Das Leibniz-Institut für Medienforschung │ Hans-Bredow-Institut (HBI) erforscht den Medienwandel und die damit verbundenen strukturellen Veränderungen öffentlicher Kommunikation.
Infos zur Organisation des Instituts, zu seiner Finanzierung, den Gremien, dem wissenschaftlichen Beirat und dem Namensgeber Hans Bredow
Überblick über alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Hans-Bredow-Instituts
Aktuelle Meldungen und Nachrichten aus dem Institut
Aktuelle Stellenanzeigen des Instituts - wir sind auf der Suche nach neuen Kolleginnen und Kollegen!
Das HBI bietet vielfältige Möglichkeiten zur beruflichen Entfaltung. Ob für Berufseinsteiger*innen oder Post-Docs
Prof. Dr. Wolfgang Schulz
Dr. Claudia Lampert
Dr. Stephan Dreyer
Prof. Dr. Wiebke Loosen
Das Leibniz-Institut für Medienforschung │ Hans-Bredow-Institut (HBI) organisiert seine Forschungsplanung in Form von Forschungsprogrammen, die von übergreifenden Fragestellungen getrieben werden.
Das Institut zielt auf einen möglichst breiten Transfer seiner Arbeit an unterschiedliche Zielgruppen und mit unterschiedlichen Formaten
Das Leibniz-Institut für Medienforschung │ Hans-Bredow-Institut (HBI) engagiert sich in zahlreichen internationalen und nationalen Forschungs-Netzwerken in Forschung und Praxis
Übersicht über sämtliche Forschungsprojekte des Instituts
„Medien & Kommunikationswissenschaft“ bietet ein Forum zur Diskussion medien- und kommunikationsbezogener Fragen sowie für Analysen der Medienentwicklung aus unterschiedlichen Perspektiven und für alle Medien.
Die Reihe „Arbeitspapiere des HBI“ ist zum Download verfügbar.
Die Jahres- und Tätigkeitsberichte des Instituts dokumentieren die Arbeit in den Bereichen Wissenschaft, Transfer und Service
Weitere Reihen und Publikationen des Instituts
Die Bibliothek des HBI – eine der wichtigsten Spezialbibliotheken zum Thema Medien/Medienforschung in Norddeutschland – zählt heute ca 31.000 Bände zu ihrem Bestand.
Übersicht über den Zeitschriftenbestand der Bibliothek des Leibniz-Instituts für Medienforschung │ Hans-Bredow-Institut
Überblick über die Bibliothekssystematik
Di. 11-19 Uhr Mi. 10-17 Uhr Do. 10-17 Uhr
Rothenbaumchaussee 36 20148 Hamburg
Olga Lévay, Cindy Hesse und Christoph Graebel Telefon: (+49 40) 45 02 17 22 Mail: bibliothek@leibniz-hbi.de
Münz-Kopierer vorhanden (5 Cent/Kopie) Scannen kostenfrei auf eigenen USB-Stick möglich
Zum Mittagessen frisch serviert: Medienforschung
Wir sprechen über Themen mit wissenschaftlicher und gesellschaftliche Relevanz
Bei Terroranschlägen oder Naturkatastrophen sind zeitnahe und verlässliche Informationen für Mediennutzer außerordentlich wichtig. Um herauszubekommen, welche Informationsbedürfnisse Menschen in derartigen Situationen haben und welche Medien sie nutzen, wurde ein Studiendes...
Das kumulative Promotionsvorhaben untersuchte Nutzerpraktiken im Hinblick auf Nachrichten auf sozialen Netzwerkplattformen.
Die jährliche internationale Repräsentativbefragung zur veränderten Nachrichtennutzung des Reuters Institute (Oxford) zeigt generelle Trends und nationale Besonderheiten der Entwicklungen. Das Leibniz-Institut für Medienforschung | Hans-Bredow-Institut erstellt die deutsche Teils...
Wie informieren sich die Menschen in Deutschland im digitalen Zeitalter – und was bleibt tatsächlich bei ihnen hängen? In einem langfristig angelegten Projekt erforscht das HBI die Nachrichtenkompetenz insbesondere der Bevölkerung unter 30 Jahren.
Hans-Bredow-Institut veröffentlicht deutsche Ergebnisse des „Reuters Institute Digital News Report 2017“ zur Nachrichtennutzung im internationalen Vergleich Hamburg, 22.06.2017. Mehr als drei Viertel der erwachsenen Internetnutzer in Deutschland schauen sich Nachrichten im Fernsehen...
Hamburg, 3.4.2017. Das Hans-Bredow-Institut beteiligt sich an der neu gegründeten „News Integrity Initiative“ (NII), die von Facebook und weiteren Unternehmen mit 14 Millionen Dollar finanziert wird. Die neu gegründete Organisation NII ist ein internationales Konsortium, das au...
Das Hans-Bredow-Institut beteiligt sich an der neu gegründeten „News Integrity Initiative“ (NII), die von Facebook und weiteren Unternehmen mit 14 Millionen Dollar finanziert wird. Die neu gegründete Organisation NII ist ein internationales Konsortium, das auf weltweiter Ebene...
Forschungsinstitute aus Hamburg und Bremen entwickeln bis 2019 innovative Nachrichten-App nach dem intuitiven Tinder-Prinzip: links lesen, rechts wegwischen. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung fördert das Projekt. Hamburg, 09.10.2017 – Das Hans-Bredow-Institut er...
Hamburg, 14.06.2018. Ein Drittel der erwachsenen Internetnutzer (31 %) nutzt soziale Medien wie Facebook, WhatsApp oder YouTube als Quelle für Nachrichten. Doch nur für 7 Prozent ist es die wichtigste Quelle, für knapp 2 Prozent die einzige. Lediglich 18 Prozent vertrauen Nachrichten...
Am 14. Juni 2018 ist der Reuters Digital News Report 2018 in Berlin der Öffentlichkeit vorgestellt worden. Die Ergebnisse für Deutschland präsentierte Dr. Sascha Hölig vom Hans-Bredow-Institut, der gemeinsam mit Prof. Dr. Uwe Hasebrink als deutscher Partner an der jährlich e...
Hamburg, 12.06.2019. Über ein Drittel der erwachsenen Internetnutzer (34 %) verwendet soziale Medien wie Facebook, WhatsApp oder YouTube als Quelle für Nachrichten. In der Gruppe der 18- bis 24-Jährigen hat Instagram dabei die Spitzenposition übernommen. Doch nur für zehn Pr...
Zum ersten Mal in der Geschichte gewährt Facebook der Wissenschaft Zugang zu seinen Datensätzen. Dr. Cornelius Puschmann untersucht im Rahmen des Projektes SHARENEWS, nach welchen Kriterien Facebook-UserInnen Nachrichten auf der Plattform teilen. Facebook verfügt mit seinen weltweit...
Netflix, Podcasts, Tagesschau – wie sich Menschen mithilfe von Medien mit der Welt verbinden und sich über sie informieren, wollen wir in einer qualitativen Studie herausfinden. Dazu suchen wir Teilnehmerinnen und Teilnehmer im Raum Hamburg in den folgenden Altersgruppen: zwischen 18 bis...
Wie informieren sich die Menschen in Deutschland im digitalen Zeitalter – und was bleibt tatsächlich bei ihnen hängen? In dem langfristig angelegten Projekt erforscht das HBI mit der dpa und der Behörde für Kultur und Medien Hamburg sowie weiteren Partnern aus den Medien, &...
Hamburg, 15.06.2020. Die innovative Nachrichten-App molo.news für Bremen und Umzu geht heute online. Die kostenlose App ist ein News-Feed für alle Nachrichten und Informationen von lokalen Medien, Vereinen und anderen Kollektiven – und hat dabei eine Ausrichtung darauf, wie man sich...
Hamburg, 16.06.2020. Die deutliche Mehrheit der erwachsenen Onliner in Deutschland ist der Ansicht, dass ein unabhängiger Journalismus für das Funktionieren einer Gesellschaft wichtig ist (79 %). Auffällig sind die Meinungsunterschiede in den Altersgruppen. Während fast 90 Prozen...
Hamburg, 23.06.2021. Fast die Hälfte der erwachsenen Onliner in Deutschland (46 %) gibt an, innerhalb einer Woche falsche oder irreführende Informationen zu Covid-19 gesehen zu haben. Die größten Sorgen, auf Falschinformationen zum Coronavirus zu treffen, bestehen gegenüber...
Die deutschen Ergebnisse des „Reuters Institute Digital News Report 2021“ zur Nachrichtennutzung im internationalen Vergleich zeigen, dass fast die Hälfte der deutschen Internetnutzer Falschinformationen zum Coronavirus erhält. Die größten Sorgen, auf Falschinformati...
Vier sehr unterschiedliche Typen der Nachrichtennutzung von jungen Menschen hat eine aktuelle Studie des HBI ergeben und liefert neue Erkenntnisse für Medienunternehmen und Medienpädagogik. Innerhalb der Gruppe „Jugendliche“ gibt es große Unterschiede in Nachrichte...
Hamburg, 28.04.2021. Eine bundesweite Studie des Projekts #UseTheNews offenbart eine tiefe Informationskluft in der nachwachsenden Generation: Die Hälfte der Jugendlichen hält es nicht für wichtig, sich über Neuigkeiten und aktuelle Ereignisse zu informieren. Sie sind zugleich de...
Der aktuelle Reuters Institute Digital News Report zeigt die sich langsam verändernden Nutzungsgewohnheiten von Onlinern in Deutschland, wenn sie sich über das aktuelle Nachrichtengeschehen informieren wollen. Zwar ist das Fernsehen noch immer die Nachrichtenquelle mit der größt...
Lisa Merten gewinnt den Preis für den besten Artikel des Jahres 2021 in der hochkarätigen Fachzeitschrift Digital Journalism! Sie ist damit auch eine der drei Nominierten für den Bob Franklin Award, dem gemeinsamen Preis von Digital Journalism, Journalism und Journalism Practice f&uum...
Hamburg, 15.06.2022. Das Interesse an Nachrichten ist in Deutschland deutlich gesunken; nur noch 57 Prozent der erwachsenen Internetnutzenden interessieren sich für Informationen über das aktuelle Geschehen. Das sind zehn Prozentpunkte weniger als im Vorjahr. Am deutlichsten ist der Rü...
Der Reuters Institute Digital News Report 2021 hat das Nachrichtennutzungsverhalten in 46 Ländern weltweit erfragt. Die Ergebnisse für Deutschland lieferte das HBI. Co-Autorin Julia Behre erklärt die Befunde im BredowCast. Am liebsten holen sich die Deutschen ihre Nachrichten nach...
Erstmals hat eine wissenschaftliche Studie mit großer Liebe zum Detail die Nachrichtennutzung junger Menschen ganz genau unter die Lupe genommen. Studienautorin Leonie Wunderlich erzählt davon im BredowCast. Das gängige Vorurteil, dass Jugendliche und junge Erwachsene sich nic...
Neben den Kinderfotos unserer Freunde und Katzenvideos begegnen uns auf sozialen Netzwerken beiläufig auch Nachrichteninhalte. Dr. Anna Sophie Kümpel und Lisa Merten erforschen, wie zufällig dies geschieht und was dieser Nachrichtenkontakt bedeutet. Man kennt es: Ein Freund postet e...
Hamburg, 27.10.2022. Jugendliche und junge Erwachsene folgen gezielt Influencern und anderen Accounts in sozialen Medien, um sich zu unterhalten, zu informieren oder um mitreden zu können. Social Media Content Creators auf Instagram, TikTok und anderen Plattformen erfüllen dabei unterschie...
Im Rahmen unseres Forschungsprojektes Public Connection suchen wir nachrichteninteressierte Menschen zwischen 18 und 29 Jahren für eine wissenschaftliche Befragung über ihr Mediennutzungsverhalten. Interessiert sind wir vor allem an Menschen, die sich intensiv mit Journalismus...
Das Interesse an Nachrichten ist 2023 weiter gesunken. 52 Prozent der erwachsenen Internetnutzenden in Deutschland sagen, dass sie äußerst oder sehr an Nachrichten interessiert sind (2022: 57 %). Auch die Reichweite von Nachrichten insgesamt ist leicht rückläufig: 89 Prozen...
Hamburg, 06.06.2023. Die meisten Einwohner Mecklenburg-Vorpommerns sind an dem, was in ihrem Bundesland passiert, interessiert und informieren sich recht klassisch in Radio und Fernsehen, ergänzt durch persönliche Gespräche. Bei den Jüngeren spielen zudem das Internet und soziale...
Hamburg, 14.06.2023. Das Interesse an Nachrichten ist 2023 weiter gesunken. 52 Prozent der erwachsenen Internetnutzenden in Deutschland sagen, dass sie äußerst oder sehr an Nachrichten interessiert sind (2022: 57 %). Auch die Reichweite von Nachrichten insgesamt ist in der Langzeitbe...
Influencer*innen könnte es gelingen, ein nachrichtenfernes Publikum mit politischen Themen zu erreichen. Dies haben Hannah Immler und Dr. Lisa Merten in einer aufwendigen Instagram-Studie herausgefunden. An Menschen, die Nachrichten in ihrem Alltag eher vermeiden, kommen klassisc...
Leibniz-Institut für Medienforschung | Hans-Bredow-Institut (HBI) Rothenbaumchaussee 36 20148 Hamburg
Tel. +49 (0)40 45 02 17 - 84 Fax +49 (0)40 45 02 17 - 77
Hölig, S.; Hasebrink, U. (2015): Die Verbreitung digitaler Endgeräte im internationalen Vergleich. In: die medienanstalten - ALM GbR (Hrsg.), Digitalisierungsbericht 2015. Digitale Welten, analoge Inseln - Die Vermessung der Medienwelt. Berlin: Vistas, S. 66-73.
Hasebrink, U.; Hölig, S. (2014): Topographie der Öffentlichkeit. In: Aus Politik und Zeitgeschichte 22-23/2014, S. 16-22.
Hölig, S.; Hasebrink, U. (2016): Nachrichtennutzung über soziale Medien im internationalen Vergleich. Ergebnisse des Reuters Institute Digital News Survey 2016. In: Media Perspektiven 11/2016, S. 534-548 (pdf).
Hölig, S.; Hasebrink, U. (2016): Nachrichtennutzung im Wandel. Technische Zugänge, inhaltliche Interessen und Nutzungsformen im internationalen Vergleich. In: die medienanstalten (Hrsg.), Programmbericht 2015. Fernsehen in Deutschland. Programmforschung und Programmdiskurs. Berlin: Vistas,...
Hölig, S; Nielsen, R. K.; Schrøder, K. C. (2016): Changing Forms of Cross-Media News Use in Western Europe and Beyond. In: J. L. Jensen, M. Mortensen, J. Ørmen (eds.), News across Media – the Production and Consumption of News in a Cross-Media Perspective. Routledge, S....
Hölig, S.; Hasebrink, U. (2015): Die Welt im Bewegtbild - oder doch lieber schriftlich?! Präferenzen der Nachrichtennutzung im internationalen Vergleich. In: die medienanstalten (Hrsg.): Programmbericht 2014. Fernsehen in Deutschland. Programmforschung und Programmdiskurs. Berlin: Vistas,...
Hölig, Sascha (2017): „Fake News werden die Wahlen in Deutschland nicht entscheiden“. In: Die Netzdebatte der Bundeszentrale für politische Bildung (online).
Hölig, S.; Hasebrink, U. (2014): Reuters Institute Digital News Survey 2014 – Ergebnisse für Deutschland. Hamburg: Verlag Hans-Bredow-Institut, November 2014 (Arbeitspapiere des Hans-Bredow-Instituts, Nr. 32) (pdf-file).
Bartsch, M.; Hölig, S.; Hasebrink, U. (2015): Tagesaktuelle Mediennutzung und Informationsverhalten älterer Zielgruppen. In: Medien & Altern. Zeitschrift für Forschung und Praxis, Heft 7/2015, S. 9-29.
Hölig, S.; Loosen, W. (2018): Das Publikum des Journalismus. Nachrichtenrezeption, Einstellungen und aktive Beteiligung. In: C. Nuernbergk, C. Neuberger (Hrsg.), Journalismus im Internet. 2. Auflage. Wiesbaden: Springer VS, S. 209–240.
Hölig, S.; Hasebrink, U. (2018): Vielseitig interessiert und informiert, aber doch lieber passiv. Zur Nachrichtennutzung junger Onliner im internationalen Vergleich. In: die medienanstalten (Hrsg.), Content-Bericht 2017. Forschung, Fakten, Trends. Leipzig: Vistas., S. 130-151. Zum kostenlosen D...
Für eine funktionierende Demokratie ist es von entscheidender Bedeutung, zu verstehen, wie sich die Bürger über aktuelle Ereignisse. Die vorliegende Studie untersucht inwiefern klassische Prädiktoren des Nachrichtenkonsums wie Alter, Geschlecht, politisches Interesse oder Medienv...
Hölig, S.; Hasebrink, U. (2018): Rolle Sozialer Medien bei der Nachrichtennutzung. Aktuelle Befunde für Deutschland und im internationalen Vergleich. In: die medienanstalten (Hrsg.), Vielfaltsbericht der Medienanstalten. Berlin: die medienanstalten, S. 63-71.
Hasebrink, U.; Hölig, S. (2013): Lagging Behind or Choosing a Different Path? Information Behaviour in Germany. In: D. Levy, N. Newman (eds.), Reuters Institute Digital News Report 2013. Oxford, pp. 81-83.
Hölig, S. (2016): Social Participation in Online News Usage in Europe and Its Underlying Causes: Individual versus Structural Factors. In: European Journal of Communication, published online before print May 15, 2016. doi: 10.1177/0267323116647237
Hölig, S.; Hasebrink, U. (2013): Nachrichtennutzung in konvergierenden Medienumgebungen. International vergleichende Befunde auf Basis des Reuters Institute Digital News Survey 2013. In: Media Perspektiven 11/2013, S. 522-536 (pdf).
Online-Intermediäre wie Suchmaschinen, Social-Network-Sites oder Videoplattformen bieten Zugang zu vielfältigen Inhalten. Es gibt jedoch eine Denkschule, die argumentiert, dass sie auch zur strukturellen Verformung der Öffentlichkeit beitragen können. Um die Auswirkungen dieser w...
In ihrem Beitrag zum Content-Bericht 2018 der Landesmedienanstalten erläutern Dr. Sascha Hölig und Prof. Dr. Uwe Hasebrink die Relevanz von Radio und Fernsehen in verschiedenen Informationsrepertoires. [...] Nachrichteninhalte des Rundfunks [haben] offline wie online eine sehr...
Schmidt, J.-H.; Merten, L.; Hasebrink, U.; Petrich, I.; Rolfs, A. (2019): How Do Intermediaries Shape News-Related Media Repertoires and Practices? Findings From a Qualitative Study. In: International Journal of Communication 13, S. 853-873. Online abrufbar unter: https://ijoc.org/index.php/ijoc/art...
Im Internet gelangen wir über verschiedenste Wege zu Nachrichten. Etwa über Suchmaschinen, Social Media oder über die Nachrichtenseiten selbst. In einem Gastbeitrag auf dem Blog der Democratic Audit, einer unabhängigen Forschungs-Unit an der London School of Economics, zeichnen d...
In der Doppelnummer widmet sich Anna Sophie Kümpel der „Nachrichtennutzung und dem -verständnis von jungen Erwachsenen“; Maria Löblich und Carlotta Nietzke untersuchen das Verhältnis zwischen der "deutschen Presse und Google“; während sich Monika Taddi...
Lisa Merten stellt in diesem Paper eine qualitative Methode zur Erforschung von Nachrichtennutzungsmuster vor: die Contextualized Repertoire Maps. Zum Artikel Abstract In this article, I introduce contextualized repertoire maps as a qualitative approach to the study of news-related media use. Wit...
Wie User*innen ihren Nachrichtenkonsum auf Social Media durch gezieltes Folgen oder Blockieren von Nachrichten-Accounts kuratieren, analysiert Lisa Merten in diesem Paper, das in der Zeitschrift Digital Journalism als Open Access erschienen ist. Sie greift dabei auf den vom Reuters Digital News Sur...
Über erste Ergebnisse aus unserem Projekt „Use The News“ zur Nachrichtennutzung im digitalen Zeitalter berichtet Leonie Wunderlich in einem Artikel auf dem dpa-Blog innovation.dpa.com. Vollständigen Artikel lesen Auszug Bevölkerungsrepräsentative St...
Hölig, S.; Hasebrink, U. (2017): Reuters Institute Digital News Survey 2017 – Ergebnisse für Deutschland. Hamburg: Verlag Hans-Bredow-Institut, Juni 2017 (Arbeitspapiere des Hans-Bredow-Institut Nr. 42) (pdf). https://doi.org/10.21241/ssoar.71774
Die Ergebnisse für Deutschland des Reuters Institute Digital News Report 2018 haben Sascha Hölig und Uwe Hasebrink erarbeitet und in der Reihe Arbeitspapiere des Hans-Bredow-Instituts als Nr. 44 veröffentlicht. Das Heft kann hier heruntergeladen werden (pdf). Hölig, S.; Hasebrin...
Schmidt, J.-H.; Merten, L.; Hasebrink, U.; Petrich, I.; Rolfs, A (2017): Zur Relevanz von Online-Intermediären für die Meinungsbildung. Hamburg: Verlag Hans-Bredow-Institut, (Arbeitspapiere des Hans-Bredow-Institut Nr. 40) (pdf). https://doi.org/10.21241/ssoar.71784
Hölig, S.; Hasebrink, U. (2016): Reuters Institute Digital News Survey 2016 – Ergebnisse für Deutschland. Hamburg: Verlag Hans-Bredow-Institut, Juni 2016 (Arbeitspapiere des Hans-Bredow-Institut Nr. 38). (pdf). https://doi.org/10.21241/ssoar.71796
Hölig, S.; Hasebrink, U. (2015): Reuters Institute Digital News Survey 2015 – Ergebnisse für Deutschland. Hamburg: Verlag Hans-Bredow-Institut, Juni 2015 (Arbeitspapiere des Hans-Bredow-Instituts Nr. 34) (pdf-file). https://doi.org/10.21241/ssoar.71839
Mit #UseTheNews widmet sich erstmals eine wissenschaftliche Studie derart detailliert und präzise der Nachrichtennutzung Jugendlicher und junger Erwachsener. Prof. Dr. Uwe Hasebrink, Dr. Sascha Hölig und Leonie Wunderlich haben sie für das Leibniz-Institut für Medienforschung im...
Inwiefern junge Nutzer*innen auf sozialen Medien mit nachrichtlichen Inhalten in Kontakt kommen und inwiefern dieser Kontakt über den bloß „beiläufigen“ Konsum hinaus geht, erklärt Leonie Wunderlich im Innovation-Blog der dpa. Zum vollständigen Artikel &n...
Leonie Wunderlich schreibt im Innovation-Blog der dpa über den Nachrichtenkonsum junger Menschen. Der Artikel basiert auf Ergebnissen unseres Projekts #UseTheNews. Das Projekt ist eine Kooperation zwischen dem HBI und der dpa und liefert Wissen rund um das Thema Nachrichtenkompetenz. &nb...
Lisa Merten hat gemeinsam mit einem internationalen Autor*innenteam den Artikel "News Won’t Find Me? Exploring Inequalities in Social Media News Use With Tracking Data" open access im International Journal Of Communication veröffentlicht. Die Autor*innen analysieren hierin...
Für den Reuters Institute Digital News Report 2022 zur Nachrichtennutzung im internationalen Vergleich wurden zeitgleich Befragungen in 46 Ländern realisiert, um generelle Trends, aber auch nationale Besonderheiten erkennen zu können. Das HBI ist verantwortlich für die deutsche T...
In ihrem Artikel geben Dr. Sascha Hölig, Prof. Dr. Uwe Hasebrink und Julia Behre Einblicke in die Nutzung von Onlinenachrichten in sieben Ländern mit unterschiedlichen Mediensystemen wie China und den USA. Wo es Unterschiede und Gemeinsamkeiten in der Nachrichtennutzung gibt und was diese...
Zum neuten Mal in Folge ist der Reuters Institute Digital News Report zur Nachrichtennutzung im internationalen Vergleich erschienen. Die deutsche Teilstudie wurde von Dr. Sascha Hölig und Prof. Dr. Uwe Hasebrink unter der Mitarbeit von Julia Behre durchgeführt. Vollständigen Be...
In einem Beitrag in der BPJMAKTUELL schreiben Dr. Sascha Hölig und Leonie Wunderlich über Nachrichtennutzung, Meinungsbildung und Informationsorientierung junger Menschen in digitalen Medienumgebungen. BPJMAKTUELL ist eine Publikation der Bundeszentrale für Kinder- und Jugendme...
Der internationale Vergleich der Nachrichtennutzung ist am 12.06.2019 erschienen, die vom HBI erarbeiteten Ergebnisse für Deutschland sind hier zum Download verfügbar. Pro Land wurden 2019 rund 2.000 Personen befragt. Insgesamt basiert die Studie in der achten Wiederholung a...
Der Reuters Institute Digital News Report zur Nachrichtennutzung im internationalen Vergleich erscheint zum bereits zehnten Mal in Folge. Die hier veröffentlichte deutsche Teilstudie wurde von Dr. Sascha Hölig, Prof. Dr. Uwe Hasebrink und Julia Behre durchgeführt. Hölig, S....
In der neu erschienenen Ausgabe der Media Perspektiven stellen Dr. Sascha Hölig und Julia Behre aktuelle Entwicklungen bei der Nachrichtennutzung in Deutschland vor. Der Artikel basiert auf Daten der Reuters Institute Digital News Survey 2021. Artikel downloaden (PDF) Höl...
In Women and News: An Overview of Audience Behaviour in 11 Countries teilen Julia Behre und Dr. Sascha Hölig ihre Ergebnisse aus dem 2020 Reuters Institute Digital News Report zur Nachrichtennutzung von Frauen in Deutschland. Auszug Even in a wealthy and democratic society like Germany, there...
Leonie Wunderlich, Dr. Sascha Hölig und Prof. em. Dr. Uwe Hasebrink schreiben in ihrem kürzlich erschienen Beitrag im The International Journal for Press/Politics über journalistische und nicht-journalistische Quellen im Nachrichtenkonsum junger Menschen. Der Artikel basiert au...
Ein Beitrag von Dr. Sascha Hölig und Leonie Wunderlich beleuchtet die Rolle sozialer Medien in der Nachrichtennutzung in einem Sammelband zu Journalismus und Instagram. Abstract Soziale Medien sind zu einer wichtigen Ressource geworden, um auf Nachrichteninhalte aufmerksam zu werden. Wel...
Junge Menschen sehen Influencer durchaus kritisch, wenn es um deren subjektive Darstellung nachrichtlicher Informationen geht. Von Journalist:innen erwarten sie in erster Linie Neutralität. Dies hat die #UseTheNews-Studie in Gruppendiskussionen mit Jugendlichen und jungen Erwachsenen herausgefu...
In Heft 6/21 der Zeitschrift Media Perspektiven ist eine Zusammenfassung der Studie #UseTheNews, verfasst von Dr. Sascha Hölig, Leonie Wunderlich und Prof. Dr. Uwe Hasebrink erschienen: Download Volltext (2 MB, PDF). Hölig, S., Wunderlich, L., & Hasebrink, U. (2021). Informationsorien...
Leonie Wunderlich und Dr. Sascha Hölig präsentieren in ihrem jüngst im Journal Media and Communication erschienenen Artikel die Ergebnisse der im Rahmen des Use-the-News-Projektes durchgeführten Befragungen. Nutzer*innen lassen sich durch ein bestimmtes Muster von nachrichtenbez...
In der Studie "Mediennutzung und politische Kultur in Mecklenburg-Vorpommern" wurde untersucht, wie sich Menschen in Mecklenburg-Vorpommern über Politik und andere gesellschaftlich relevante Themen in ihrem Bundesland informieren und welche generellen Einstellungen sie zur Politik hab...
Für den Reuters Institute Digital News Report 2023 zur Nachrichtennutzung im internationalen Vergleich wurden zeitgleich Befragungen in 46 Ländern realisiert, um generelle Trends, aber auch nationale Besonderheiten erkennen zu können. Das HBI ist verantwortlich für die deutsche T...
Fake News: Worüber reden wir und was sind die Schlussfolgerungen?“ Vortrag von S. Hölig bei der MultimediaWerkstatt der Goethe-Universität am 17. Oktober 2017 in Frankfurt am Main
„Public Disturbance. Irritations of the Journalism-Audience Relationship through Participation, and Factors Influencing News Outlets’ Abilities to Adapt“, Vortrag von J. Reimer und W. Loosen im Rahmen der ECREA Journalism Studies Section Conference „Changing Audiences –...
"Politische Meinungsbildung: Wie sich die Gesellschaft über Politik informiert", Impulsvortrag von S. Hölig im Rahmen der Fachtagung der Akademie Management und Politik der Friedrich-Ebert-Stiftung "Politik und Glaubwürdigkeit - Wie Parteien und politische Akteure...
“News Sharing on Twitter: A Nationally Comparative Study” Vortrag von A. Bruns, B. Moon, F. Münch, J-H. Schmidt, L. Merten, H. Moe, S. Schwartz im Rahmen der “AOIR 2016” am 6. Oktober 2016 in Berlin.
"Personalized News on Grounds of Collateral Speech? (Re-)Locating Data Traces in Human Rights Frameworks", Vortrag von S. Dreyer und A. Heldt im Rahmen des interdisziplinären Workshops "Algorithmic Personalization and News" des Hans-Bredow-Instituts am 7. Dezember 2017 in Ha...
"Fake News, Bots und digitaler Überfluss", Teilnahme von U. Hasebrink an der Podiumsdiskussion der Universität Salzburg und der Salzburger Nachrichten am 29. November 2017 in Salzburg, Österreich.
"Empirical Approaches Methods", Paper Session mit W. Schulz als Moderator im Rahmen des interdisziplinären Workshops "Algorithmic Personalization and News" des Hans-Bredow-Instituts am 7. Dezember 2017 in Hamburg.
"The Editor Am I – Practices, Prevalence and Predictors of Personal News Curation on Social Media", Vortrag von L. Merten auf der 7th European Communication Conference (ECC) der European Communication Research and Education Association (ECREA) am 3. November 2018 in Lugano.
"User Preferences and Concerns Regarding Editor- vs. Algorithm-Based News Selection", Vortrag von L. Merten und S. Hölig auf der "68th Annual Conference" der International Communication Association am 28. Mai 2018 in Prag.
"But I Compensate with Print! - Users Preferences on Algorithmic Filtering in Relation to Their Individual News Use", Vortrag von S. Hölig und L. Merten auf der "68th Annual Conference" der International Communication Association am 26. Mai 2018 in Prag.
"Der Redakteur bin ich – Praktiken und Prädiktoren der persönlichen Nachrichtenkuratierung auf sozialen Netzwerkplattformen", Vortrag von L. Merten auf der Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft (DGPuK) am 10. Mai 2018 i...
"Nachrichtennutzung in der Informationsgesellschaft", Vortrag von U. Hasebrink bei der SPD-Geschäftsführerkonferenz am 14. September 2018 in Berlin.
“Creatures of Habit? Explaining Pathways to Online News Use in the Context of Browsing Sessions”, Vortrag von L. Merten und C. Puschmann auf der 7. General Conference des European Consortium for Political Research am 25. August 2018 in Hamburg (gemeinsam mit Judith Möller und Bob va...
"Katzen und Katastrophen. Zur Online-Nachrichtennutzung von Millennials", Vortrag von S. Hölig auf dem "Mobile Media Day" am 14. November 2016 in Würzburg.
"Macht der Gewohnheit? Prävalenz und Prädiktoren von Zugangswegen zu Onlinenachrichten auf Grundlage von Trackingdaten", Vortrag von L. Merten und C. Puschmann im Rahmen des Panels "Politische Information und Partizipation" auf der Jahrestagung der DGPuK-Fachgruppe Reze...
"Creatures of Habit? Explaining Online News Engagement Based on Browsing Behavior", Vortrag von L. Merten und C. Puschmann im Rahmen der "Etmaal van de Communicatiewetenschap" Konferenz am 7. Februar 2019 in Nimwegen, Niederlande (gemeinsam mit Judith Moeller und Bob van de Velde...
"#UTN - Insights der HBI-Grundlagenstudie", Vortrag von S. Hölig und L. Wunderlich im #UTN-Newslab am 30. März 2021 an der HAW Hamburg (Online-Vortrag).
"Changing Practices of Everyday News Use: Individuals’ Public Connection Repertoires and the Re-Figuration of Public Communication", Vortrag von S. Wagner; L. Merten und U. Hasebrink im Rahmen der 8th European Communication Conference der European Communication Research and Education...
"News Won’t Find Me? Exploring Inequalities in Social Media News Use with Tracking Data", Vortrag von L. Merten im Rahmen der 70. Annual Conference of the International Communication Association am 23. Mai 2020 in Gold Coast, Australien (gemeinsam mit N. Metoui, M. Makhortykh un...
"Something Built, Something Borrowed, Something New? Choosing Different Approaches to Study News Use with Tracking Data", Vortrag von L. Merten im Rahmen des Young Scholars in Computational Social Science Workshops am 19. November 2020 in Zürich, Schweiz.
"Creatures of Habit? Explaining Online News Engagement Based on Browsing Behavior", Vortrag von L. Merten, J. Möller und C. Puschmann im Rahmen der 69. Annual Conference of the International Communication Association am 27. Mai 2019 in Washington D.C., USA. (gemeinsam mit Bob van de V...
"#UseTheNews. Nachrichtennutzung und Nachrichtenkompetenz im digitalen Zeitalter", Vortrag von L. Wunderlich und S. Hölig für die NDR-Intendanz und Redaktionen am 25. Mai 2021.
"Social Media as Equalizer in the News Use Divide? Exploring Potential Digital Inequalities in Social Media News Use", Vortrag von L. Merten und J. Möller im Rahmen der 8th European Communication Conference der European Communication Research and Education Association am 7. September...
"News Won't Find Me? Exploring Potential Digital Inequalities in Social Media News Use", Vortrag von L. Merten und J. Möller auf der 5th. International Conference on Computational Social Science am 19. Juli 2019 in Amsterdam (gemeinsam mit N. Metoui, M. Makhortykh und D. Trilling)...
PD D. Wiebke Loosen, Dr. Cornelius Puschmann und Lisa Merten nehmen am Workshop zu News Personalization am Institute for Information Law der Universität Amsterdam teil. Friday February 2nd IViR will host a workshop for professionals from the media and academia who are involved with news personalization....
Im Rahmen der ECPR General Conference, die von 22. Bis 25 August an der Universität Hamburg stattfindet, präsentiert die Bredow-Gastwissenschaftlerin Dr. Judith Möller die laufende Studie “Creatures of habit? Explaining pathways to online news use in the context of browsing...
In Panel 12 "Nachrichtennutzung und -verbreitung“ von 14:00 – 15:30, Chair der Sitzung: Marco Dohle, wird u.a. Lisa Merten präsentieren: "Der Redakteur bin ich” – Praktiken und Prädiktoren des nachrichtenbezogenen Informationsmanagements auf sozialen Netzwerkplattformen. mehr...
Am 14. Juni 2018 wird der Reuters Digital News Report 2018 in Berlin der Öffentlichkeit vorgestellt. Die Ergebnisse für Deutschland präsentieren Prof. Dr. Uwe Hasebrink und Dr. Sascha Hölig vom Hans-Bredow-Institut, das als deutscher Partner an der jährlich erscheinenden internationalen...
Die internationale Konferenz “The Audience Turn in Journalism” widmet sich der Publikumsforschung. Insbesondere geht es um die Frage, wie sich Praktiken und Erfahrungen von Nachrichtennutzern im Lichte der Digitalisierung des Journalismus verändern. Zu diesem Zweck bringen die Gastgeber...
Unser Institut ist auf der fünften International Conference on Computational Social Science mit zwei Programmpunkten vertreten. 18. Juli 2019: Felix Victor Münch, Cornelius Puschmann und Ben Thies stellen gemeinsam mit Axel Bruns im Vortrag "Mining Influencers...
In unserer Reihe "Leibniz Media Lunch Talk" von 13-14 Uhr zu Gast: Dr. Anna Sophie Kümpel, wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Kommunikationswissenschaft und Medienforschung der LMU München. Sie beschäftigt sich in ihrer Forschung mit vielfältigen Formen...
Für einen Vortrag und Gespräche kommt der bekannte Journalismus- und Mediennutzungsforscher Prof. Pablo J. Boczkowski von der Northwestern University, Illinois, USA, uns besuchen. Am 25. Juni 2019 wird er im Rahmen des Seminars „Empirische Journalismusforschung“ am Institut für...
Lisa Merten eröffnet die Tagung "Informationskompetenz und Demokratie" mit ihrer Keynote "Alles anders durch Google und Facebook? Praktiken, Prinzipien und Paradoxien der informationsorientierten Mediennutzung online". Die Veranstaltung wird von der Projektgruppe „Informationskompetenz...
In ihrem Vortrag „Keine Angst vor Filterblasen! Praktiken und Prinzipien der Nachrichtennutzung auf Social Media“ erklärt Lisa Merten unter anderem, warum die Gefahr von Echokammern und Filterblasen für die freie Meinungsbildung nicht so groß ist, wie gerne dargestellt wird....
Im Webinar der Bündnis 90/Die Grünen Bundestagsfraktion gibt Lisa Merten ab 17:00 Uhr einen Impulsvortrag und diskutiert mit Tabea Rößner und Margit Stumpp über den Zugang zu verlässlichen Informationen und Qualitätsmedien im digitalen Raum. Anmeldung bis 24.6. möglich! In...
Welche Technologien prägen die Arbeit von Journalist*innen? Welche Innovationen brauchen die Medien? Antworten auf diese und viele weitere Fragen gibt jedes Jahr das scoopcamp in Hamburg, diesmal u. a. mit einer Masterclass von Leonie Wunderlich und Prof. Dr. Christian Stöcker (HAW). In der...
Leibniz Media Lunch Talk virtuell: Via Konferenz-Plattform Zoom stellen Prof. Dr. Michel Clement und Elena Koch zwei Projekte vor, die sich aus betriebswirtschaftlicher Perspektive mit dem veränderten Nachrichtenkonsum durch neue Technologien bzw. in Ausnahmesituationen befassen. Dr. Sascha Hölig...
"Publikumsforschung", Blockseminar von S. Hölig im Rahmen des Master-Studiengangs "Digital Journalism" der Hamburg Media School, WiSe 2017/18.
Infos über aktuelle Projekte, Veranstaltungen und Publikationen des Instituts.