans Bredow
Überblick über alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Hans-Bredow-Instituts
Aktuelle Meldungen und Nachrichten aus dem Institut
Aktuelle Stellenanzeigen des Instituts - wir sind auf der Suche nach neuen Kolleginnen und Kollegen!
Das HBI bietet vielfältige Möglichkeiten zur beruflichen Entfaltung. Ob für Berufseinsteiger*innen oder Post-Docs
Prof. Dr. Matthias C. Kettemann, LL.M. (Harvard)
Prof. Dr. Wiebke Loosen
Dr. Claudia Lampert
Dr. Stephan Dreyer
Das Leibniz-Institut für Medienforschung │ Hans-Bredow-Institut (HBI) organisiert seine Forschungsplanung in Form von Forschungsprogrammen, die von übergreifenden Fragestellungen getrieben werden.
Das Institut zielt auf einen möglichst breiten Transfer seiner Arbeit an unterschiedliche Zielgruppen und mit unterschiedlichen Formaten
Das Leibniz-Institut für Medienforschung │ Hans-Bredow-Institut (HBI) engagiert sich in zahlreichen internationalen und nationalen Forschungs-Netzwerken in Forschung und Praxis
Übersicht über sämtliche Forschungsprojekte des Instituts
„Medien & Kommunikationswissenschaft“ bietet ein Forum zur Diskussion medien- und kommunikationsbezogener Fragen sowie für Analysen der Medienentwicklung aus unterschiedlichen Perspektiven und für alle Medien.
Die Reihe „Arbeitspapiere des HBI“ ist zum Download verfügbar.
Die Jahres- und Tätigkeitsberichte des Instituts dokumentieren die Arbeit in den Bereichen Wissenschaft, Transfer und Service
Weitere Reihen und Publikationen des Instituts
Die Bibliothek des HBI – eine der wichtigsten Spezialbibliotheken zum Thema Medien/Medienforschung in Norddeutschland – zählt heute ca 31.000 Bände zu ihrem Bestand.
Übersicht über den Zeitschriftenbestand der Bibliothek des Leibniz-Instituts für Medienforschung │ Hans-Bredow-Institut
Überblick über die Bibliothekssystematik
Di. 11-19 Uhr Mi. 10-17 Uhr Do. 10-17 Uhr
Rothenbaumchaussee 36 20148 Hamburg
Olga Lévay, Cindy Hesse und Christoph Graebel Telefon: (+49 40) 45 02 17 22 Mail: bibliothek@leibniz-hbi.de
Münz-Kopierer vorhanden (5 Cent/Kopie) Scannen kostenfrei auf eigenen USB-Stick möglich
Zum Mittagessen frisch serviert: Medienforschung
Wir sprechen über Themen mit wissenschaftlicher und gesellschaftliche Relevanz
Welchen Beitrag leisten öffentlich-rechtliche Rundfunkanstalten zur Gesellschaft? Das Institut unterstützt die Europäische Rundfunkunion bei der Entwicklung geeigneter Evaluationskriterien.
Sind öffentlich-rechtliche Medien rechtlich verpflichtet, gesellschaftlichen Zusammenhalt herzustellen? Und wie werden entsprechende Leistungen dieser Medien wahrgenommen?
Ende September übergeben die Sender ihre Vorschläge an die Rundfunkländerkommission, die über eine Reform des öffentlich-rechtlichen Rundfunks entscheiden wird. Doch worauf kommt es wirklich an? Prof. Dr. Wolfang Schulz macht im Gastbeitrag in der Süddeutschen Zeitung V...
Bis Mitte Juni 2019 bei uns als Gastwissenschaftler: Dr. Jonathon Hutchinson, Dozent für Onlinekommunikation und Medien an der University of Sydney, Australien, wird im Postdoc-Kolleg Algorithmed Public Spheres über automatisierte Medien und Algorithmen in Medien forschen. Daneben ist Jon...
Leibniz-Institut für Medienforschung │ Hans-Bredow-Institut (HBI) Rothenbaumchaussee 36 20148 Hamburg
Tel. +49 (0)40 45 02 17 - 33 Fax +49 (0)40 45 02 17 - 77
Hasebrink, U. (2016): Brücken schlagen. Public-Service-Medien in veränderten Medienumgebungen. In: epd medien Nr. 45 vom 4. November 2016, S. 3-6.
Wagner, H.-U. (2017): Ein unerhörter, hymnischer Ton. Wiederentdeckte Tonaufnahmen zeigen, wie Paul Celan 1952 vor der Gruppe 47 klang und warum er seine Kollegen so verstörte. In: FAZ, Nr. 79, 3.4.2017, S. 13.
Paus-Hasebrink, I.; Hasebrink, U. (2018): Die Antiquiertheit des Public Service. Die Perspektive von Jugendlichen und jungen Erwachsenen. In: Medien & Zeit 33, Sonderheft 2018: "Öffentlich-rechtlicher Rundfunk 2018 – Eine Rundfrage zu rezenten Reformvorhaben", S. 37-41.
„Is a European Public Service Television Possible? Reflections from a German Perspective”, Vortrag von U. Hasebrink bei der Fachkonferenz „Is a European Public Service Television Possible?“ im Rahmen des Prix Italia am 24. September 2009 in Turin.
"Public Service Broadcasting Needs State-Guaranteed Funding", Vortrag von W. Hoffmann-Riem auf der Regierungskonferenz der französischen Präsidentschaft am 10. Juli 2008 in Straßburg (pdf-Datei).
Im Rahmen der Reihe „Medienpolitischer Dialog“ lädt die SPD-Bundestagsfraktion zu einer Diskussionsveranstaltung, an der neben Prof. Dr. Wolfgang Schulz (Direktor des Hans-Baredow-Instituts) auch Dr. Susanne Pfab (Generalsekretärin der ARD), Heike Raab (Staatssekretärin und...
Achtung Ortswechsel: Der Vortrag von Prof. Dr. Uwe Hasebrink zu "Public Value aus Nutzerperspektive" findet statt im Anna-Siemsen-Hörsaal, Von-Melle-Park 8 (bei den Erziehungswissenschaften)! Uwe Hasebrink präsentiert seine Forschung zum Abschluss der Ringvorlesung "Public...
Das Alexander von Humboldt Institut für Internet und Gesellschaft (HIIG) lädt zu einem Symposium am 22. Juni 2018 in den Räumen des Instituts in Berlin ein. Thema der Veranstaltung sind die Kundenzentrierung und die Nutzerinnovationen für die Energiewende. Über das Event Die...
Intensiver Workshop zur Zukunft der Public Service Medien mit Mitarbeitern des Leibniz-Instituts für Medienforschung, aus unserem Postdoc Kolleg "Algorithmed Public Spheres" sowie Gästen. Diskutiert werden aktuelle Forschungsvorhaben sowie künftige mögliche Projekte und...
Am 27. und 28. September findet die Tagung "RIPE@2021 - Public Service Media’s Contribution to Society" statt, die von der Universität Fribourg (Schweiz) veranstaltet wird. Das HBI ist mit Vorträgen von Prof. Dr. Uwe Hasebrink und Prof. Dr. Barbara Thomaß vertreten. Am...
Infos über aktuelle Projekte, Veranstaltungen und Publikationen des Instituts.