Das Leibniz-Institut für Medienforschung │ Hans-Bredow-Institut (HBI) erforscht den Medienwandel und die damit verbundenen strukturellen Veränderungen öffentlicher Kommunikation.
Infos zur Organisation des Instituts, zu seiner Finanzierung, den Gremien, dem wissenschaftlichen Beirat und dem Namensgeber Hans Bredow
Überblick über alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Hans-Bredow-Instituts
Aktuelle Meldungen und Nachrichten aus dem Institut
Aktuelle Stellenanzeigen des Instituts - wir sind auf der Suche nach neuen Kolleginnen und Kollegen!
Das HBI bietet vielfältige Möglichkeiten zur beruflichen Entfaltung. Ob für Berufseinsteiger*innen oder Post-Docs
PD Dr. Jan-Hinrik Schmidt
Prof. Dr. Matthias C. Kettemann, LL.M. (Harvard)
Dr. Sascha Hölig
Prof. Dr. Wolfgang Schulz
Das Leibniz-Institut für Medienforschung │ Hans-Bredow-Institut (HBI) organisiert seine Forschungsplanung in Form von Forschungsprogrammen, die von übergreifenden Fragestellungen getrieben werden.
Das Institut zielt auf einen möglichst breiten Transfer seiner Arbeit an unterschiedliche Zielgruppen und mit unterschiedlichen Formaten
Das Leibniz-Institut für Medienforschung │ Hans-Bredow-Institut (HBI) engagiert sich in zahlreichen internationalen und nationalen Forschungs-Netzwerken in Forschung und Praxis
Übersicht über sämtliche Forschungsprojekte des Instituts
„Medien & Kommunikationswissenschaft“ bietet ein Forum zur Diskussion medien- und kommunikationsbezogener Fragen sowie für Analysen der Medienentwicklung aus unterschiedlichen Perspektiven und für alle Medien.
Die Reihe „Arbeitspapiere des HBI“ ist zum Download verfügbar.
Die Jahres- und Tätigkeitsberichte des Instituts dokumentieren die Arbeit in den Bereichen Wissenschaft, Transfer und Service
Weitere Reihen und Publikationen des Instituts
Die Bibliothek des HBI – eine der wichtigsten Spezialbibliotheken zum Thema Medien/Medienforschung in Norddeutschland – zählt heute ca 31.000 Bände zu ihrem Bestand.
Übersicht über den Zeitschriftenbestand der Bibliothek des Leibniz-Instituts für Medienforschung │ Hans-Bredow-Institut
Überblick über die Bibliothekssystematik
Di. 11-19 Uhr Mi. 10-17 Uhr Do. 10-17 Uhr
Rothenbaumchaussee 36 20148 Hamburg
Olga Lévay, Cindy Hesse und Christoph Graebel Telefon: (+49 40) 45 02 17 22 Mail: bibliothek@leibniz-hbi.de
Münz-Kopierer vorhanden (5 Cent/Kopie) Scannen kostenfrei auf eigenen USB-Stick möglich
Zum Mittagessen frisch serviert: Medienforschung
Wir sprechen über Themen mit wissenschaftlicher und gesellschaftliche Relevanz
Aktuelle Fragen und Befunde zu Zusammenhängen zwischen der Konstruktion von Geschlecht und digitaler Medientechnik (Geräte und Anwendungen) will das M&K-Themenheft in theoretischen und empirischen Beiträgen bieten. Gastherausgeber*innen: Corinna Peil, Kathrin Müller, Ricarda...
Hans-Bredow-Institut Rothenbaumchaussee 36 20148 Hamburg
Tel. +49 (0)40 45 02 17 -0 Fax +49 (0)40 45 02 17 77
Amélie Pia Heldt schreibt im US-amerkianischen Rechtswissenschafts-Journal Mitchell Hamline Law Review über die Frage, inwiefern Social Media Plattformen ein neues öffentliches Forum darstellen könnten. Zu lesen hier. Abstract When Facebook and other social media s...
Claudia Lampert schreibt über digitale Gesundheitsangebote für Kinder in der Zeitschrift „Kinder- und Jugendmedizin“. Die Ausgabe hat den thematischen Schwerpunkt „Neue Medien und Gesundheit“. Das gesamte Heft sowie einzelne Artikel daraus, können hier kostenp...
Julia Behre, Dr. Sascha Hölig und Prof. Dr. Uwe Hasebrink haben in der Zeitschrift Comunicazioni Soziali einen Beitrag zu Medienrepertoires erwachsener Internetnutzer*innen in Deutschland veröffentlicht. In ihrem Artikel analysieren sie, welche Altersgruppe eher „neue“ Medien n...
"Die Smartphonenutzung des Kindes als Irritation - Herausforderungen für elterliche Medienerziehung im Zusammenhang mit neuen Geräten", Postervorstellung von M. Rechlitz im Rahmen des Doktorandenforums bei der Herbsttagung der DGfE-Sektion Medienpädagogik am 29. September 20...
"Faszinierend verführerisch - welche Chancen und Herausforderungen bietetn virtuelle Welten?" Vortrag von C. Lampert im Rahmen der Fachtagung "Faszination Netzwelten. Chancen und Risiken im Umgang mit neuen Medien. Präventionsdialog zwischen "Digital Natives" und Fachkräften aus Beratung, Bildung, J...
Zwischen 18:00 und 19:15 Uhr MESZ diskutiert PD Dr. Jan-Hinrik Schmidt online mit dem ehemaligen Richter am Bundesverfassungsgericht Prof. Dr. Paul Kirchhof über das Thema Regulierung in sozialen Medien. Sie können sich hier anmelden. In dem Gespräch geht es unter anderem um...
Von 18:15 bis 19:45 Uhr MESZ sprechen Amélie Pia Heldt und Keno Potthast mit Sebastian Berg vom Weizenbaum-Institut über das Thema Wählen im digitalen Zeitalter. Die Veranstaltung findet online statt, weitere Informationen zur Anmeldung finden Sie hier. Veranstalter des Gesprächs...
Infos über aktuelle Projekte, Veranstaltungen und Publikationen des Instituts.