Das Leibniz-Institut für Medienforschung │ Hans-Bredow-Institut (HBI) erforscht den Medienwandel und die damit verbundenen strukturellen Veränderungen öffentlicher Kommunikation.
Infos zur Organisation des Instituts, zu seiner Finanzierung, den Gremien, dem wissenschaftlichen Beirat und dem Namensgeber Hans Bredow
Überblick über alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Hans-Bredow-Instituts
Aktuelle Meldungen und Nachrichten aus dem Institut
Aktuelle Stellenanzeigen des Instituts - wir sind auf der Suche nach neuen Kolleginnen und Kollegen!
Das HBI bietet vielfältige Möglichkeiten zur beruflichen Entfaltung. Ob für Berufseinsteiger*innen oder Post-Docs
Prof. Dr. Wiebke Loosen
Prof. Dr. Wolfgang Schulz
Prof. Dr. Matthias C. Kettemann, LL.M. (Harvard)
Dr. Stephan Dreyer
Das Leibniz-Institut für Medienforschung │ Hans-Bredow-Institut (HBI) organisiert seine Forschungsplanung in Form von Forschungsprogrammen, die von übergreifenden Fragestellungen getrieben werden.
Das Institut zielt auf einen möglichst breiten Transfer seiner Arbeit an unterschiedliche Zielgruppen und mit unterschiedlichen Formaten
Das Leibniz-Institut für Medienforschung │ Hans-Bredow-Institut (HBI) engagiert sich in zahlreichen internationalen und nationalen Forschungs-Netzwerken in Forschung und Praxis
Übersicht über sämtliche Forschungsprojekte des Instituts
„Medien & Kommunikationswissenschaft“ bietet ein Forum zur Diskussion medien- und kommunikationsbezogener Fragen sowie für Analysen der Medienentwicklung aus unterschiedlichen Perspektiven und für alle Medien.
Die Reihe „Arbeitspapiere des HBI“ ist zum Download verfügbar.
Die Jahres- und Tätigkeitsberichte des Instituts dokumentieren die Arbeit in den Bereichen Wissenschaft, Transfer und Service
Weitere Reihen und Publikationen des Instituts
Die Bibliothek des HBI – eine der wichtigsten Spezialbibliotheken zum Thema Medien/Medienforschung in Norddeutschland – zählt heute ca 31.000 Bände zu ihrem Bestand.
Übersicht über den Zeitschriftenbestand der Bibliothek des Leibniz-Instituts für Medienforschung │ Hans-Bredow-Institut
Überblick über die Bibliothekssystematik
Di. 11-19 Uhr Mi. 10-17 Uhr Do. 10-17 Uhr
Rothenbaumchaussee 36 20148 Hamburg
Olga Lévay, Cindy Hesse und Christoph Graebel Telefon: (+49 40) 45 02 17 22 Mail: bibliothek@leibniz-hbi.de
Münz-Kopierer vorhanden (5 Cent/Kopie) Scannen kostenfrei auf eigenen USB-Stick möglich
Zum Mittagessen frisch serviert: Medienforschung
Wir sprechen über Themen mit wissenschaftlicher und gesellschaftliche Relevanz
Das Hans-Bredow-Institut untersucht rechtliche Gestaltungsmöglichkeiten neuer Medienregulierungsformen
Zunehmende Veränderungen der Medienumgebungen erfordern ein Überdenken der Medienregulierung- und Governance. Das DFG-Kooperationsprojekt zwischen dem Hans-Bredow-Institut und dem Centre of Excellence for Creative Industries and Innovation (CCI) in Brisbane hat sich damit auseinandergesetz...
Medienregulierung ist bislang auf lineare Medien wie Rundfunk-Dienstleistungen ausgerichtet, nicht aber auf nicht-lineare Medien wie etwa On-Demand Dienste beim Fernsehen. Die Studie HERMES macht Vorschläge für einen neuen Regulierungsrahmen.
Wie können wir Software entwickeln, die sich nicht nur an Geschäftsmodellen, sondern auch am Gemeinwohl, an Nutzerinteressen und an der Medienregulierung orientiert? Coding Public Value (CPV) übersetzt Fragen des Medienrechts, der Nutzerorientierung und der Integration politischer und...
Warum werden uns in digitalen Medien bestimmte Nachrichten ausgespielt und andere nicht? Welche technischen Dienstleister und Algorithmen haben eine Funktion auf dem Weg der Nachricht zu uns, und welche Funktionen davon sind gesellschaftlich akzeptabel, welche stellen hingegen eine Manipulation dar?...
Hamburg, 14.12.2011. Die Unabhängigkeit von Aufsichtsbehörden lässt sich kaum mathematisch messen, es können aber Indikatoren benannt werden, die Risiken oder gefährliche Konstellationen benennen, durch die Einflussnahmen auf die Unparteilichkeit von Medienaufsichtsstellen...
Am 17. Januar 2018 präsentierte sich das Media Policy Lab erstmalig der Öffentlichkeit. Im Rahmen einer Auftaktveranstaltung bei ALEX Berlin konnten Gäste aus Wissenschaft, Wirtschaft und Politik das Lab kennenlernen und sich zu netzpolitischen Themen austauschen. An der Auftaktverans...
Mit der Ablehnung der Volksinitiative „No Billag“ zur Abschaffung der Rundfunkgebühr wird nun die Zukunft des öffentlich-rechtlichen Rundfunks in der Schweiz diskutiert. Doch auch in Deutschland fragt man sich, ob es so weitergehen kann, wie bisher. Im Interview mit Deutschlan...
Das NetzDG ist seit Januar in Kraft, zeitgleich hat der französische Präsident Emmanuel Macron ein ähnliches Gesetz angekündigt. Ist eines der beiden Gesetze eine richtig gute Lösung? Stephan Dreyer und Amélie Heldt erklären in dieser Folge, worauf es ankommt. D...
Dr. Mariëlle Wijermars war von Februar bis Mai 2018 als Gastwissenschaftlerin im Hans-Bredow-Institut tätig. Als Fellow im Forschungsnetzwerk "Algorithmed Public Spheres" führte Wijermars während ihrer Zeit am Institut eine Studie über Nachrichtenaggregatoren...
"Mutiger Schritt, weitere Diskussion nötig", so lässt sich die Stellungnahme von Prof. Dr. Wolfgang Schulz und Dr. Stephan Dreyer zum Diskussionsentwurf eines Medienstaatsvertrags der Länder verkürzt auf den Punkt bringen. Die gesamte Stellungnahme ist hier als pdf heru...
Wir begrüßen Clara Iglesias Keller am HBI. Von Oktober 2019 bis April 2020 wird sie als Gastwissenschaftlerin an unserem Institut zu Regulierungsstrategien im Hinblick auf Desinformation forschen. Ihre Promotion (2019) und ihren Master (2011) absolvierte sie im Fach Öffentliche...
"Wir brauchen keinen neuen Grund- und Menschenrechte für das 'Internetzeitalter'. Die bereits geltenden Regeln reichen aus. Sie müssen nur technologiesensibel angewandt werden", argumentiert Dr. Matthias C. Kettemann in der Rubrik Standpunkt des Tagesspiegel Background Di...
Amélie Pia Heldts Artikel "Reading Between the Lines and the Numbers: An Analysis of the First NetzDG Reports" in Internet Policy Review unternimmt eine Bestandsaufnahme der Tätigkeitsberichte, die Platformen, die mehr als 100 Beschwerden jährlich erhalten, nach dem NetzDG...
Ende Mai wählt die Europäische Union ihr Parlament. Könnte Fake-News das Ergebnis beeinflussen? Wie kann man rechtlich dagegen vorgehen? Soll man das überhaupt? Johanna Sebauer hat beim Medienrechtsexperten Mag. Dr. Matthias Kettemann nachgefragt. Lügen sind n...
Die Medienjurist*innen Prof. Dr. Wolfgang Schulz und Amélie Heldt berichten von der EU-Medienkonferenz und erklären das komplexe Zusammenspiel von Wissenschaft und Politik. Vier Monate lang, von Juli bis Oktober 2020, hat unser Institut die EU-Medienkonferenz wissenschaftlich begleitet...
Leibniz-Institut für Medienforschung │ Hans-Bredow-Institut (HBI) Rothenbaumchaussee 36 20148 Hamburg
Tel. +49 (0)40 45 02 17 - 33 Fax +49 (0)40 45 02 17 - 77
Dreyer, S. (2014): Locating a Regulator in the Governance Structure: A Theoretical Framework for the Operationalization of Independence. In: W. Schulz; P. Valcke; K. Irion (eds.), The Independence of the Media and Its Regulatory Agencies. Shedding New Light on Formal and Actual Independence against...
Dreyer, S.; Oermann, M.; Schulz, W. (2016): Kooperative Medienregulierung? Möglichkeiten und Grenzen der Koordination und Kooperation von Bund und Ländern bei konvergenten Regulierungsmaterien. Kurzgutachten des Hans-Bredow-Instituts für Medienforschung im Auftrag der medienanstalten...
Schulz, W. (2012): Regulierung durch Anreize. Die Diskussion beginnt erst ... In: Arbeitsgemeinschaft der Landesmedienanstalten in der Bundesrepublik Deutschland (Hrsg.), Programmbericht 2011. Fernsehen in Deutschland. Programmforschung und Programmdiskurs. Berlin: Vistas, S. 219-226 (pdf)...
Schulz, W.; Valcke, P.; Irion, K. (Hrsg.) (2014): The Independence of the Media and Its Regulatory Agencies. Shedding New Light on Formal and Actual Independence Against the National Context. Bristol: Intellect Ltd.
Hoffmann-Riem, W. (Hrsg.) (2018): Big Data – Regulative Herausforderungen. Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschafft. Herausgegeben von Prof. Dr. Wolfgang Hoffmann-Riem, LL.M. Mit Beiträgen von Wolfgang Hoffmann-Riem, Gerrit Hornung, Yoan Hermstrüwer, Andreas von Arn...
Gasser, U.; Schulz, W. (2015): Governance of Online Intermediaries. Observations from a Series of National Case Studies. In: The Berkman Center for Internet & Society Research Publication Series No. 2015-5, 18. Februar 2015, Harvard/Hamburg: Berkman Center.
Der neue Medienstaatsvertrag soll die Medienregulierung modernisieren und an neue Angebots- und Nutzungsformen anpassen. Das Kernstück des überarbeiteten Entwurfs zielt – wie die erste Version – auf die Einbeziehung neuer Medienakteure in den Anwendungsbereich des Staatsvertrag...
Zur Regulierung von Medienintermediären haben Dr. Stephan Dreyer und Prof. Dr. Wolfgang Schulz eine Stellungnahme im Rahmen der Konsultation der medienanstalten abgegeben. Dreyer, S.; Schulz, W. (2020): Stellungnahme im Rahmen der medienanstalten-Konsultation zur Satzung zur Regulierung von Me...
Begleitend zu der EU-Ratspräsidentschaft Deutschlands im zweiten Halbjahr 2020 hat das Leibniz-Institut für Medienforschung | Hans-Bredow-Institut (HBI) mehrere Gutachten und Untersuchungsberichte erarbeitet, die als Diskussionsgrundlage für die Veranstaltungen der EU-Medienkonferenz...
Ein Ausdruck des Heftes kann gegen eine Schutzgebühr von 10,00 EUR im Sekretariat des Instituts erworben werden, ggf. plus Porto. Ein direkter Kauf im Sekretariat ist derzeit nur Mittwochs zwischen 10 und 12 Uhr möglich. Die rechtlichen Grundlagen im Bereich Information, Kommunikation und...
Im Vorfeld der EU-Ratspräsidentschaft Deutschland im zweiten Halbjahr 2020 hat das Leibniz-Institut für Medienforschung | Hans-Bredow-Institut (HBI) mehrere Gutachten und Untersuchungsberichte erarbeitet, die als Diskussionsgrundlage für die EU-Medienkonferenz im Juli 2020 und die nac...
Martin Fertmann und Leif Thorian Schmied schreiben auf dem JuWissBlog über die Sperrung dreier pro-russischer Fernsehsender in der Ukraine. Die Sender wurden ohne Gerichtsverfahren per Dekret, durch Zusammenwirken von Präsident Selenskyj und dem Nationalen Sicherheits- und Verteidigungsrat...
Das neue Arbeitspapier von Valerie Rhein, Dr. Stephan Dreyer und Prof. Dr. Wolfgang Schulz stellt die derzeitige Rechtslage für softwarebasierte Angebote öffentlich-rechtlicher Medienanbieter in Deutschland dar. Herausgearbeitet werden konkrete rechtliche Anforderungen an die Software...
In der Rubrik "Rapid Reactions" auf der Website des Science Media Centers Germany geben Dr. Stephan Dreyer und PD Dr. Matthias Kettemann ihre Einschätzungen zu einer neuen Executive Order der US-Regierung ab, die den Schutz von sozialen Medien in den USA einschränken soll. Dabei...
In pro | Christliches Medienmagazin spricht Matthias C. Kettemann über Meinungsfreiheit, Regeln und Verantwortung und über die Frage nach der Macht von Facebook und Co. über Kommunikation im Netz. Zum Artikel (pdf) Auszug Nach deutschem Recht wäre ein Twitter-Kanzler, wie Trump...
"Towards a New Approach for the Regulation of Audiovisual Media", Vortrag von W. Schulz zur Diskussion "Getting Media Regulation Right" im Rahmen der Konferenz "Content Creation and Distribution in the Digital Single Market" des The Centre for European Policy Studies am...
"Alignments in Diversity. Factual Harmonisation in Protecting Minors from Harmful Media", Vortrag von S. Dreyer im Rahmen der 6th European Communication Conference (ECREA) am 12. November 2016 in Prag, Tschechische Republik.
"Grenzen der Berichterstattung: Abwägung zwischen Jugendschutz und Medienfreiheit", Vortrag von S. Dreyer im Rahmen der KJM-Prüfertagung am 15. Juni 2016 in München.
„Der Rahmen: Ziele und Anknüpfungspunkte für die zukünftige Medienregulierung“, Vortrag von W. Schulz im Rahmen des 10. Symposiums der Direktorenkonferenz der Landesmedienanstalten „Moderne Regulierung schaffen, Medienzukunft gestalten“ am 19. März 2015 in...
"Modular ICT regulation in the EU - Probing a hypothetical regulative framework", Vortrag von S. Dreyer im Rahmen der 3rd European Communications Conference (ECC/ECREA) am 14. Oktober 2010 in Hamburg.
„Nachvollziehende Medienregulierung“, Key Note von W. Hoffmann-Riem auf der Tagung "Media Governance in Europe – Regulation, Participation, Co-Determination" am 20. Juni 2009 in Hamburg.
Gemeinsam mit dem Forschungsschwerpunkt Internet und Gesellschaft im Exzellenzcluster „Die Herausbildung normativer Ordnungen“ an der Goethe-Universität Frankfurt am Main organisiert das Hans-Bredow-Institut ein Sonderformat des Frankfurter Kolloquiums für Internetforschung...
"Soziale Medien: Gefahr oder Chance für Rechtsstaat und Demokratie?!!", Vortrags- und Diskussionsveranstaltung des Rechtsstandort Hamburg e.V. im Moot Court der Bucerius Law School, Hamburg, am 16. Juni 2017. Referenten waren neben Olaf Scholz, Erster Bürgermeister der Freien...
Dr. Jan-Hinrik Schmidt ist Teilnehmer der interdisziplinären Tagung zum Thema Internet-Plattformen, ihrem gesellschaftlichen Einfluss, den damit verbundenen Risiken und daraus resultierenden Rechts- und Regulierungsfragen.
Auf der 13. Konferenz der Safer Internet Center in Warschau hält Dr. Stephan Dreyer am 17. September 2019 den Vortrag "The Bermuda Triangle of Digital Media Education: Parental Rights and State Protection in a time of Children's Rights Empowerment". Er behandelt die Gestaltung von...
Der "Hamburger Gesprächskreis automatisiertes Entscheiden" richtet sich an externe und interne Juristen und Juristinnen. Im Kontext des interdisziplinären Forschungsprojektes „Entscheiden über, durch und zusammen mit algorithmischen Entscheidungssystemen“ soll durch...
Leibniz Media Lunch Talk virtuell: Via Konferenz-Plattform Zoom stellt Dr. Clara Iglesias Keller regulatorische Strategien gegen Desinformation vor, um die Bedeutung von solcher Gesetzgebung aufzuzeigen, in der es nicht um Äußerungsrecht geht (wie die Kriminalisierung individueller Äußerungen...
Leibniz Media Lunch Talk virtuell: Via Konferenz-Plattform Zoom stellt Stefanie Fuchsloch ein Modell vor, welches anhand von sechs Stufen die unterschiedlichen Dienstleistungen von Plattformen und Intermediären anhand ihrer Relevanz für den öffentlichen Meinungsbildungsprozess und den...
Zwischen 18:00 und 19:15 Uhr MESZ diskutiert PD Dr. Jan-Hinrik Schmidt online mit dem ehemaligen Richter am Bundesverfassungsgericht Prof. Dr. Paul Kirchhof über das Thema Regulierung in sozialen Medien. Sie können sich hier anmelden. In dem Gespräch geht es unter anderem um...
Wie entstehen Regeln für eine (bessere) digitale Kommunikation der Gesellschaft von morgen? Dieser Frage gehen PD Dr. Jan-Hinrik Schmidt, Amélie Pia Heldt und Prof. Dr. Wolfgang Schulz aus Sicht des Forschungsinstituts Gesellschaftlicher Zusammenhalt (Teilinstitut Hamburg) sowie...
Von 11.00 bis 11.30 Uhr CET wird die neue Studie des Global Digital Human Rights Network präsentiert: "Governing Information Flows during War: A Comparative Study of Content Governance and Media Policy Responses after Russia's Attack on Ukraine". Die Studie umfasst Antworten aus 29...
In Präsenz ist Martin Fertmann von 14:00 bis 15:30 Uhr zu Gast in der Reihe "DATEN MACHT RECHT" des Lehrstuhls für Internationales Öffentliches Recht und Internationalen Menschenrechtsschutz (IMR) an der Universität Münster. Er spricht über Regulierungsformen privater...
Infos über aktuelle Projekte, Veranstaltungen und Publikationen des Instituts.