Das Leibniz-Institut für Medienforschung │ Hans-Bredow-Institut (HBI) erforscht den Medienwandel und die damit verbundenen strukturellen Veränderungen öffentlicher Kommunikation.
Infos zur Organisation des Instituts, zu seiner Finanzierung, den Gremien, dem wissenschaftlichen Beirat und dem Namensgeber Hans Bredow
Überblick über alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Hans-Bredow-Instituts
Aktuelle Meldungen und Nachrichten aus dem Institut
Aktuelle Stellenanzeigen des Instituts - wir sind auf der Suche nach neuen Kolleginnen und Kollegen!
Das HBI bietet vielfältige Möglichkeiten zur beruflichen Entfaltung. Ob für Berufseinsteiger*innen oder Post-Docs
Prof. Dr. Wolfgang Schulz
Prof. Dr. Matthias C. Kettemann, LL.M. (Harvard)
Dr. Stephan Dreyer
Dr. Sascha Hölig
Das Leibniz-Institut für Medienforschung │ Hans-Bredow-Institut (HBI) organisiert seine Forschungsplanung in Form von Forschungsprogrammen, die von übergreifenden Fragestellungen getrieben werden.
Das Institut zielt auf einen möglichst breiten Transfer seiner Arbeit an unterschiedliche Zielgruppen und mit unterschiedlichen Formaten
Das Leibniz-Institut für Medienforschung │ Hans-Bredow-Institut (HBI) engagiert sich in zahlreichen internationalen und nationalen Forschungs-Netzwerken in Forschung und Praxis
Übersicht über sämtliche Forschungsprojekte des Instituts
„Medien & Kommunikationswissenschaft“ bietet ein Forum zur Diskussion medien- und kommunikationsbezogener Fragen sowie für Analysen der Medienentwicklung aus unterschiedlichen Perspektiven und für alle Medien.
Die Reihe „Arbeitspapiere des HBI“ ist zum Download verfügbar.
Die Jahres- und Tätigkeitsberichte des Instituts dokumentieren die Arbeit in den Bereichen Wissenschaft, Transfer und Service
Weitere Reihen und Publikationen des Instituts
Die Bibliothek des HBI – eine der wichtigsten Spezialbibliotheken zum Thema Medien/Medienforschung in Norddeutschland – zählt heute ca 31.000 Bände zu ihrem Bestand.
Übersicht über den Zeitschriftenbestand der Bibliothek des Leibniz-Instituts für Medienforschung │ Hans-Bredow-Institut
Überblick über die Bibliothekssystematik
Di. 11-19 Uhr Mi. 10-17 Uhr Do. 10-17 Uhr
Rothenbaumchaussee 36 20148 Hamburg
Olga Lévay, Cindy Hesse und Christoph Graebel Telefon: (+49 40) 45 02 17 22 Mail: bibliothek@leibniz-hbi.de
Münz-Kopierer vorhanden (5 Cent/Kopie) Scannen kostenfrei auf eigenen USB-Stick möglich
Zum Mittagessen frisch serviert: Medienforschung
Wir sprechen über Themen mit wissenschaftlicher und gesellschaftliche Relevanz
Gegenstand dieser Meta-Studie ist eine Bestandsaufnahme der bestehenden nationalen und internationalen Vorschläge zur Optimierung des Regulierungskonzepts für den Datenschutz im Internet.
Eine der großen gesellschaftlichen Veränderungen, die das Web 2.0 mit sich bringt, ist die Verschiebung der Grenzen zwischen Privatsphäre und Öffentlichkeit. Das DFG-Projekt „Young Scholars Network on Privacy and Web 2.0” ermöglichte den direkten wissenschaftlic...
Wie kann Informationsverarbeitung durch neuartige technische Mechanismen (wieder) transparent und steuerbar für Individuen und Institutionen gemacht werden?
Leibniz-Institut für Medienforschung │ Hans-Bredow-Institut (HBI) Rothenbaumchaussee 36 20148 Hamburg
Tel. +49 (0)40 45 02 17 - 33 Fax +49 (0)40 45 02 17 - 77
In ihrem Kapitel rücken Stephan Dreyer und Amélie Heldt Privatheit und das Allgemeine Persönlichkeitsrecht in Bezug auf algorithmische Selektionsverfahren in den Fokus. Sie zeigen auf, wo es Lücken gibt und wie sich diese schließen lassen könnten. Der Sammelband ist...
„Soziale Medien, Öffentlichkeit und Privatheit“, Vortrag von J.-H. Schmidt im Rahmen der Tagung „Privatheit und Demokratie“ am 23. September 2016 in Frankfurt a.M.
"Re-Imagining the Digital Public Sphere", Vortrag von J. Kulshrestha auf der Konferenz "PrivacyCamp.EU Investigating algorithmic systems: Algorithm auditing" im Vorfeld der Jahreskonferenz Computers, Privacy, and Datat Protection (CPDP) am 23. Januar 2018 in Brüssel.
Tagung im Rahmen des DFG-Graduiertenkollegs 1681/2 "Privatheit und Digitalisierung" mit Beiträgen von Dr. Stephan Dreyer und Florian Wittner. Teilnahme kostenlos, Anmeldung bis 06.05.2019 hier. Aktuelle Debatten wie um die EU-DSGVO oder die gesellschaftliche Verantwortung großer...
Dr. Stephan Dreyer hält am 21. November 2019 eine der Keynotes auf der Jahreskonferenz des Forum Privatheit zum Thema "Recht auf mein Selbst – Digitale Schutzräume kindlicher Entwicklungsphasen". Zusammen mit Dr. Claudia Lampert und Jutta Croll (Stiftung Digitale Chancen) ist...
Matthias C. Kettemann diskutiert in einem Webinar mit internationalen Expert*innen darüber, wie wir aktuell mit Datenschutz und Privatsphäre umgehen können und sollen, da unser Leben pandemiebedingt immer mehr in Online-Räumen stattfindet. Wie können wir die Privatsphäre...
Infos über aktuelle Projekte, Veranstaltungen und Publikationen des Instituts.