Das Leibniz-Institut für Medienforschung │ Hans-Bredow-Institut (HBI) erforscht den Medienwandel und die damit verbundenen strukturellen Veränderungen öffentlicher Kommunikation.
Infos zur Organisation des Instituts, zu seiner Finanzierung, den Gremien, dem wissenschaftlichen Beirat und dem Namensgeber Hans Bredow
Überblick über alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Hans-Bredow-Instituts
Aktuelle Meldungen und Nachrichten aus dem Institut
Aktuelle Stellenanzeigen des Instituts - wir sind auf der Suche nach neuen Kolleginnen und Kollegen!
Das HBI bietet vielfältige Möglichkeiten zur beruflichen Entfaltung. Ob für Berufseinsteiger*innen oder Post-Docs
Prof. Dr. Wolfgang Schulz
Dr. Stephan Dreyer
PD Dr. Jan-Hinrik Schmidt
Prof. Dr. Matthias C. Kettemann, LL.M. (Harvard)
Das Leibniz-Institut für Medienforschung │ Hans-Bredow-Institut (HBI) organisiert seine Forschungsplanung in Form von Forschungsprogrammen, die von übergreifenden Fragestellungen getrieben werden.
Das Institut zielt auf einen möglichst breiten Transfer seiner Arbeit an unterschiedliche Zielgruppen und mit unterschiedlichen Formaten
Das Leibniz-Institut für Medienforschung │ Hans-Bredow-Institut (HBI) engagiert sich in zahlreichen internationalen und nationalen Forschungs-Netzwerken in Forschung und Praxis
Übersicht über sämtliche Forschungsprojekte des Instituts
„Medien & Kommunikationswissenschaft“ bietet ein Forum zur Diskussion medien- und kommunikationsbezogener Fragen sowie für Analysen der Medienentwicklung aus unterschiedlichen Perspektiven und für alle Medien.
Die Reihe „Arbeitspapiere des HBI“ ist zum Download verfügbar.
Die Jahres- und Tätigkeitsberichte des Instituts dokumentieren die Arbeit in den Bereichen Wissenschaft, Transfer und Service
Weitere Reihen und Publikationen des Instituts
Die Bibliothek des HBI – eine der wichtigsten Spezialbibliotheken zum Thema Medien/Medienforschung in Norddeutschland – zählt heute ca 31.000 Bände zu ihrem Bestand.
Übersicht über den Zeitschriftenbestand der Bibliothek des Leibniz-Instituts für Medienforschung │ Hans-Bredow-Institut
Überblick über die Bibliothekssystematik
Di. 11-19 Uhr Mi. 10-17 Uhr Do. 10-17 Uhr
Rothenbaumchaussee 36 20148 Hamburg
Olga Lévay, Cindy Hesse und Christoph Graebel Telefon: (+49 40) 45 02 17 22 Mail: bibliothek@leibniz-hbi.de
Münz-Kopierer vorhanden (5 Cent/Kopie) Scannen kostenfrei auf eigenen USB-Stick möglich
Zum Mittagessen frisch serviert: Medienforschung
Wir sprechen über Themen mit wissenschaftlicher und gesellschaftliche Relevanz
Wie könnten "Plattformräte" oder andere Institutionen zur Integration öffentlicher Interessen in die Regelsetzungsprozesse von Plattformen dafür sorgen, dass öffentliche Interessen und demokratische Werte berücksichtigt werden? Ein neues Projekt begibt sich au...
Wie entstehen die community-basierten Inhalte auf der Online-Enzyklopädie Wikipedia und mit welchen Verfahren wird ausgehandelt, was als „Wahrheit“ gelten soll?
Landesforschungsförderung für Projekt mit der Informatik der Universität Hamburg und der TU Hamburg Hamburg fördert elf neue Spitzenforschungsvorhaben der Hamburger Hochschulen, darunter das Projekt "Information Governance Technologies: Ethics, Policies, Architecture"...
Von 16. bis 19 September 2019 findet in Hamburg die interdisziplinäre Summer School „Governance Technologies: Privacy, Fairness & Transparency“ statt. Sie richtet sich an junge Doktorandinnen und Doktoranden so wie Post-Docs, die an der Schnittstelle zwischen Informatik, Recht u...
PD Dr. Matthias C. Kettemann ist in das Management Board des Sustainable Computing Lab der Wirtschaftsuniversität Wien gewählt worden. Er wird dort die Forschungsgruppe Platform and Content Governance leiten. Die Forschungsgruppe konzentriert sich auf ein besseres Verständn...
Mehrere HBI-Mitarbeiter*innen haben am 15. jährlichen Internet Governance Forum (IGF) teilgenommen, das gestern zu Ende gegangen ist. Von 2. – 17. November 2020 diskutierten Akteur*innen aus Politik, Wissenschaft und Zivilgesellschaft unter dem Thema „Internet for Human Resilience a...
Hamburg, 01.06.2021. In der neuen Vortragsreihe "Private Ordering Perspectives" beschäftigt sich das Private Ordering Observatory (PrObs) am HBI damit, wie man einen besseren Rahmen für private Ordnungsbildung schafft. Die Reihe startet am 10. Juni mit drei Terminen und wird im J...
Jura-Studierende mit Schwerpunkt Medienrecht oder Europäischem und Internationalem Recht haben die Möglichkeit, an der International Summer School zum Thema „Governing Data and Information on the Internet – A Human Rights Perspective“ vom 2. bis 8. März im indischen...
Das vor wenigen Monaten gegründete Platform Governance Research Network möchte Forschung zu Plattformregulierung vorantreiben und internationale Kooperationen in diesem Bereich fördern. Von 24. bis 26. März 2021 findet die erste Jahreskonferenz des Netzwerks statt. Die ersten be...
Debatten um Plattformregulierung drehen sich oft bloß um die großen Player: Google, Facebook, Twitter. Ein Blick auf die kleineren und mittleren Plattformen lohnt sich jedoch, sagt Christina Dinar im BredowCast. Als kleine oder mittlere Plattform gilt eine Plattform nach Christina Dina...
Hamburg, 04.05.2022. Wie können die Regeln und Praktiken von Plattformen auf öffentliche Werte ausgerichtet werden? Sind Formen wie "Plattformräte" dazu geeignet? Ein neues Kooperationsprojekt, gefördert durch die Stiftung Mercator, begibt sich weltweit auf die Suche na...
Leibniz-Institut für Medienforschung | Hans-Bredow-Institut (HBI) Rothenbaumchaussee 36 20148 Hamburg Tel. +49 (0)40 45 02 17 36 Fax +49 (0)40 45 02 17 77
Kettemann, M. C.; Kleinwächter, W.; Senges, M. (2018): The Time is Right for Europe to Take the Lead in Global Internet Governance. Frankfurt am Main: Goethe-Universität (Normative Orders Working Paper 2/2018)
Diese Sammlung präsentiert 30 kritische Visionen für eine diskriminierungsfreie Internet Governance. Die Herausgeber Katharina Mosene und Matthias C. Kettemann wollen dadurch die Debatten hinsichtlich der Gestaltung zukünftiger Netzpolitik um Perspektiven abseits des Mainstreams erwei...
Matthias C. Kettemann hat gemeinsam mit Wolfgang Kleinwächter, Max Senges und unter Mitarbeiter von Katharina Mosene einen Sammelband herausgegeben, in dem zentrale Perspektiven auf die Zukunft der Internetregulierung zu finden sind. Mit Vorwörtern von Vint Cerf, dem „Vater des Inter...
Matthias C. Kettemann und Katharina Mosene beschreiben in ihrem Beitrag zum Sammelband „Hass im Netz – Grenzen digitaler Freiheit“, wie effektiv die Governance von Meinungsäußerungsfreiheit im Netz im Kampf gegen Hassrede ist. Das Ringen um den Schutz der Meinungs...
Matthias C. Kettemann beschreibt in seinem Beitrag auf dem Völkerrechtsblog, wie Völkerrecht und Internet Governance die Zukunft des Internets schützen. The Internet – as a global technological facility enabling information and communication creation and exchange –...
In seinem Beitrag zum Sammelband „IT-Recht“ beschreibt PD. Dr. Matthias C. Kettemann die Instrumente und Akteure der Internet Governance. Sammelband bestellen Zusammenfassung Von besonderer Relevanz für die Internet Governance sind das Völkerrecht und das Menschenrechtsschutzregime,...
In der neuen Ausgabe des Forschungsmagazins encore stellen Katharina Mosene und PD Dr. Matthias C. Kettemann fünf Visionen für ein diskriminierungsfreies Internet vor. Diese fünf Visionen entstammen dem von Mosene und Kettemann im Vorfeld des 14. Internet Governance Forum 2019 herausg...
Dr. Matthias C. Kettemann hat in einem Beitrag gemeinsam mit Wolfgang Kleinwächter (Universität Aarhus), Max Senges (Google Germany) und Jörg Schweiger (DENIC) Vorschläge zur Reform der Internet Governance-Architektur gemacht, die zurzeit unter UN-Ägide diskutiert wird. Deut...
Im aktuellen Arbeitspapier der Graz Law Working Paper Series analysiert Dr. Matthias Kettemann analysiert gemeinsam mit Gregor Fischer und Felicitas Rachinger den Entwurf zum neuen österreichischen Kommunikationsplattformengesetz. Zum Arbeitspapier (PDF) Abstract Austria’s Communicatio...
In ihrem Beitrag auf dem Verfassungsblog schreiben Dr. Sangeeta Mahapatra, Martin Fertmann und PD Dr. Matthias C. Kettemann über die jüngste Auseinandersetzung zwischen Twitter und der indischen Regierung und welche Auswirkungen dies auf Menschenrechte in Indien hat. Zum vollständige...
Matthias C. Kettemann, Roxana Radu, Trisha Meyer und Jamal Shahin schreiben in dieser Sonderausgabe des Journal Telecommunications Policy über normensetzende Akteure in Internet Governance. Hierzu tragen sie Beiträge aus verschiedenen theoretischen Blickwinkeln zusammen, um den Einfluss vo...
In einem Beitrag auf dem Verfassungsblog klären PD Dr. Matthias C. Kettemann und seine Co-Autor*innen Missverständnisse im Zusammenhang mit dem „Glawischnig-Urteil“ des Obersten Gerichtshofs in Österreich auf. Der Rechtsstreit hatte im vergangenen Jahr Aufmerksamkeit bekom...
In ihrem Beitrag in new media & society untersuchen die Autor*innen, wie Bots auf 9 Plattformen reguliert werden, und entwickeln ein analytisches Schema, um einen verallgemeinerbaren normativen Rahmen für die Agenten-Governance zu entwickeln. Makhortykh, Mykola; Urman, Aleksandra; Mü...
Rau, Jan; Kero, Sandra; Hofmann, Vincent; Dinar, Christina; Heldt, Amélie Pia (2022): Rechtsextreme Online-Kommunikation in Krisenzeiten. Herausforderungen und Interventionsmöglichkeiten aus Sicht der Rechtsextremismus- und Platform-Governance-Forschung. Hamburg: Hans-Bredow-Institut, M&...
Die Lage des Internets in Deutschland ist insgesamt als gut zu bewerten. Dies ist ein Ergebnis der Studie zur Internetentwicklung, die ein HBI-Team um Prof. Dr. Wolfgang Schulz und Prof. Dr. Matthias C. Kettemann im Auftrag der Deutschen UNESCO-Kommission durchgeführt h...
Auf dem Verfassungsblog schreiben Matthias C. Kettemann, Maximilian Beyer und Sangeeta Mahapatra erneut über die Lage von Twitter in Indien. In ihrer Fortsetzung geben sie uns ein Update über die neuen Befugnisse der indischen Regierung und wie sich diese auf soziale Medien auswirken k&oum...
Matthias C. Kettemann analysiert in dem Beitrag für einen Sammelband zur Digitalpolitik, wie auf verschiedenen Ebenen Normen entstehen, die die Gestaltung der Onlinekommunikationswelten beeinflussen. Anhand von Beispielen, wie Regelsetzungen durch technische Standards, durch soft law, durch nat...
"Council of Europe - Internet intermediaries: Shared Commitments and Corporate Responsibility", Podiumsdiskussion mit W. Schulz im Rahmen des "12th Annual Meeting of the Internet Governance Forum (IGF)" am 18. Dezember 2017 in Genf, Schweiz.
"Ethics and Governance of Artificial Intelligence", Vortrag von W. Schulz im Rahmen der Urheberrechtstagung "Zukunftsperspektiven im Urheberrecht" am 14. September 2017 in Berlin.
„Doing Internet Governance: Constructing Normative Structures Inside and Outside Intermediary Organisations“, Vortrag von W. Schulz und M. Oermann auf dem Preconference-Workshop „The Internet Rules, But How? An STS take on Doing Internet Governance“ zur Konferenz AoIR 2...
"Report on the Work of the Sub-Committee on Intermediary Governance of the Council of Europe", Vortrag von W. Schulz im Rahmen des Internet Governance Forums am 9. Dezember 2016 in Guadalajara, Mexiko.
"Governance of 'Algorithmed' Public Spheres: Normative Structures of Automatically Curated Communication", Vortrag von M. Oermann auf dem "Symposium on Big Data and Society" des Law and Technology Centre der Hong Kong University in Kooperation mit dem Hans-Bredow-Institut...
"Doing Governance in Figurations: Proposal of an Analytical Framework", Vortrag von W. Schulz und T. Mast im Rahmen der ECREA Conference 2016 am 10. November 2016 in Prag, Tschechische Republik.
"The Digital Agora – Utopia or Legal Reality?", Vortrag von A. Heldt im Rahmen der Postconference "The Rise of Platforms: Individual, Institutional, and Governance Questions for Communication Research" der 69th Annual ICA Conference am 29. Mai 2019 in Washington, D.C..
"Dynamiken der globalen Internetpolitik zwischen Macht und Recht", Vortrag von M. Kettemann im Rahmen des Mittagsgesprächs "#Road2IGF Globale Internetpolitik 2019: Themen, Foren, Akteure" bei der Deutschen Gesellschaft für die Vereinten Nationen e.V. am 12. Mä...
"Staatliche Souveränität und Multistakeholder-Governance", Vortrag von M. C. Kettemann beim Workshop „Das IGF 2019 und die Rolle Europas in der Internet Governance“ veranstaltet vom Digital Society Institute, der Stiftung Wissenschaft und Politik und dem Weizenbaum-In...
"Who's the Online Boss? Regulating Online Speech and the Internet Governance Paradox", Vortrag von M. C. Kettemann im Rahmen des Pint of Science Festivals am 20. Mai 2019 in Hamburg.
“Exporting Rule of Law on the Internet: Europe's Potential as a Norm Entrepreneur in Global Internet Governance”, Vortrag von M. C. Kettemann bei den "GIG-ARTS 2019 - Third European Multidisciplinary Conference on Global Internet Governance Actors, Regulations, Transactions and...
"Can (Quasi)Courts save online publics (and democracy)? Judicial and Quasi-Judicial Actors as Agents of Internet Governance“, Vortrag von M.C. Kettemann im Rahmen der Session: “Crisis and Future of Online ‘Publics’: Normative Perspectives on Making the Internet Work for...
"Needle versus Haystack: The Required Duality in Regulatory Platform Governance Approaches", Vortrag von S. Dreyer und A. Heldt im Rahmen der First Annual Conference of The Platform Governance Research Network am 25. März 2021.
"Leveraging Network Effects: Fast-Tracked Global Platform Research as a Solution for Platform Governance Whac-A-Mole?", Vortrag von M. Fertmann und M. C. Kettemann im Rahmen der First Annual Conference of The Platform Governance Research Network am 25. März 2021.
„Wer sollte die Grenzen der Online-Rede festlegen und durchsetzen: Regierungen und Gerichte, Social-Media-Unternehmen oder die Menschen?“, Vortrag von M. Kettemann im Rahmen des Treffen der Stipendiaten der Konrad-Adenauer-Stiftung am 25. Juni 2021 (Online-Vortrag).
“First Decisions by Facebooks ‘Supreme Court’: Reconciling Private Rules and International Human Rights Law”, Vortrag von M. Fertmann an der Albrecht Mendelssohn Bartholdy Graduate School of Law am 8. Januar 2021.
Wie lassen sich nationale Gesetze mit Inhalten im Internet vereinbaren? Was in einem Land gesetzlich völlig in Ordnung ist, kann in einem anderen Land illegal sein. Was bedeutet dies für jeden einzelnen Nutzer im Alltag und Berufsleben mit Blick auf Privatsphäre, Meinungsfreiheit oder...
Vom 16. bis 19. September 2019 veranstalten wir die interdisziplinäre Summer School „Governance Technologies: Privacy, Fairness & Transparency“. Sie richtet sich an junge Doktorandinnen und Doktoranden so wie Post-Docs, die an der Schnittstelle zwischen Informatik, Recht und Philosophie...
Als begleitende Diskussionsveranstaltung zum 14. Internet Governance Forum 2019 (25.–29.11.2019) in Berlin organisieren wir ein Forum, das kritische Stimmen und Visionen für Internet Governance versammelt. Zusammen mit dem Humboldt Institut für Internet und Gesellschaft (HIIG), der Dynamic...
Florian Wittner nimmt teil am City Science Summit 2019, der vom CityScienceLab an der HafenCity University Hamburg (HCU) in Kooperation mit dem MIT Media Lab veranstaltet wird. Zusammen mit Christian Kurz und Mattis Jacobs vom Fachbereich Informatik der Universität Hamburg wird er im Workshop "Cities...
Matthias Kettemann hält am Insitut für Recht und Digitalisierung an der Universität Trier im Rahmen der "Trierer Gespräche zu Recht und Digitalisierung" den Vortrag „Grotius goes Google: Potenziale und Probleme des Internetvölkerrechts". „Auch ohne...
Das rechtswissenschaftliche Seminar für Studierende der Universitäten Hamburg und Frankfurt im Wintersemester 2020/21 versucht, schwierige, aber zentrale Fragen der Rechtsanwendung in digitalen Kommunikationsräumen aus staatsrechtlicher, europarechtlicher und völkerrechtlicher Perspektive...
Den Auftakt zur neuen Vortragsreihe macht Gastredner Soheil Human, der über sozio-technische und sozio-kognitive Aspekte von Normen und Vorschriften spricht. Mitorganisator und Co-Referent Matthias C. Kettemann vom HBI übernimmt die Einführung. Der Vortrag findet auf Englisch statt. Einführung...
Das vor wenigen Monaten gegründete Platform Governance Research Network möchte Forschung zu Plattformregulierung vorantreiben und internationale Kooperationen in diesem Bereich fördern. Mit Amélie Heldt, Clara Iglesias Keller, Martin Fertmann und Stephan Dreyer...
Gemeinsam mit weiteren Expert*innen diskutiert Matthias C. Kettemann vom HBI bei der Diplo-WebDebate #46 bestehende und zukünftige Elemente der digitalen Diplomatie und Außenpolitik der EU. Im Dezember 2020 hat die EU ihre Strategie zur Cybersicherheit veröffentlicht und einige Beobachter...
Die von Amélie Heldt und Clara Iglesias Keller organisierte Konferenz zielt darauf ab, eine Diskussion zwischen den Autor*innen des Buches "Constitutionalising Social Media" (Hart, 2022) zu initiieren. Alle Autor*innen halten eine 10-minütige Präsentation, gefolgt von einem...
Dr. Stephan Dreyer sitzt bei der (virtuellen) medien impuls Tagung auf einem Panel und diskutiert mit Kolleg*innen aus Wissenschaft und Praxis über „Government und Governance: Medienregulierung 2020“. Die Veranstaltung findet in der Bertelsmann Repräsentanz statt...
„Book lɔ:ntʃ - The Normative Order of the Internet” Buchvorstellung und Diskussion am 15. Dezember 2020 um 14 Uhr Beim diesem Online Book Launch stellt PD Dr. Matthias C. Kettemann sein Buch "The Normative Orders of the Internet" vor und wird es gemeinsam mit Prof. Dr. Stefan...
Wenngleich inzwischen eine unüberschaubare Vielzahl an Plattformlösungen verfügbar sind, so führt die Entwicklung von Plattformen und Plattformmärkten dennoch zur Etablierung mächtiger Player und zu Abhängigkeiten, die mit Risiken und vielfältigen Herausforderungen...
Kann man Fake News und Hate Speech noch begrenzen? PD Dr. Matthias C. Kettemann beantwortet die Frage in seinem Vortrag „Querdenker & Hate Speech: Hilft Content Governance?“ in einer Online-Veranstaltung von disrUPt law Heidelberg. Beginn 19:00 Uhr Anmeldung Die Teilnahme...
Das HIIG Berlin lädt zur Buchvorstellung von vier aktuellen Neuerscheinungen aus der Reihe “Internet und Gesellschaft. Schriften des Alexander von Humboldt Institut für Internet und Gesellschaft”, herausgegeben von Jeanette Hofmann, Matthias C. Kettemann, Björn Scheuermann,...
Über den Einsatz von Künstlicher Intelligenz bei der Erkennung von illegalen Inhalten auf Online-Plattformen spricht PD Dr. Matthias C. Kettemann im Rahmen der Workshop-Reihe am Institut für Informations-, Telekommunikations- und Medienrecht (ITM) der Uni Münster. Uhrzeit 15:00 Anmeldung...
Im Auftrag der Stiftung Entwicklung und Frieden haben Matthias C. Kettemann und Alexandra Paulus eine Analyse zum Update der Internetregeln veröffentlicht. Gemeinsam mit der Cyberbotschafterin Deutschlands, Dr. Regine Grienberger, werden die beiden Autor*innen diskutieren, welche Rolle Deutschland...
In der neuen Vortragsreihe "Private Ordering Perspectives" beschäftigt sich das Private Ordering Observatory (PrObs) am HBI damit, wie man einen besseren Rahmen für private Ordnungsbildung schafft. Die englischsprachige Reihe schließt am 30. September, 17–18...
Infos über aktuelle Projekte, Veranstaltungen und Publikationen des Instituts.