Das Leibniz-Institut für Medienforschung │ Hans-Bredow-Institut (HBI) erforscht den Medienwandel und die damit verbundenen strukturellen Veränderungen öffentlicher Kommunikation.
Infos zur Organisation des Instituts, zu seiner Finanzierung, den Gremien, dem wissenschaftlichen Beirat und dem Namensgeber Hans Bredow
Überblick über alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Hans-Bredow-Instituts
Aktuelle Meldungen und Nachrichten aus dem Institut
Aktuelle Stellenanzeigen des Instituts - wir sind auf der Suche nach neuen Kolleginnen und Kollegen!
Das HBI bietet vielfältige Möglichkeiten zur beruflichen Entfaltung. Ob für Berufseinsteiger*innen oder Post-Docs
Dr. Stephan Dreyer
Prof. Dr. Wiebke Loosen
Prof. Dr. Matthias C. Kettemann, LL.M. (Harvard)
Dr. Tobias Mast
Das Leibniz-Institut für Medienforschung │ Hans-Bredow-Institut (HBI) organisiert seine Forschungsplanung in Form von Forschungsprogrammen, die von übergreifenden Fragestellungen getrieben werden.
Das Institut zielt auf einen möglichst breiten Transfer seiner Arbeit an unterschiedliche Zielgruppen und mit unterschiedlichen Formaten
Das Leibniz-Institut für Medienforschung │ Hans-Bredow-Institut (HBI) engagiert sich in zahlreichen internationalen und nationalen Forschungs-Netzwerken in Forschung und Praxis
Übersicht über sämtliche Forschungsprojekte des Instituts
„Medien & Kommunikationswissenschaft“ bietet ein Forum zur Diskussion medien- und kommunikationsbezogener Fragen sowie für Analysen der Medienentwicklung aus unterschiedlichen Perspektiven und für alle Medien.
Die Reihe „Arbeitspapiere des HBI“ ist zum Download verfügbar.
Die Jahres- und Tätigkeitsberichte des Instituts dokumentieren die Arbeit in den Bereichen Wissenschaft, Transfer und Service
Weitere Reihen und Publikationen des Instituts
Die Bibliothek des HBI – eine der wichtigsten Spezialbibliotheken zum Thema Medien/Medienforschung in Norddeutschland – zählt heute ca 31.000 Bände zu ihrem Bestand.
Übersicht über den Zeitschriftenbestand der Bibliothek des Leibniz-Instituts für Medienforschung │ Hans-Bredow-Institut
Überblick über die Bibliothekssystematik
Di. 11-19 Uhr Mi. 10-17 Uhr Do. 10-17 Uhr
Rothenbaumchaussee 36 20148 Hamburg
Olga Lévay, Cindy Hesse und Christoph Graebel Telefon: (+49 40) 45 02 17 22 Mail: bibliothek@leibniz-hbi.de
Münz-Kopierer vorhanden (5 Cent/Kopie) Scannen kostenfrei auf eigenen USB-Stick möglich
Zum Mittagessen frisch serviert: Medienforschung
Wir sprechen über Themen mit wissenschaftlicher und gesellschaftliche Relevanz
Wie nutzen Menschen in verschiedenen sozialen Lagen die verschiedenen Medien, und wie tragen sie damit zur Herstellung von Öffentlichkeiten und gesellschaftlichem Zusammenhalt bei?
Netflix, Podcasts, Tagesschau – wie sich Menschen mithilfe von Medien mit der Welt verbinden und sich über sie informieren, wollen wir in einer qualitativen Studie herausfinden. Dazu suchen wir Teilnehmerinnen und Teilnehmer im Raum Hamburg in den folgenden Altersgruppen: zwischen 18 bis...
In Flüchtlingsunterkünften herrschen spezielle Informationsbedürfnisse und Mediennutzungspraktiken. Philipp Seuferling erforscht sie und erzählt davon im neuen BredowCast. In den vergangenen Jahrzehnten erlebte Deutschland eine Reihe von Fluchtbewegungen. Menschen aus ver...
Leibniz-Institut für Medienforschung │ Hans-Bredow-Institut (HBI) Rothenbaumchaussee 36 20148 Hamburg
Leibniz-Institut für Medienforschung | Hans-Bredow-Institut (HBI) Rothenbaumchaussee 36 20148 Hamburg
Tel. +49 (0)40 45 02 17 - 84 Fax +49 (0)40 45 02 17 - 77
Reimer, J.; Loosen, W.; Heise, N.; Schmidt, J.-H. (2014): Erwartungen und Erwartungserwartungen an Publikumsbeteiligung bei der Tagesschau. In: B. Stark; O. Quiring; N. Jackob (Hrsg.), Von der Gutenberg-Galaxis zur Google-Galaxis. Alte und neue Grenzvermessungen nach 50 Jahren DGPuK. Konstanz: UVK,...
Paus-Hasebrink, I.; Hasebrink, U. (2017): Herausforderungen der Medienpädagogik durch medialen und sozialen Wandel: Zur Relevanz von Lebenswelt und Milieu. In: JFF – Institut für Medienpädagogik in Forschung und Praxis (Hrsg.), Medien – Pädagogik – Gesellschaft....
Hölig, S.; Hasebrink, U. (2016): Nachrichtennutzung im Wandel. Technische Zugänge, inhaltliche Interessen und Nutzungsformen im internationalen Vergleich. In: die medienanstalten (Hrsg.), Programmbericht 2015. Fernsehen in Deutschland. Programmforschung und Programmdiskurs. Berlin: Vistas,...
Krotz, F.; Hasebrink, U. (2001): Who Are the New Media Users? In: S. Livingstone; M. Bovill (Hrsg.), Children and Their Changing Media Environment. A European Comparative Study. New York: Routledge, S. 245-262.
Ponte, C.; Velicu, A.; Simões, J. A.; Lampert, C. (2017): Practices of Parenting in the Era of Smartphones. In: J. Vincent, L. Haddon (Hrsg.): Smartphone Cultures. Oxford: Routledge, S. 41-54.
Hölig, S.; Hasebrink, U. (2018): Vielseitig interessiert und informiert, aber doch lieber passiv. Zur Nachrichtennutzung junger Onliner im internationalen Vergleich. In: die medienanstalten (Hrsg.), Content-Bericht 2017. Forschung, Fakten, Trends. Leipzig: Vistas., S. 130-151. Zum kostenlosen D...
Schmidt, J.-H.; Loosen, W.; Reimer, J.; Heise, N. (2014): Journalism and Participatory Practices – Blurring or Reinforcement of Boundaries between Journalism and Audiences? In: Recherches en Communication, No. 39, 2013, S. 91-109.
Meier, K.; Reimer J. (2011): Transparenz im Journalismus. Instrumente, Konfliktpotentiale, Wirkung. In: Publizistik. Vierteljahreshefte für Kommunikationsforschung, Jg. 56, H. 2, S. 133-155.
Reimer, J. (2013): Die Tagesschau und ihr Publikum. In: European Journalism Observatory (online).
Reimer, J.; Heise, N.; Loosen, W.; Schmidt, J.-H.; Klein, J.; Attrodt, A.; Quader, A. (2015): Publikumsinklusion beim Freitag. Fallstudienbericht aus dem DFG-Projekt "Die (Wieder-) Entdeckung des Publikums". Hamburg: Hans-Bredow-Institut, Dezember 2015 (Arbeitspapiere des Hans-Bredow-Insti...
Loosen, W.; Schmidt, J.-H.; Heise, N.; Reimer, J.; Scheler, M. (2013): Publikumsinklusion bei der Tagesschau. Fallstudienbericht aus dem DFG-Projekt „Die (Wieder-)Entdeckung des Publikums“. Hamburg: Hans-Bredow-Institut, März 2013 (Arbeitspapiere des Hans-Bredow-Instituts Nr. 26, (p...
Loosen, W.; Schmidt, J.-H.; Heise, N.; Reimer, J. (2013): Publikumsinklusion bei einem ARD-Polittalk. Zusammenfassender Fallstudienbericht aus dem DFG-Projekt „Die (Wieder-)Entdeckung des Publikums“. Hamburg: Verlag Hans-Bredow-Institut (Arbeitspapiere des Hans-Bredow-Instituts Nr....
Heise, N.; Reimer, J.; Loosen, W.; Schmidt, J.-H.; Heller, C.; Quader, A. (2014): Publikumsinklusion bei der Süddeutschen Zeitung. Zusammenfassender Fallstudienbericht aus dem DFG-Projekt „Die (Wieder-)Entdeckung des Publikums“. Hamburg: Verlag Hans-Bredow-Institut, Oktober 2014 (pd...
Wagner, H.-U. (2018): Was ist uns der Reflexionsraum wert? Hörspielkritik in der sich wandelnden Medienlandschaft. In: epd medien, 1, S. 5-9.
"Rational oder emotional? Öffentlich oder privat? Agora oder Stammtisch? Mediennutzung ist komplexer!", Kommentar von U. Hasebrink zum Symposium Mediendemokratie 2017 "Öffentlichkeit im Emotionsmodus. Wendezeiten im wissenschaftlichen und journalistischen Diskurs" am 26...
"Alles anders durch Google und Facebook? Praktiken, Prinzipien und Paradoxien der informationsorientierten Mediennutzung online", Keynote von L. Merten auf der Tagung "Informationskompetenz und Demokratie" am 18. Oktober 2019 an der Universität Hildesheim.
"German Perspectives on the PIN Project", Vortrag von S. Hölig auf der PIN Regional Konferenz am 28. November 2018 in Chicago.
Digitalstrategien prägen die Kindermedienbranche. Und die Art und Weise, wo und wie Kinder und Jugendliche Inhalte konsumieren, ändert sich rasend schnell: Bücher lesen Kinder und Jugendliche nicht nur noch im Printformat, sondern immer häufiger auch auf dem Smartphone oder Online-Plattformen....
Viele Eltern machen sich Sorgen über die Smartphonenutzung ihrer Kinder. Diese Sorge spiegelt wider, welche Auswirkungen des digitalen Überkonsums die Eltern auf ihre Kinder befürchten. Gleichzeitig müssen sie den Spagat zwischen Überkonsum und dem Abgehängtsein ihrer Kinder...
Am 14. Juni 2018 wird der Reuters Digital News Report 2018 in Berlin der Öffentlichkeit vorgestellt. Die Ergebnisse für Deutschland präsentieren Prof. Dr. Uwe Hasebrink und Dr. Sascha Hölig vom Hans-Bredow-Institut, das als deutscher Partner an der jährlich erscheinenden internationalen...
Der Deutschlandfunk lädt zum dritten Mal zum Kölner Kongress ein. Thema in diesem Jahr: das Zusammenspiel von Medien und Öffentlichkeit. Am 16. März hält Dr. Hans-Ulrich Wagner dort einen Vortrag über Radio-Kulturen im medialen Wandel. Der Vortrag fragt nach...
Zu Gast im Salon – Kurzvortrag und Gespräch mit Prof. Dr. Uwe Hasebrink, Direktor des Leibniz-Instituts für Medienforschung | Hans-Bredow-Institut, ab 19:00 Uhr zum Thema "Mediennutzung im Wandel". Teilnahme kostenlos, Anmeldung erforderlich. Prof. Dr. Uwe Hasebrink präsentiert...
„Mediennutzung im Wandel“, Vorlesung von U. Hasebrink am Institut für Medien und Kommunikation der Universität Hamburg, SoSe 2016.
„Mediennutzung im Wandel“, Vorlesung von U. Hasebrink am Institut für Medien und Kommunikation der Universität Hamburg, SoSe 2014.
„Mediennutzung im Wandel“, Vorlesung von U. Hasebrink am Institut für Medien und Kommunikation der Universität Hamburg, SoSe 2017.
Infos über aktuelle Projekte, Veranstaltungen und Publikationen des Instituts.