Das Leibniz-Institut für Medienforschung │ Hans-Bredow-Institut (HBI) erforscht den Medienwandel und die damit verbundenen strukturellen Veränderungen öffentlicher Kommunikation.
Infos zur Organisation des Instituts, zu seiner Finanzierung, den Gremien, dem wissenschaftlichen Beirat und dem Namensgeber Hans Bredow
Überblick über alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Hans-Bredow-Instituts
Aktuelle Meldungen und Nachrichten aus dem Institut
Aktuelle Stellenanzeigen des Instituts - wir sind auf der Suche nach neuen Kolleginnen und Kollegen!
Das HBI bietet vielfältige Möglichkeiten zur beruflichen Entfaltung. Ob für Berufseinsteiger*innen oder Post-Docs
Dr. Stephan Dreyer
Prof. Dr. Matthias C. Kettemann, LL.M. (Harvard)
Prof. Dr. Wiebke Loosen
Dr. Felix Victor Münch
Das Leibniz-Institut für Medienforschung │ Hans-Bredow-Institut (HBI) organisiert seine Forschungsplanung in Form von Forschungsprogrammen, die von übergreifenden Fragestellungen getrieben werden.
Das Institut zielt auf einen möglichst breiten Transfer seiner Arbeit an unterschiedliche Zielgruppen und mit unterschiedlichen Formaten
Das Leibniz-Institut für Medienforschung │ Hans-Bredow-Institut (HBI) engagiert sich in zahlreichen internationalen und nationalen Forschungs-Netzwerken in Forschung und Praxis
Übersicht über sämtliche Forschungsprojekte des Instituts
„Medien & Kommunikationswissenschaft“ bietet ein Forum zur Diskussion medien- und kommunikationsbezogener Fragen sowie für Analysen der Medienentwicklung aus unterschiedlichen Perspektiven und für alle Medien.
Die Reihe „Arbeitspapiere des HBI“ ist zum Download verfügbar.
Die Jahres- und Tätigkeitsberichte des Instituts dokumentieren die Arbeit in den Bereichen Wissenschaft, Transfer und Service
Weitere Reihen und Publikationen des Instituts
Die Bibliothek des HBI – eine der wichtigsten Spezialbibliotheken zum Thema Medien/Medienforschung in Norddeutschland – zählt heute ca 31.000 Bände zu ihrem Bestand.
Übersicht über den Zeitschriftenbestand der Bibliothek des Leibniz-Instituts für Medienforschung │ Hans-Bredow-Institut
Überblick über die Bibliothekssystematik
Di. 11-19 Uhr Mi. 10-17 Uhr Do. 10-17 Uhr
Rothenbaumchaussee 36 20148 Hamburg
Olga Lévay, Cindy Hesse und Christoph Graebel Telefon: (+49 40) 45 02 17 22 Mail: bibliothek@leibniz-hbi.de
Münz-Kopierer vorhanden (5 Cent/Kopie) Scannen kostenfrei auf eigenen USB-Stick möglich
Zum Mittagessen frisch serviert: Medienforschung
Wir sprechen über Themen mit wissenschaftlicher und gesellschaftliche Relevanz
Medienregulierung ist bislang auf lineare Medien wie Rundfunk-Dienstleistungen ausgerichtet, nicht aber auf nicht-lineare Medien wie etwa On-Demand Dienste beim Fernsehen. Die Studie HERMES macht Vorschläge für einen neuen Regulierungsrahmen.
PD Dr. Matthias C. Kettemann ist in das Management Board des Sustainable Computing Lab der Wirtschaftsuniversität Wien gewählt worden. Er wird dort die Forschungsgruppe Platform and Content Governance leiten. Die Forschungsgruppe konzentriert sich auf ein besseres Verständn...
Leibniz-Institut für Medienforschung │ Hans-Bredow-Institut (HBI) Rothenbaumchaussee 36 20148 Hamburg
Tel. +49 (0)40 45 02 17 - 33 Fax +49 (0)40 45 02 17 - 77
Schulz, W.; Dankert, K. (2017): Informationsintermediäre – Anknüpfungspunkte für rechtliche Regulierung. In: Informatik-Spektrum, 40 (4), S. 351-354.
Gasser, U.; Schulz, W. (2015): Governance of Online Intermediaries. Observations from a Series of National Case Studies. In: The Berkman Center for Internet & Society Research Publication Series No. 2015-5, 18. Februar 2015, Harvard/Hamburg: Berkman Center.
In einem Dossier der Bundeszentrale für politische Bildung zum Thema „Digitale Desinformation“ schreibt Amélie Heldt über die Schwierigkeit, Fake News zu regulieren. Der Begriff "Fake News" ist seit einigen Jahren omnipräsent. Im engeren Sinne sind...
Über die normative Wende im Internet schreibt Matthias C. Kettemann in einem aktuellen Beitrag auf dem Blog des Alexander von Humboldt Instituts für Internet und Gesellschaft (HIIG). Recently, Daniel Lambach argued here that cyberspace was not right now “in danger o...
Heldt, A. (2019): Reading between the Lines and the Numbers: An Analysis of the First NetzDG Reports. In: Internet Policy Review 8 (2), Online First.
Unsere Doktorandin Amélie Heldt ist derzeit als Visiting Fellow im Information Society Project an der Yale Law School. Für den Blog des Council on Foreign Relations (CFR) schrieb sie einen Gastbeitrag über die EU-Urheberrechtsreform. "On March 26, 2019, the Eur...
Amélie Heldt und Stephan Dreyer schreiben in ihrem Artikel über Inhalte-Moderation und die Potenziale unabhängiger Entscheidungsinstanzen auf Online-Plattformen. Er ist als Open Access im Journal of Information Policy erschienen. Artikel downloaden (pdf) Heldt, A., &am...
Die EU hat sich zum Ziel gesetzt, ein "globales Vorbild für die digitale Wirtschaft" zu werden und ihr Regulierungsmodell über die Grenzen der EU hinaus zu verbreiten. In einem Hintergrundartikel für die Heinrich Böll Stiftung bewertet Amélie Heldt ...
“Contemporary Challenges to the Freedom of Expression”, Moderation von W. Schulz im Rahmen der Veranstaltung “Freedom of Expression Online: Evolving European Jurisprudence and Standard Setting Activities in the Digital Age” des Europäischen Rates am 28. April 2017 in Nik...
Zum Fachgespräch der "Bündnis 90/Die Grünen"-Bundestagsfraktion ab 15 Uhr ist Dr. Jan-Hinrik Schmidt als Experte zum Thema "Ranking und Relevanz – Was bedeuten algorithmische Selektionsmechanismen für die Medien- und Meinungsvielfalt?" eingeladen. Darum...
PD Dr. Matthias C. Kettemann diskutiert mit Thomas Fuchs, Direktor der Medienanstalt Hamburg/Schleswig-Holstein (MA HSH) über die altbekannte Frage nach der Regulierung im Netz, die durch die coronabedingte Digitalisierung Deutschlands neue Brisanz gewonnen hat. Es moderiert Dr. Kathrin Voss, Beraterin...
Ob der DSA (Digital Service Act) der Europäischen Union das richtige Instrument zur Bekämpfung von Online Hate Speech ist, diskutiert Amélie Heldt mit Laetitia Avia (Mitglied der französischen Nationalversammlung), Dr. Jens Zimmermann (Bundestagsabgeordneter der SPD, Sprecher für...
„Book lɔ:ntʃ - The Normative Order of the Internet” Buchvorstellung und Diskussion am 15. Dezember 2020 um 14 Uhr Beim diesem Online Book Launch stellt PD Dr. Matthias C. Kettemann sein Buch "The Normative Orders of the Internet" vor und wird es gemeinsam mit Prof. Dr. Stefan...
Die EU-Kommission hat mit dem Digital Services Act (DSA) eine neue Initiative zur europaweit einheitlichen Regulierung von Internetplattformen vorgelegt. Amélie Heldt und Alexander Fanta von netzpolitik.org diskutieren im Webtalk der Landeszentrale für politische Bildung Bayern über...
Infos über aktuelle Projekte, Veranstaltungen und Publikationen des Instituts.