Das Leibniz-Institut für Medienforschung │ Hans-Bredow-Institut (HBI) erforscht den Medienwandel und die damit verbundenen strukturellen Veränderungen öffentlicher Kommunikation.
Infos zur Organisation des Instituts, zu seiner Finanzierung, den Gremien, dem wissenschaftlichen Beirat und dem Namensgeber Hans Bredow
Überblick über alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Hans-Bredow-Instituts
Aktuelle Meldungen und Nachrichten aus dem Institut
Aktuelle Stellenanzeigen des Instituts - wir sind auf der Suche nach neuen Kolleginnen und Kollegen!
Das HBI bietet vielfältige Möglichkeiten zur beruflichen Entfaltung. Ob für Berufseinsteiger*innen oder Post-Docs
Prof. Dr. Wolfgang Schulz
Prof. Dr. Matthias C. Kettemann, LL.M. (Harvard)
Dr. Stephan Dreyer
Dr. Sascha Hölig
Das Leibniz-Institut für Medienforschung │ Hans-Bredow-Institut (HBI) organisiert seine Forschungsplanung in Form von Forschungsprogrammen, die von übergreifenden Fragestellungen getrieben werden.
Das Institut zielt auf einen möglichst breiten Transfer seiner Arbeit an unterschiedliche Zielgruppen und mit unterschiedlichen Formaten
Das Leibniz-Institut für Medienforschung │ Hans-Bredow-Institut (HBI) engagiert sich in zahlreichen internationalen und nationalen Forschungs-Netzwerken in Forschung und Praxis
Übersicht über sämtliche Forschungsprojekte des Instituts
„Medien & Kommunikationswissenschaft“ bietet ein Forum zur Diskussion medien- und kommunikationsbezogener Fragen sowie für Analysen der Medienentwicklung aus unterschiedlichen Perspektiven und für alle Medien.
Die Reihe „Arbeitspapiere des HBI“ ist zum Download verfügbar.
Die Jahres- und Tätigkeitsberichte des Instituts dokumentieren die Arbeit in den Bereichen Wissenschaft, Transfer und Service
Weitere Reihen und Publikationen des Instituts
Die Bibliothek des HBI – eine der wichtigsten Spezialbibliotheken zum Thema Medien/Medienforschung in Norddeutschland – zählt heute ca 31.000 Bände zu ihrem Bestand.
Übersicht über den Zeitschriftenbestand der Bibliothek des Leibniz-Instituts für Medienforschung │ Hans-Bredow-Institut
Überblick über die Bibliothekssystematik
Di. 11-19 Uhr Mi. 10-17 Uhr Do. 10-17 Uhr
Rothenbaumchaussee 36 20148 Hamburg
Olga Lévay, Cindy Hesse und Christoph Graebel Telefon: (+49 40) 45 02 17 22 Mail: bibliothek@leibniz-hbi.de
Münz-Kopierer vorhanden (5 Cent/Kopie) Scannen kostenfrei auf eigenen USB-Stick möglich
Zum Mittagessen frisch serviert: Medienforschung
Wir sprechen über Themen mit wissenschaftlicher und gesellschaftliche Relevanz
Überlegungen zu staatlichen Zensurmaßnahmen der Internetkommunikation in Deutschland.
Die sozialwissenschaftliche Fallstudie erhält erstmals Zugang zum Content Policy Forum von Facebook, um zu untersuchen, wie dort Regeln zur Moderation von Inhalten, sog. "Gemeinschaftsstandards", entstehen.
Vom 5. bis 8. Oktober trafen sich über 570 Internetforscherinnen und -forscher aus aller Welt auf der Konferenz der „Association of Internet Researchers“ (AoIR) in Berlin. Die AoIR2016 stand unter dem Motto „Internet Rules!“. Es wurden Regeln des Internets diskutiert, Re...
Im Deutschlandfunk sprach Prof. Dr. Wolfgang Schulz mit Axel Schröder über seinen "UNESCO-Lehrstuhl für die Freiheit von Kommunikation und Information" am Fachbereich Rechtswissenschaften an der Universität Hamburg: http://www.deutschlandfunk.de/internet-kommunikation-d...
Globale Fragen der Internetregulierung und Netzwerksicherheit werden in den Ländern Indien, Brasilien und Deutschland durchaus unterschiedlich bearbeitet. Ein Vergleich verschiedener regulatorischer Herangehensweisen zeigt deutliche Länderspezifika vor allem im Bereich des Datenschutzsrech...
Dr. Mariëlle Wijermars war von Februar bis Mai 2018 als Gastwissenschaftlerin im Hans-Bredow-Institut tätig. Als Fellow im Forschungsnetzwerk "Algorithmed Public Spheres" führte Wijermars während ihrer Zeit am Institut eine Studie über Nachrichtenaggregatoren...
Vor gut 600 Gästen fand am Donnerstag, den 6.10., mit der Panel Discussion "Who Rules the Internet?" die einzige öffentliche Veranstaltung im Rahmen der AoIR2016 "Internet Rules" statt, der Jahrestagung der Association of Internet Researchers, die das Hans-Bredow-Instit...
Hamburg, 27.06.2019. Matthias C. Kettemann hat am 26. Juni 2019 Deutschlands erste Privatdozentur im Fach Internetrecht erlangt. Seine Antrittsvorlesung mit dem Titel "Asymmetrische Kommunikation als Herausforderung für das Recht" bildete den Abschluss des Habilitationsverfahrens an d...
Schülerinnen und Schüler des Hamburger Gymnasiums Altona haben am 8. November 2019 mit Matthias K. Klatt und Keno Christoffer Potthast darüber diskutiert, was man aus juristischer Perspektive im Netz darf und kann – und was nicht. Großes Interesse bestand auch an der Frage...
Über soziale Medien und gesellschaftlichen Zusammenhalt in sich wandelnden Medienumgebungen informierten sich Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Bildungsurlaubs "Medienstadt Hamburg" am 26.9.2019 im Institut. Thema waren die Rolle von Medien, Medienwandel und digitalen Medienpraktiken...
Hamburg, 27.11.2019. Ein neuer Sammelband räumt auf mit falschen Vorstellungen über das Internet und fasst zusammen, was wir wirklich über die Onlinewelt wissen. Die Herausgeber Matthias C. Kettemann und Stephan Dreyer, Forscher vom Leibniz-Institut für Medienforschung | Hans-Bre...
PD Dr. Matthias C. Kettemann hat am 26. Juni 2019 Deutschlands erste Privatdozentur im Fach Internetrecht erlangt. Seine Antrittsvorlesung mit dem Titel "Asymmetrische Kommunikation als Herausforderung für das Recht" bildete den Abschluss des Habilitationsverfahrens an der Goethe-Univ...
"Wir brauchen keinen neuen Grund- und Menschenrechte für das 'Internetzeitalter'. Die bereits geltenden Regeln reichen aus. Sie müssen nur technologiesensibel angewandt werden", argumentiert Dr. Matthias C. Kettemann in der Rubrik Standpunkt des Tagesspiegel Background Di...
Speed Dating mit der Wissenschaft – bei „Book a Scientist" beantworten Leibniz-Forscher*innen am 18. März wieder Fragen zu Themen, die das alltägliche Leben berühren. Aus dem HBI ist PD. Dr. Matthias C. Kettemann als Experte mit dabei. Sein Thema: "Wer sagt, was...
In der Rubrik "Pro und Contra" des Online-Magazins leibniz der Leibniz-Gemeinschaft diskutieren PD. Dr. Matthias C. Kettemann und Jillian C. York über das Thema "Selbstregulierung bei Facebook". Den Anfang macht Matthias C. Kettemann. Er sagt: Ja, Facebooks Privatgericht f&u...
Hamburg, 27.04.2022. Wer und was bestimmt eigentlich, ob uns in digitalen Medien bestimmte Nachrichten erreichen? In einem von der VolkswagenStiftung geförderten Projekt des Fachbereichs Informatik der Universität Hamburg und des Leibniz-Institut für Medienforschung wird eine neue Met...
Über die Entstehung und die Beschaffenheit der normativen Ordnung des Internet schreibt Matthias C. Kettemann in seinem neuen Buch „The Normative Order of the Internet”, das kostenlos heruntergeladen werden kann. Im BredowCast gibt er einen ersten Einblick ins Thema. Im Internet g...
Bei der Leibniz-Initiative „Book a Scientist“ können Sie Einzelgespräche mit Forschenden der Leibniz-Gemeinschaft buchen. Für das HBI beantwortet Prof. Dr. Matthias C. Kettemann Fragen zum Thema „Wer bestimmt, was man online sagen darf?“. Online-Plattformen wi...
Department of Science & Technology Studies Cornell University 330 Rockefeller Hall Ithaca, NY 14853 U.S.A.
Private Website
Hans-Bredow-Institut Rothenbaumchaussee 36 20148 Hamburg Tel. +49 (0)40 450217-31 Fax +49 (0)40 450217-77
Schulz, W.; Staben, J. (2016): 13. Kapitel. Regulierungsradar: Recht und Internet. In: Gassmann, O.; Sutter, P. (Hrsg.), Digitale Transformation im Unternehmen gestalten. München: Carl Hanser Verlag, S. 147-154.
Schulz, W.; Dankert, K. (2017): Informationsintermediäre – Anknüpfungspunkte für rechtliche Regulierung. In: Informatik-Spektrum, 40 (4), S. 351-354.
Heldt, A. (2018): Von der Schwierigkeit, „fake news“ zu regulieren. In: JuWiss Blog: Junge Wissenschaft im Öffentlichen Recht Nr. 71/2018. Website. Hamburg: Bucerius Law School. 26.7.2018.
Kettemann, M. C.; Kleinwächter, W.; Senges, M. (2018): The Time is Right for Europe to Take the Lead in Global Internet Governance. Frankfurt am Main: Goethe-Universität (Normative Orders Working Paper 2/2018)
Gasser, U.; Schulz, W. (2015): Governance of Online Intermediaries. Observations from a Series of National Case Studies. In: The Berkman Center for Internet & Society Research Publication Series No. 2015-5, 18. Februar 2015, Harvard/Hamburg: Berkman Center.
Heldt, A. (2018): Internationales Abkommen über das Internet als Raum des Gemeinwohls. In: JuWiss Blog: Junge Wissenschaft im Öffentlichen Recht Nr. 92/2018. Website. Hamburg: Bucerius Law School.
In einem Dossier der Bundeszentrale für politische Bildung zum Thema „Digitale Desinformation“ schreibt Amélie Heldt über die Schwierigkeit, Fake News zu regulieren. Der Begriff "Fake News" ist seit einigen Jahren omnipräsent. Im engeren Sinne sind...
Über die normative Wende im Internet schreibt Matthias C. Kettemann in einem aktuellen Beitrag auf dem Blog des Alexander von Humboldt Instituts für Internet und Gesellschaft (HIIG). Recently, Daniel Lambach argued here that cyberspace was not right now “in danger o...
Heldt, A. (2018): Zulässigkeit von Facebook-Sperren bei Hassrede, Urteilsanmerkung zu LG Frankfurt/Main, Beschluss v. 10.9.2018. In: Multimedia und Recht 2018, S. 770-773.
Dr. Stephan Dreyer und Prof. Dr. Wolfgang Schulz stellen in ihrem Beitrag im Völkerrechtsblog die Frage: Inwieweit kann die neue Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) die Interessen von Einzelnen, Gruppen und der Gesellschaft insgesamt schützen, die durch algorithmische Entscheidung...
Matthias Kettemann und Wolfgang Benedek zeigen in ihrem Beitrag zum Sammelband Human Rights, Digital Society and the Law auf, dass die Meinungsäußerungsfreiheit ein zentrales Recht der Informationsgesellschaft ist und, dass Staaten wie Unternehmen gewisse Verpflichtungen ha...
Matthias C. Kettemann hat gemeinsam mit Wolfgang Kleinwächter, Max Senges und unter Mitarbeiter von Katharina Mosene einen Sammelband herausgegeben, in dem zentrale Perspektiven auf die Zukunft der Internetregulierung zu finden sind. Mit Vorwörtern von Vint Cerf, dem „Vater des Inter...
Matthias C. Kettemann beschreibt in seinem Beitrag auf dem Völkerrechtsblog, wie Völkerrecht und Internet Governance die Zukunft des Internets schützen. The Internet – as a global technological facility enabling information and communication creation and exchange –...
Unsere Doktorandin Amélie Heldt ist derzeit als Visiting Fellow im Information Society Project an der Yale Law School. Für den Blog des Council on Foreign Relations (CFR) schrieb sie einen Gastbeitrag über die EU-Urheberrechtsreform. "On March 26, 2019, the Eur...
In seinem Beitrag zum Sammelband „IT-Recht“ beschreibt PD. Dr. Matthias C. Kettemann die Instrumente und Akteure der Internet Governance. Sammelband bestellen Zusammenfassung Von besonderer Relevanz für die Internet Governance sind das Völkerrecht und das Menschenrechtsschutzregime,...
PD Dr. Matthias C. Kettemann hat in der Reihe Normative Orders das Buch Navigating Normative Orders: Interdisciplinary Perspectives herausgegeben. Es ist im Campus Verlag erschienen. Buch bestellen Über das Buch Ob bei Kant oder unter Konservativen, im Internet, in Umweltdiskursen oder in...
Auf dem juristischen Blog Consultor Judrídíco beschäftigen sich PD Dr. Matthias Kettemann, Juliana Abrusio, Ricardo Campos und Juliano Maranhão mit der internationalen Debatte über die Regulierung von Inhalten im Internet und was dabei zu beachten ist. Hier wird auch d...
Im aktuellen Arbeitspapier der Graz Law Working Paper Series analysiert Dr. Matthias Kettemann analysiert gemeinsam mit Gregor Fischer und Felicitas Rachinger den Entwurf zum neuen österreichischen Kommunikationsplattformengesetz. Zum Arbeitspapier (PDF) Abstract Austria’s Communicatio...
Über die Entstehung und die Beschaffenheit der normativen Ordnung des Internet schreibt Matthias C. Kettemann ausführlich in seinem neuen Buch. Es ist Ende Juli 2020 bei Oxford University Press erschienen und als Open Access verfügbar. Abstract “There is order on the int...
Amélie Heldt und Stephan Dreyer schreiben in ihrem Artikel über Inhalte-Moderation und die Potenziale unabhängiger Entscheidungsinstanzen auf Online-Plattformen. Er ist als Open Access im Journal of Information Policy erschienen. Artikel downloaden (pdf) Heldt, A., &am...
Matthias C. Kettemann, Roxana Radu, Trisha Meyer und Jamal Shahin schreiben in dieser Sonderausgabe des Journal Telecommunications Policy über normensetzende Akteure in Internet Governance. Hierzu tragen sie Beiträge aus verschiedenen theoretischen Blickwinkeln zusammen, um den Einfluss vo...
In einem Beitrag auf dem Verfassungsblog klären PD Dr. Matthias C. Kettemann und seine Co-Autor*innen Missverständnisse im Zusammenhang mit dem „Glawischnig-Urteil“ des Obersten Gerichtshofs in Österreich auf. Der Rechtsstreit hatte im vergangenen Jahr Aufmerksamkeit bekom...
Auf dem Blog des Sustainable Computing Lab analysiert PD Dr. Matthias Kettemann Österreichs neues Kommunikationsplattformgesetz. Zwar macht der österreichische Gesetzgeber mit diesem "Meilenstein" für mehr Online-Schutz schon vieles richtig, aber eine runde Sache ist es noch...
In ihrem Beitrag im Open Access Journal Internet Policy Review beschäftigt sich Amélie Heldt mit der Regulierung von Inhalten in sozialen Medien, die nicht ganz so einfach zu fassen sind. "Borderline Content" ist weder legal noch illegal und zeigt, wie problematisch Inhaltsregu...
In ihrem Beitrag in new media & society untersuchen die Autor*innen, wie Bots auf 9 Plattformen reguliert werden, und entwickeln ein analytisches Schema, um einen verallgemeinerbaren normativen Rahmen für die Agenten-Governance zu entwickeln. Makhortykh, Mykola; Urman, Aleksandra; Mü...
"A Comparative Study of Content Governance and Media Policy Responses After Russia’s Attack on Ukraine" lautet der Untertitel des 4. Arbeitspapiers in der Working Paper Series des Global Digital Human Rights Network (GDHRNet), verfasst von Mart Susi, Wolfgang Benedek, Gregor Fischer-...
Im brasilianischen Journal für Öffentliches Recht “Revista Direito Público” schreibt Dr. Clara Iglesias Keller über die Regulierung von Desinformation. Der Artikel ist als Open Access verfügbar. Artikel downloaden (PDF) Iglesias Keller, C. (2021): Don’t...
In einem Interview für das Meinungsbarometer hat Matthias C. Kettemann die EU-Regulierung großer Plattformen näher beleuchtet. Zum Interview Auszug "Sehr lange hat die Politik dabei zugesehen, dass Plattformen große Datenberge anhäuften. Zu lange", sagt Dr. M...
In der Zeitschrift Computer und Recht schreiben Matthias C. Kettemann und Anna Sophia Tiedeke zusammen mit Georg Kraml, Felicitas Rachinger und Clara Rauchegger über die geografische Reichweite von Löschpflichten auf digitalen Plattformen und zeigen, ob die Kritik an einer Zensur von Onlin...
Im Vorfeld der Bundestagswahl 2021 hat ein Team des HBI im Projekt „Platform Governance im Superwahljahr 2021“ Echtzeitdaten darüber gesammelt, wie Online-Plattformen die auf ihnen stattfindende Kommunikation regeln, wie Gesetze und lokale Standards interagieren und sich die Praktik...
In der Zeitschrift für Rechtspolitik stellen PD Matthias C. Kettemann, Prof. Dr. Wolfgang Schulz und Martin Fertmann die Frage, ob die von der Europäischen Kommission geplanten digitalen Rechtsakte ihren Ansprüchen gerecht werden können. Kettemann, M. C.; Schulz, W.; Fertmann, M...
"Report on the Work of the Sub-Committee on Intermediary Governance of the Council of Europe", Vortrag von W. Schulz im Rahmen des Internet Governance Forums am 9. Dezember 2016 in Guadalajara, Mexiko.
„Internet and Jurisdiction Observatory Meeting at Oxford Internet Institute”, Diskussionsteilnahme von W. Schulz im Rahmen eines virtuellen Meetings am 24. April 2017 in Oxford.
“Confronting Online Hate Speech: Identification and Strategies”, Diskussionsrunde mit W. Schulz im Rahmen der “RightsCon” organisiert von dem Centre for Communication Governance der National Law University Delhi am 29. März 2017 in Brüssel.
“How Can We Manage Globally-Available Content in Light of the Diversity of Local Laws and Norms Applicable on the Internet?”, Workshop moderiert von W. Schulz im Rahmen der „Global Internet and Jurisdiction Conference“ am 27. Februar in Ottawa, Kanada.
"Übertragung rundfunkrechtlicher Denkmuster auf die Internetregulierung", Vortrag von W. Schulz im Rahmen der Veranstaltung „Medien und Meer“ in der Staatskanzlei Schleswig-Holstein am 1. Juni 2018 in Kiel.
„The Future of Information Platform Governance”, Vortrag von A. Polster und W. Schulz im Rahmen der International Summer School zum Thema „Law, Technology and Democracy” am Centre for Communication Governance (CCG) an der National Law University am 29. März 2019 in New D...
“Comeback? Deutsche Gerichte und die Wiederherstellung gelöschter Internet-Inhalte”, Vortrag von M. C. Kettemann beim 10. Hamburger Mediensymposion, “Die Grenzen des Sagbaren: Wer bestimmt die Regeln des öffentlichen Diskurses im Netz?” in der Handelskammer Hamburg...
"Who's the Online Boss? Regulating Online Speech and the Internet Governance Paradox", Vortrag von M. C. Kettemann im Rahmen des Pint of Science Festivals am 20. Mai 2019 in Hamburg.
"Arbiters of Speech: Constitutional Constraints, Regulation and Online Content Moderation in Europe and the US", Panelteilnahme von A. Heldt im Rahmen der EU Law and Government Study Group am Center for European Studies der Harvard University am 8 April 2019 Cambridge.
“Governing Communications Between 2,7 Billion Users: A Pilot Study of How Facebook Sets and Legitimizes its Content Moderation Rules”, Vortrag von M. C. Kettemann im Panel "Governing the Platform Society" auf der 14. General Conference des European Consortium for Political Rese...
"From E-Commerce to Digital Services: An Analysis of The New Rules for Platforms in the EU”, Vortrag von A. P. Heldt im Panel "Governing the Platform Society" auf der 14. General Conference des European Consortium for Political Research (ECPR) am 28. August 2020 in Innsbruck.
"Die Kontrolle der sozialen Medien", Vortrag von Matthias C. Kettemann für das Politische Bildungsforum Baden-Württemberg am 18. Februar 2021 (Online-Vortrag).
"Power, Law and Truth: What Fighting Online Disinformation Tells Us About the Future of the Internet", Vortrag von M. C. Kettemann an der Aberdeen University am 31. März 2021.
„Wer bestimmt, was man online sagen darf: Regelbildung in digitalen Kommunikationsräumen“, Vortrag von M. Kettemann im Rahmen des Kriminologischen Kolloquiums am Kriminologischen Forschungsinstitut Niedersachsen am 4. Mai 2021.
Wie lassen sich nationale Gesetze mit Inhalten im Internet vereinbaren? Was in einem Land gesetzlich völlig in Ordnung ist, kann in einem anderen Land illegal sein. Was bedeutet dies für jeden einzelnen Nutzer im Alltag und Berufsleben mit Blick auf Privatsphäre, Meinungsfreiheit oder...
Gemeinsam mit dem Forschungsschwerpunkt Internet und Gesellschaft im Exzellenzcluster „Die Herausbildung normativer Ordnungen“ an der Goethe-Universität Frankfurt am Main organisiert das Hans-Bredow-Institut ein Sonderformat des Frankfurter Kolloquiums für Internetforschung...
Das Internet ist kein rechtsfreier Raum: Doch was können Staatsrecht, Europarecht, Völkerrecht und nichtstaatliche, transnationale und hybride Regelungsarrangements angesichts politischer Polarisierung zwischen Internetfreiheit und Cybersicherheit leisten? Dr. Matthias C. Kettemann erzählt...
Dr. Matthias C. Kettemann stellt bei einem offenen Brown Bag Lunch Talk am Alexander von Humboldt Institut für Internet und Gesellschaft in Berlin (HIIG) sein Konzept einer kohärenten normativen Ordnung des Internets vor. Sein Ansatz bezieht sowohl internationales Recht, als auch nationales...
Medienrechtsexperte Dr. Matthias Kettemann spricht in entspannter Atmosphäre beim Pint of Science in der Brauereischänke Malto in Hamburg über Informations- und Meinungsfreiheit im Netz. Wer bestimmt, was wir online lesen? Social Media Plattformen, Regierungen, Gerichte oder die UserInnen?...
Der "Hamburger Gesprächskreis automatisiertes Entscheiden" richtet sich an externe und interne Juristen und Juristinnen. Im Kontext des interdisziplinären Forschungsprojektes „Entscheiden über, durch und zusammen mit algorithmischen Entscheidungssystemen“ soll durch...
Zum Fachgespräch der "Bündnis 90/Die Grünen"-Bundestagsfraktion ab 15 Uhr ist Dr. Jan-Hinrik Schmidt als Experte zum Thema "Ranking und Relevanz – Was bedeuten algorithmische Selektionsmechanismen für die Medien- und Meinungsvielfalt?" eingeladen. Darum...
Das HBI ist auf der Internet Governance Forum 2019 (IGF) mit einer Reihe an Vorträgen vertreten. Das UN-Event bringt Akteure aus aller Welt zusammen, um über zentrale rechtliche, politische, soziale und technische Fragen des Internets zu diskutieren. Das IGF wird seit 2006 jährlich ausgetragen....
Als begleitende Diskussionsveranstaltung zum 14. Internet Governance Forum 2019 (25.–29.11.2019) in Berlin organisieren wir ein Forum, das kritische Stimmen und Visionen für Internet Governance versammelt. Zusammen mit dem Humboldt Institut für Internet und Gesellschaft (HIIG), der Dynamic...
Als Teil der Delegation von Bundespräsident Dr. Frank-Walter Steinmeier wird Prof. Dr. Wolfgang Schulz am 1. November am Berkman Klein Center for Internet & Society at Harvard University über ethische Fragen der digitalen Transformation diskutieren. Die Veranstaltung wird hier live übertragen...
Das Internet ist kein rechtsfreier Raum. Aber welche Normen gelten in digitalen Kommunikationsräumen? Dr. Matthias Kettemann erläutert in seinem Vortrag an der Sigmund Freud Universität in Wien wie Regeln für das Internet entstehen und bezieht sich dabei auf einen neuen Ansatz an...
Die re:publica Berlin ist die größte Internet-Konferenz Europas und findet in diesem Jahr zum dreizehnten Mal statt. Diesmal widmet sie ihre Aufmerksamkeit der Langform, dem Kleingedruckten, den Fußnoten, der Kraft der Recherche, der Kraft der Kontroverse und der Dringlichkeit, die Themen,...
Dr. Julia Pohle vom Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung hält im Rahmen unserer Vortragsreihe „Leibniz Media Lunch Talks“ den Vortrag "Politik des Digitalen - eine feldtheoretische Retrospektive". Eine kurze Einführung gibt PD Dr. Matthias Kettemann. Uhrzeit:...
Matthias C. Kettemann diskutiert im Rahmen des Workshops des Instituts für Internationale Angelegenheiten der Uni Hamburg über die Rolle der Gerichte im Internet und der Netzpolitik. Gerichte werden unterschätzt, sagt Kettemann. Oft seien es Gerichte, die den Ausgleich schaffen zwischen...
Leibniz Media Lunch Talk virtuell: Via Konferenz-Plattform Zoom stellt Dr. Clara Iglesias Keller regulatorische Strategien gegen Desinformation vor, um die Bedeutung von solcher Gesetzgebung aufzuzeigen, in der es nicht um Äußerungsrecht geht (wie die Kriminalisierung individueller Äußerungen...
Bei der ECPR General Conference (26. – 28. August 2020) des European Consortium for Political Research beteiligt sich das HBI mit zwei Vortägen am Panel „Governing the Platform Society”: Amélie Heldt: "From E-Commerce to Digital Services: An Analysis of The New...
This GIGA Forum, a joint event organized by the HBI and the Institute for Global and Area Studies (GIGA) in Hamburg from 4.00 to 5:30 pm, analyses the development of the Internet and its reform process, reveals potential pitfalls, and sheds light on the prospects of reformed global regulation...
Gemeinsam mit Wolfgang Benedek (Karl-Franzens-Universität Graz) stellt Matthias C. Kettemann vom Leibniz-Institut für Medienforschung | Hans-Bredow-Institut die neue Fassung des Buches "Freedom of Expression and the Internet" vor, welches als Veröffentlichung des Europarates...
Das rechtswissenschaftliche Seminar für Studierende der Universitäten Hamburg und Frankfurt im Wintersemester 2020/21 versucht, schwierige, aber zentrale Fragen der Rechtsanwendung in digitalen Kommunikationsräumen aus staatsrechtlicher, europarechtlicher und völkerrechtlicher Perspektive...
Ob der DSA (Digital Service Act) der Europäischen Union das richtige Instrument zur Bekämpfung von Online Hate Speech ist, diskutiert Amélie Heldt mit Laetitia Avia (Mitglied der französischen Nationalversammlung), Dr. Jens Zimmermann (Bundestagsabgeordneter der SPD, Sprecher für...
Gleich vier Bücher über die Regeln des Internets werden in dieser Veranstaltung via ZOOM präsentiert: "The Normative Order of the Internet" von Matthias C. Kettemann “Private International Law Online” von Tobias Lutzi “Wired Norms” von Niels...
Our Leibniz Media Lunch Talk goes Tea Time! (Damit der Referent nicht zu früh aufstehen muss in den USA). Via Konferenz-Plattform Zoom spricht Dr. David Morar, virtueller Gastwissenschaftler am HBI und PostDoc Data Policy Fellow an der NYU Steinhardt, zum Thema Internet-Regeln. Sein...
In insgesamt vier Onlineworkshops kommen im Zeitraum vom 22. April bis 15. Juli 2021 Gäste des HBI, des Baffi Carefin Center der Universität Bocconi und des Humboldt-Instituts für Internet und Gesellschaft (HIIG) zusammen, um die Rolle der automatisierten Entscheidungsfindung...
Den Auftakt zur neuen Vortragsreihe macht Gastredner Soheil Human, der über sozio-technische und sozio-kognitive Aspekte von Normen und Vorschriften spricht. Mitorganisator und Co-Referent Matthias C. Kettemann vom HBI übernimmt die Einführung. Der Vortrag findet auf Englisch statt. Einführung...
„Book lɔ:ntʃ - The Normative Order of the Internet” Buchvorstellung und Diskussion am 15. Dezember 2020 um 14 Uhr Beim diesem Online Book Launch stellt PD Dr. Matthias C. Kettemann sein Buch "The Normative Orders of the Internet" vor und wird es gemeinsam mit Prof. Dr. Stefan...
Wenngleich inzwischen eine unüberschaubare Vielzahl an Plattformlösungen verfügbar sind, so führt die Entwicklung von Plattformen und Plattformmärkten dennoch zur Etablierung mächtiger Player und zu Abhängigkeiten, die mit Risiken und vielfältigen Herausforderungen...
Im Auftrag der Stiftung Entwicklung und Frieden haben Matthias C. Kettemann und Alexandra Paulus eine Analyse zum Update der Internetregeln veröffentlicht. Gemeinsam mit der Cyberbotschafterin Deutschlands, Dr. Regine Grienberger, werden die beiden Autor*innen diskutieren, welche Rolle Deutschland...
PD Dr. Matthias C. Kettemann hält im Rahmen dieses Online-Events der Hessischen Landeszentrale für politische Bildung den Input-Vortrag „Wie Plattformen und Staaten das Netz regulieren“. Nach diesem und einem weiteren Input-Vortrag von Lisa Villioth (Universität Siegen) diskutieren...
Die EU-Kommission hat mit dem Digital Services Act (DSA) eine neue Initiative zur europaweit einheitlichen Regulierung von Internetplattformen vorgelegt. Amélie Heldt und Alexander Fanta von netzpolitik.org diskutieren im Webtalk der Landeszentrale für politische Bildung Bayern über...
Das Institut für Theorie und Zukunft des Rechts und das Digital Science Center (DiSC) der Universität Innsbruck präsentieren die Vortragsserie Innsbrucker Digitaldialog. Ausgerichtet und organisiert wird die Veranstaltungsserie von Prof. Dr. Matthias...
Von 11.00 bis 11.30 Uhr CET wird die neue Studie des Global Digital Human Rights Network präsentiert: "Governing Information Flows during War: A Comparative Study of Content Governance and Media Policy Responses after Russia's Attack on Ukraine". Die Studie umfasst Antworten aus 29...
Von 18 bis 19 Uhr stellt Prof. Dr. Matthias C. Kettemann unser neues Projekt „PLATTFORM://DEMOKRATIE: Plattformräte als Instrument der demokratischen Rückbindung hybrider Online-Ordnungen“ vor. Gemeinsam mit Expert*innen aus Politik, Wissenschaft & Zivilgesellschaft...
Prof. Dr. Matthias C. Kettemann und Katharina Mosene bieten im Rahmen der bundesweiten Initiative „Digitaltag“ zwei Workshops an. In dem Workshop von Matthias C. Kettemann geht es um die Regeln des Internets. Wer bestimmt, was man online sagen darf, wirft er als Frage...
Prof. Dr. Matthias C. Kettemann tauscht sich im Rahmen der Leibniz-Initiative „Book a Scientist“ in Einzelgesprächen mit interessierten Bürger:innen aus und beantwortet ihre Fragen zu seinem Forschungsgebiet – der Meinungsfreiheit im Internet. „Wer bestimmt, was...
In Präsenz ist Martin Fertmann von 14:00 bis 15:30 Uhr zu Gast in der Reihe "DATEN MACHT RECHT" des Lehrstuhls für Internationales Öffentliches Recht und Internationalen Menschenrechtsschutz (IMR) an der Universität Münster. Er spricht über Regulierungsformen privater...
Von 12:00 bis 13:45 Uhr beteiligen sich Prof. Dr. Wolfgang Schulz, Prof. Dr. Matthias C. Kettemann, Vincent Hofmann, Johannes Schmees und Katharina Mosene an der gemeinsam mit dem Humboldt Institute for Internet and Society (HIIG) und dem Instituto...
Prof. Dr. Matthias C. Kettemann und Katharina Mosene beteiligen sich an dem diesjährigen Internet Governance Forum (IGF), welches als hybride Veranstaltung in Katowice, Polen und online stattfindet. Am 6. Dezember von 14-17 Uhr nimmt Matthias C. Kettemann an...
Prof. Dr. Matthias C. Kettemann veranstaltet gemeinsam mit Dr. Clara Rauchegger und Prof. Dr. Malte Kramme vom Institut für Theorie und Zukunft des Rechts an der Universität Innsbruck eine Gesprächsreihe mit dem Titel "Hosting Visionaries". Anmeldung Für...
Prof. Dr. Matthias C. Kettemann und Martin Fertmann beteiligen sich mit jeweils einem Vortrag an der Konferenz “Regulating the Online Public Sphere: From Decentralized Networks to Public Regulation”. Beide präsentieren in dem Panel "Regulating Online Speech:...
Infos über aktuelle Projekte, Veranstaltungen und Publikationen des Instituts.