Das Leibniz-Institut für Medienforschung │ Hans-Bredow-Institut (HBI) erforscht den Medienwandel und die damit verbundenen strukturellen Veränderungen öffentlicher Kommunikation.
Infos zur Organisation des Instituts, zu seiner Finanzierung, den Gremien, dem wissenschaftlichen Beirat und dem Namensgeber Hans Bredow
Überblick über alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Hans-Bredow-Instituts
Aktuelle Meldungen und Nachrichten aus dem Institut
Aktuelle Stellenanzeigen des Instituts - wir sind auf der Suche nach neuen Kolleginnen und Kollegen!
Das HBI bietet vielfältige Möglichkeiten zur beruflichen Entfaltung. Ob für Berufseinsteiger*innen oder Post-Docs
Prof. Dr. Matthias C. Kettemann, LL.M. (Harvard)
Julius Reimer, M. A.
Dr. Felix Victor Münch
Dr. Sascha Hölig
Das Leibniz-Institut für Medienforschung │ Hans-Bredow-Institut (HBI) organisiert seine Forschungsplanung in Form von Forschungsprogrammen, die von übergreifenden Fragestellungen getrieben werden.
Das Institut zielt auf einen möglichst breiten Transfer seiner Arbeit an unterschiedliche Zielgruppen und mit unterschiedlichen Formaten
Das Leibniz-Institut für Medienforschung │ Hans-Bredow-Institut (HBI) engagiert sich in zahlreichen internationalen und nationalen Forschungs-Netzwerken in Forschung und Praxis
Übersicht über sämtliche Forschungsprojekte des Instituts
„Medien & Kommunikationswissenschaft“ bietet ein Forum zur Diskussion medien- und kommunikationsbezogener Fragen sowie für Analysen der Medienentwicklung aus unterschiedlichen Perspektiven und für alle Medien.
Die Reihe „Arbeitspapiere des HBI“ ist zum Download verfügbar.
Die Jahres- und Tätigkeitsberichte des Instituts dokumentieren die Arbeit in den Bereichen Wissenschaft, Transfer und Service
Weitere Reihen und Publikationen des Instituts
Die Bibliothek des HBI – eine der wichtigsten Spezialbibliotheken zum Thema Medien/Medienforschung in Norddeutschland – zählt heute ca 31.000 Bände zu ihrem Bestand.
Übersicht über den Zeitschriftenbestand der Bibliothek des Leibniz-Instituts für Medienforschung │ Hans-Bredow-Institut
Überblick über die Bibliothekssystematik
Di. 11-19 Uhr Mi. 10-17 Uhr Do. 10-17 Uhr
Rothenbaumchaussee 36 20148 Hamburg
Olga Lévay, Cindy Hesse und Christoph Graebel Telefon: (+49 40) 45 02 17 22 Mail: bibliothek@leibniz-hbi.de
Münz-Kopierer vorhanden (5 Cent/Kopie) Scannen kostenfrei auf eigenen USB-Stick möglich
Zum Mittagessen frisch serviert: Medienforschung
Wir sprechen über Themen mit wissenschaftlicher und gesellschaftliche Relevanz
Das Internationale Handbuch Medien bietet einen Überblick über Mediensysteme und -entwicklungen sowie vergleichbare Daten, Analysen und aktuelle Entwicklungen verschiedener Länder.
Traditioneller Jugendmedienschutz gerät zunehmend an seine Grenzen. Ein internationaler Vergleich zeigt, wie 14 Länder auf die regulatorischen Herausforderungen reagieren, und identifiziert gute Regulierungspraktiken.
Wie steht es um die Medienvielfalt innerhalb der EU? Wie schneiden verschiedene Länder im Vergleich ab und welche Risiken sind erkennbar? In der vergleichenden Untersuchung „Media Pluralism Monitor“ wurden im Auftrag der EU-Kommission die Medienvielfalt sowie Aspekte der Regulierung...
Alterseinstufungen von Medieninhalten unterscheiden sich von Land zu Land. Traditionelle Kennzeichnungen können nicht automatisch von Computern verarbeitet werden. Das von der EU-Kommission geförderte technische Pilotprojekt MIRACLE erkundete Möglichkeiten, bestehende Alterskennzeiche...
Das Institut hat die Medienkonferenz im Rahmen der deutschen EU-Ratspräsidentschaft wissenschaftlich begleitet und die Bedarfe einer modernen europäischen Informationsordnung analysiert.
Wie können wir Software entwickeln, die sich nicht nur an Geschäftsmodellen, sondern auch am Gemeinwohl, an Nutzerinteressen und an der Medienregulierung orientiert? Coding Public Value (CPV) übersetzt Fragen des Medienrechts, der Nutzerorientierung und der Integration politischer und...
Im Auftrag der Deutschen UNESCO-Kommission erstellt das HBI anhand der Internet Universalitäts-Indikatoren einen Bericht über die Lage des Internets in Deutschland und den Stand der Digitalpolitik.
Unter dem Titel „Alles andere als „sweet little lies“ … – über Desinformation und die Möglichkeiten und Grenzen vorhandener Werkzeuge zu ihrer Bekämpfung“ fand am 5. Juli 2022 das 12. Hamburger Mediensymposium statt. Vor rund 100 Gästen d...
Leibniz-Institut für Medienforschung │ Hans-Bredow-Institut (HBI) Rothenbaumchaussee 36 20148 Hamburg
Hasebrink, U. (2016): Meinungsbildung und Kontrolle der Medien. In: Bundeszentrale für politische Bildung (Hrsg.): Dossier Medienpolitik. (online)
Begleitend zu der EU-Ratspräsidentschaft Deutschlands im zweiten Halbjahr 2020 hat das Leibniz-Institut für Medienforschung | Hans-Bredow-Institut (HBI) mehrere Gutachten und Untersuchungsberichte erarbeitet, die als Diskussionsgrundlage für die Veranstaltungen der EU-Medienkonferenz...
Im Vorfeld der EU-Ratspräsidentschaft Deutschland im zweiten Halbjahr 2020 hat das Leibniz-Institut für Medienforschung | Hans-Bredow-Institut (HBI) mehrere Gutachten und Untersuchungsberichte erarbeitet, die als Diskussionsgrundlage für die EU-Medienkonferenz im Juli 2020 und die nac...
"A Comparative Study of Content Governance and Media Policy Responses After Russia’s Attack on Ukraine" lautet der Untertitel des 4. Arbeitspapiers in der Working Paper Series des Global Digital Human Rights Network (GDHRNet), verfasst von Mart Susi, Wolfgang Benedek, Gregor Fischer-...
„Entwicklung der Medien in Deutschland: Herausforderungen und Schlussfolgerungen für die Medienpolitik“, Vortrag von W. Schulz im Rahmen der Reihe „Medienpolitischer Dialog“ der SPD-Bundestagsfraktion am 29. Juni 2017 in Berlin (zusammen mit H. Raab, G. Winands und...
"How Science Can Contribute to Informed Political Decision-Making – And Why It Still Fails to Do So?", Podiumsdiskussion mit W. Schulz im Rahmen der Veranstaltung "Impact School: Science Transfer in the 21st Century" des "Leibniz-Forschungsverbunds Science 2.0" am...
„Soziale Medien und Demokratie – Handlungsoptionen von Politik und Gesellschaft“, Vortrag von A. P. Heldt für Gäste des Auswärtigen Amts/ Goethe-Institut am 13. Novemver 2018.
"Dynamiken der globalen Internetpolitik zwischen Macht und Recht", Vortrag von M. Kettemann im Rahmen des Mittagsgesprächs "#Road2IGF Globale Internetpolitik 2019: Themen, Foren, Akteure" bei der Deutschen Gesellschaft für die Vereinten Nationen e.V. am 12. Mä...
Im Rahmen der Reihe „Medienpolitischer Dialog“ lädt die SPD-Bundestagsfraktion zu einer Diskussionsveranstaltung, an der neben Prof. Dr. Wolfgang Schulz (Direktor des Hans-Baredow-Instituts) auch Dr. Susanne Pfab (Generalsekretärin der ARD), Heike Raab (Staatssekretärin und...
Vortragsreise von PD Dr. Wiebke Loosen nach Tirana/Albanien auf Einladung der dortigen Deutschen Botschaft im Rahmen des Vortragsprogramms der Bundesregierung, organisiert durch das Institut für Auslandsbeziehungen. Das Institut für Auslandsbeziehungen engagiert sich weltweit für den...
Ende 2019 werden in Berlin 3000 Teilnehmerinnen und Teilnehmer zum XIV. UN Internet Governance Forum (IGF) zusammenkommen, um über die Rahmenbedingungen globaler Internetpolitik zu diskutieren. Bei einem vorbereitenden Mittagsgespräch der Deutschen Gesellschaft der Vereinten Nationen e.V. werden...
Eine gemeinsame Veranstaltung der Staatskanzlei Schleswig-Holstein, des Leibniz-Instituts für Medienforschung | Hans-Bredow-Instituts und des Europäischen Instituts für Medienrecht von 10.00 Uhr - 13.30 Uhr in der Landesvertretung des Landes Schleswig-Holstein in Berlin. Programm Um sich...
Dr. Julia Pohle vom Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung hält im Rahmen unserer Vortragsreihe „Leibniz Media Lunch Talks“ den Vortrag "Politik des Digitalen - eine feldtheoretische Retrospektive". Eine kurze Einführung gibt PD Dr. Matthias Kettemann. Uhrzeit:...
Die Deutsche UNESCO-Kommission und PD Dr. Matthias C. Kettemann, LL.M. (Harvard) vom HBI debattieren beim Deutschen Internet Governance Forum 2020 am 10. September ab 14 Uhr über Zustand und Zukunft des Internets. „Wie geht’s dem Internet in Deutschland?“, heißt die Diskussionsrunde...
Die Digitale Focus Session des HBI zeigt auf Basis seiner wissenschaftlichen Begleitforschung zur Medienkonferenz anlässlich der deutschen EU-Ratspräsidentschaft Herausforderungen und Inkohärenzen der derzeitigen EU-Medienordnung auf. Ziel ist, von diesem Ausgangspunkt aus Visionen einer...
Zu diesem Leibniz Media Lunch Talk begrüßen wir Prof. Dr. Manuel Puppis, Professor für Medienstrukturen und Governance am Departement für Kommunikationswissenschaft und Medienforschung DCM der Universität Freiburg, Schweiz, und Gastwissenschaftler am HBI. In seinem...
Social Media Content Creator und ihr Einfluss auf die Meinungsbildung stehen im Zentrum des 13. Hamburger Mediensymposiums. Am Dienstag, den 30. Mai 2023, ab 13.30 Uhr, diskutieren wir in der Handelskammer Hamburg die gesellschaftliche Bedeutung der Social Media Content Creator und präsentieren...
Infos über aktuelle Projekte, Veranstaltungen und Publikationen des Instituts.