Das Leibniz-Institut für Medienforschung │ Hans-Bredow-Institut (HBI) erforscht den Medienwandel und die damit verbundenen strukturellen Veränderungen öffentlicher Kommunikation.
Infos zur Organisation des Instituts, zu seiner Finanzierung, den Gremien, dem wissenschaftlichen Beirat und dem Namensgeber Hans Bredow
Überblick über alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Hans-Bredow-Instituts
Aktuelle Meldungen und Nachrichten aus dem Institut
Aktuelle Stellenanzeigen des Instituts - wir sind auf der Suche nach neuen Kolleginnen und Kollegen!
Das HBI bietet vielfältige Möglichkeiten zur beruflichen Entfaltung. Ob für Berufseinsteiger*innen oder Post-Docs
Dr. Stephan Dreyer
Prof. Dr. Matthias C. Kettemann, LL.M. (Harvard)
Prof. Dr. Wiebke Loosen
Dr. Felix Victor Münch
Das Leibniz-Institut für Medienforschung │ Hans-Bredow-Institut (HBI) organisiert seine Forschungsplanung in Form von Forschungsprogrammen, die von übergreifenden Fragestellungen getrieben werden.
Das Institut zielt auf einen möglichst breiten Transfer seiner Arbeit an unterschiedliche Zielgruppen und mit unterschiedlichen Formaten
Das Leibniz-Institut für Medienforschung │ Hans-Bredow-Institut (HBI) engagiert sich in zahlreichen internationalen und nationalen Forschungs-Netzwerken in Forschung und Praxis
Übersicht über sämtliche Forschungsprojekte des Instituts
„Medien & Kommunikationswissenschaft“ bietet ein Forum zur Diskussion medien- und kommunikationsbezogener Fragen sowie für Analysen der Medienentwicklung aus unterschiedlichen Perspektiven und für alle Medien.
Die Reihe „Arbeitspapiere des HBI“ ist zum Download verfügbar.
Die Jahres- und Tätigkeitsberichte des Instituts dokumentieren die Arbeit in den Bereichen Wissenschaft, Transfer und Service
Weitere Reihen und Publikationen des Instituts
Die Bibliothek des HBI – eine der wichtigsten Spezialbibliotheken zum Thema Medien/Medienforschung in Norddeutschland – zählt heute ca 31.000 Bände zu ihrem Bestand.
Übersicht über den Zeitschriftenbestand der Bibliothek des Leibniz-Instituts für Medienforschung │ Hans-Bredow-Institut
Überblick über die Bibliothekssystematik
Di. 11-19 Uhr Mi. 10-17 Uhr Do. 10-17 Uhr
Rothenbaumchaussee 36 20148 Hamburg
Olga Lévay, Cindy Hesse und Christoph Graebel Telefon: (+49 40) 45 02 17 22 Mail: bibliothek@leibniz-hbi.de
Münz-Kopierer vorhanden (5 Cent/Kopie) Scannen kostenfrei auf eigenen USB-Stick möglich
Zum Mittagessen frisch serviert: Medienforschung
Wir sprechen über Themen mit wissenschaftlicher und gesellschaftliche Relevanz
Im Wahlkampf zur Hamburgischen Bürgerschaft 2015 haben viele Kandidatinnen und Kandidaten getwittert und Facebook-Seiten angeboten. Welche Rolle soziale Medien im Wahlkampf spielten, hat Jan-Hinrik Schmidt untersucht.
Wie Einzelne individuell über Medien einen Bezug zur Öffentlichkeit herstellen und damit die kommunikative Figuration von Öffentlichkeiten verändern, untersucht ein DFG-Projekt im Rahmen des Forschungsverbunds „Transforming Communications“.
Leibniz-Institut für Medienforschung | Hans-Bredow-Institut (HBI) Rothenbaumchaussee 36 20148 Hamburg Tel. +49 (0)40 45 02 17 55 Fax +49 (0)40 45 02 17 77
Hölig, S.; Hasebrink, U. (2015): Die Verbreitung digitaler Endgeräte im internationalen Vergleich. In: die medienanstalten - ALM GbR (Hrsg.), Digitalisierungsbericht 2015. Digitale Welten, analoge Inseln - Die Vermessung der Medienwelt. Berlin: Vistas, S. 66-73.
Reimer, J.; Loosen, W.; Heise, N.; Schmidt, J.-H. (2014): Erwartungen und Erwartungserwartungen an Publikumsbeteiligung bei der Tagesschau. In: B. Stark; O. Quiring; N. Jackob (Hrsg.), Von der Gutenberg-Galaxis zur Google-Galaxis. Alte und neue Grenzvermessungen nach 50 Jahren DGPuK. Konstanz: UVK,...
Hepp, A.; “Communicative Figurations” Research Network (2017): Transforming Communications. Media-Related Changes in Times of Deep Mediatization. Bremen: “Communicative Figurations” Research Network, Universität Bremen, Zentrum für Medien-, Kommunikations- und Infor...
Schmidt, J.-H.; Lampert, C. (2012): Medienkompetenzen in digital konvergierenden Medienumgebungen. In: T. Bellut (Hrsg.), Jugendmedienschutz in der digitalen Generation. Fakten und Positionen aus Wissenschaft und Praxis. München: Kopaed, S. 209-236.
Hasebrink, U. (2017): Onlinenutzung von Kindern und Jugendlichen im gesellschaftlichen, medialen und individuellen Wandel. In: D. Hoffmann, F. Krotz, W. Reißmann (Hrsg.): Mediatisierung und Mediensozialisation: Prozesse – Räume – Praktiken. Wiesbaden: Springer VS, S. 119-136.
Reimer, J. (2017): Vertrauen durch Transparenz? Potentiale und Probleme journalistischer Selbstoffenbarung. In: M. Haller (Hrsg.), Öffentliches Vertrauen in der Mediengesellschaft. Köln: Herbert von Halem, S. 139–157.
Krotz, F.; Hasebrink, U. (2001): Who Are the New Media Users? In: S. Livingstone; M. Bovill (Hrsg.), Children and Their Changing Media Environment. A European Comparative Study. New York: Routledge, S. 245-262.
Schmidt, J.-H.; Loosen, W.; Reimer, J.; Heise, N. (2014): Journalism and Participatory Practices – Blurring or Reinforcement of Boundaries between Journalism and Audiences? In: Recherches en Communication, No. 39, 2013, S. 91-109.
Meier, K.; Reimer J. (2011): Transparenz im Journalismus. Instrumente, Konfliktpotentiale, Wirkung. In: Publizistik. Vierteljahreshefte für Kommunikationsforschung, Jg. 56, H. 2, S. 133-155.
Reimer, J. (2013): Die Tagesschau und ihr Publikum. In: European Journalism Observatory (online).
Reimer, J.; Heise, N.; Loosen, W.; Schmidt, J.-H.; Klein, J.; Attrodt, A.; Quader, A. (2015): Publikumsinklusion beim Freitag. Fallstudienbericht aus dem DFG-Projekt "Die (Wieder-) Entdeckung des Publikums". Hamburg: Hans-Bredow-Institut, Dezember 2015 (Arbeitspapiere des Hans-Bredow-Insti...
Dieser Bericht von Dr. Claudia Lampert und Kira Thiel gibt einen Überblick, wie Familien in Deutschland die Phase des Lockdowns – insbesondere die Umstellung von Präsenz- auf Fernlehre – erlebt haben und inwiefern dies ihre Mediennutzung verändert hat. Er ist Teil d...
Loosen, W.; Schmidt, J.-H.; Heise, N.; Reimer, J.; Scheler, M. (2013): Publikumsinklusion bei der Tagesschau. Fallstudienbericht aus dem DFG-Projekt „Die (Wieder-)Entdeckung des Publikums“. Hamburg: Hans-Bredow-Institut, März 2013 (Arbeitspapiere des Hans-Bredow-Instituts Nr. 26, (p...
Loosen, W.; Schmidt, J.-H.; Heise, N.; Reimer, J. (2013): Publikumsinklusion bei einem ARD-Polittalk. Zusammenfassender Fallstudienbericht aus dem DFG-Projekt „Die (Wieder-)Entdeckung des Publikums“. Hamburg: Verlag Hans-Bredow-Institut (Arbeitspapiere des Hans-Bredow-Instituts Nr....
Heise, N.; Reimer, J.; Loosen, W.; Schmidt, J.-H.; Heller, C.; Quader, A. (2014): Publikumsinklusion bei der Süddeutschen Zeitung. Zusammenfassender Fallstudienbericht aus dem DFG-Projekt „Die (Wieder-)Entdeckung des Publikums“. Hamburg: Verlag Hans-Bredow-Institut, Oktober 2014 (pd...
"The Whole World Within Reach. Investigating how Media Users Relate to Others across Borders and Cultures", Vortrag von H. Domeyer bei der ECREA-Pre-Conference "Doing global media studies" am 11. Oktober 2010 in Bremen.
"Between imagined communities and mediated networks. Landscapes of belonging within media repertoires", Vortrag von H. Domeyer bei der Konferenz "Landscapes of the Self" am 26. November 2010 in Évora (Portugal).
"Transcultural Media Repertoires and Community Perceptions in Europe", Vortrag von H. Domeyer im Doktoranden-Workshop der Konferenz "Theories of International und Intercultural Communication" am 29. Oktober 2009 in Mannheim.
"The Meaning of Media Repertoires. A Qualitative Approach to the Understanding of Transmedial Patterns of Media Use", Vortrag von H. Domeyer und U. Hasebrink bei der Konferenz "Transforming Audiences 2" am 3. September 2009 in London
"Zur Rolle von Interaktivität in transkulturellen Medienrepertoires. Entwurf einer medienübergreifenden Perspektive auf das Sich-in-Beziehung-Setzen über Medien", Vortrag von H. Domeyer beim Workshop "Mensch - Medien - Interaktion" am 9. Juli 2010 in Erfurt.
Digitalstrategien prägen die Kindermedienbranche. Und die Art und Weise, wo und wie Kinder und Jugendliche Inhalte konsumieren, ändert sich rasend schnell: Bücher lesen Kinder und Jugendliche nicht nur noch im Printformat, sondern immer häufiger auch auf dem Smartphone oder Online-Plattformen....
Viele Eltern machen sich Sorgen über die Smartphonenutzung ihrer Kinder. Diese Sorge spiegelt wider, welche Auswirkungen des digitalen Überkonsums die Eltern auf ihre Kinder befürchten. Gleichzeitig müssen sie den Spagat zwischen Überkonsum und dem Abgehängtsein ihrer Kinder...
Spielen, kommunizieren, sich vernetzen – Kinder und Jugendliche nutzen mit großer Begeisterung die digitalen Möglichkeiten, die sich ihnen bieten. Welche Chancen und Risiken mit der Nutzung einhergehen und welche Herausforderungen sich Heranwachsenden, aber auch den Eltern im Erziehungsgalltag...
Infos über aktuelle Projekte, Veranstaltungen und Publikationen des Instituts.