Das Leibniz-Institut für Medienforschung │ Hans-Bredow-Institut (HBI) erforscht den Medienwandel und die damit verbundenen strukturellen Veränderungen öffentlicher Kommunikation.
Infos zur Organisation des Instituts, zu seiner Finanzierung, den Gremien, dem wissenschaftlichen Beirat und dem Namensgeber Hans Bredow
Überblick über alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Hans-Bredow-Instituts
Aktuelle Meldungen und Nachrichten aus dem Institut
Aktuelle Stellenanzeigen des Instituts - wir sind auf der Suche nach neuen Kolleginnen und Kollegen!
Das HBI bietet vielfältige Möglichkeiten zur beruflichen Entfaltung. Ob für Berufseinsteiger*innen oder Post-Docs
Prof. Dr. Wiebke Loosen
Dr. Stephan Dreyer
Prof. Dr. Matthias C. Kettemann, LL.M. (Harvard)
Prof. Dr. Wolfgang Schulz
Das Leibniz-Institut für Medienforschung │ Hans-Bredow-Institut (HBI) organisiert seine Forschungsplanung in Form von Forschungsprogrammen, die von übergreifenden Fragestellungen getrieben werden.
Das Institut zielt auf einen möglichst breiten Transfer seiner Arbeit an unterschiedliche Zielgruppen und mit unterschiedlichen Formaten
Das Leibniz-Institut für Medienforschung │ Hans-Bredow-Institut (HBI) engagiert sich in zahlreichen internationalen und nationalen Forschungs-Netzwerken in Forschung und Praxis
Übersicht über sämtliche Forschungsprojekte des Instituts
„Medien & Kommunikationswissenschaft“ bietet ein Forum zur Diskussion medien- und kommunikationsbezogener Fragen sowie für Analysen der Medienentwicklung aus unterschiedlichen Perspektiven und für alle Medien.
Die Reihe „Arbeitspapiere des HBI“ ist zum Download verfügbar.
Die Jahres- und Tätigkeitsberichte des Instituts dokumentieren die Arbeit in den Bereichen Wissenschaft, Transfer und Service
Weitere Reihen und Publikationen des Instituts
Die Bibliothek des HBI – eine der wichtigsten Spezialbibliotheken zum Thema Medien/Medienforschung in Norddeutschland – zählt heute ca 31.000 Bände zu ihrem Bestand.
Übersicht über den Zeitschriftenbestand der Bibliothek des Leibniz-Instituts für Medienforschung │ Hans-Bredow-Institut
Überblick über die Bibliothekssystematik
Di. 11-19 Uhr Mi. 10-17 Uhr Do. 10-17 Uhr
Rothenbaumchaussee 36 20148 Hamburg
Olga Lévay, Cindy Hesse und Christoph Graebel Telefon: (+49 40) 45 02 17 22 Mail: bibliothek@leibniz-hbi.de
Münz-Kopierer vorhanden (5 Cent/Kopie) Scannen kostenfrei auf eigenen USB-Stick möglich
Zum Mittagessen frisch serviert: Medienforschung
Wir sprechen über Themen mit wissenschaftlicher und gesellschaftliche Relevanz
Das Hans-Bredow-Institut untersucht die Entwicklung digitaler Fernsehangebote.
Das Hans-Bredow-Institut untersucht Veränderungen in Informationsangebot, -bedarf und -suche, vor dem Hintergrund der Medienkovergenz und Crossmedia und entwickelt daraus Thesen über die Weiterentwicklung des ZDF-Informationsangebots.
Die jährliche internationale Repräsentativbefragung zur veränderten Nachrichtennutzung des Reuters Institute (Oxford) zeigt generelle Trends und nationale Besonderheiten der Entwicklungen. Das Leibniz-Institut für Medienforschung | Hans-Bredow-Institut erstellt die deutsche Teils...
Juhi Kulshrestha, Doktorandin am Max Planck Institute for Software Systems (MPI-SWS) in Saarbrücken, ist Research Fellow am Nachwuchs-Kolleg "Algorithmed Public Spheres" von Januar bis März 2018. Ihr Forschungsinteresse richtet sich darauf, wie User Informationen über Online...
Vier sehr unterschiedliche Typen der Nachrichtennutzung von jungen Menschen hat eine aktuelle Studie des HBI ergeben und liefert neue Erkenntnisse für Medienunternehmen und Medienpädagogik. Innerhalb der Gruppe „Jugendliche“ gibt es große Unterschiede in Nachrichte...
Hamburg, 28.04.2021. Eine bundesweite Studie des Projekts #UseTheNews offenbart eine tiefe Informationskluft in der nachwachsenden Generation: Die Hälfte der Jugendlichen hält es nicht für wichtig, sich über Neuigkeiten und aktuelle Ereignisse zu informieren. Sie sind zugleich de...
Lisa Merten gewinnt den Preis für den besten Artikel des Jahres 2021 in der hochkarätigen Fachzeitschrift Digital Journalism! Sie ist damit auch eine der drei Nominierten für den Bob Franklin Award, dem gemeinsamen Preis von Digital Journalism, Journalism und Journalism Practice f&uum...
Das Interesse an Nachrichten ist 2023 weiter gesunken. 52 Prozent der erwachsenen Internetnutzenden in Deutschland sagen, dass sie äußerst oder sehr an Nachrichten interessiert sind (2022: 57 %). Auch die Reichweite von Nachrichten insgesamt ist leicht rückläufig: 89 Prozen...
Hamburg, 14.06.2023. Das Interesse an Nachrichten ist 2023 weiter gesunken. 52 Prozent der erwachsenen Internetnutzenden in Deutschland sagen, dass sie äußerst oder sehr an Nachrichten interessiert sind (2022: 57 %). Auch die Reichweite von Nachrichten insgesamt ist in der Langzeitbe...
Hamburg, 26.10.2023. Immer mehr Jugendliche und junge Erwachsene finden ihre Interessen und Anliegen in den klassischen Nachrichtenmedien nicht wieder. Sie haben nur ein geringes Interesse am aktuellen Weltgeschehen, nutzen kaum Informationsangebote etablierter Medien und werden daher mit journalist...
Schulz, W. (2015): Das Interesse am Informationszugang wird vernachlässigt. In: promedia, Ausgabe Nr. 8/2015.
Hölig, S. (2014): Informationsorientierte Kommunikationsmodi zwischen Massen- und interpersonaler Kommunikation. Baden-Baden: Nomos.
Hasebrink, U.; Hölig, S. (2014): Topographie der Öffentlichkeit. In: Aus Politik und Zeitgeschichte 22-23/2014, S. 16-22.
Lisa Merten hat gemeinsam mit einem internationalen Autor*innenteam den Artikel "News Won’t Find Me? Exploring Inequalities in Social Media News Use With Tracking Data" open access im International Journal Of Communication veröffentlicht. Die Autor*innen analysieren hierin...
In der Studie "Mediennutzung und politische Kultur in Mecklenburg-Vorpommern" wurde untersucht, wie sich Menschen in Mecklenburg-Vorpommern über Politik und andere gesellschaftlich relevante Themen in ihrem Bundesland informieren und welche generellen Einstellungen sie zur Politik hab...
Immer mehr Jugendliche und junge Erwachsene finden ihre Interessen und Anliegen in den klassischen Nachrichtenmedien nicht wieder. Sie haben nur ein geringes Interesse am aktuellen Weltgeschehen, nutzen kaum Informationsangebote etablierter Medien und werden daher mit journalistischen Angeboten kaum...
"Zwischen Partizipationsversprechen und Algorithmenmacht: Wie das Internet Informationsverhalten und Meinungsbildung verändert", Vortrag von J.-H. Schmidt im Rahmen der Fachtagung "Wer bildet Meinung? Gesellschaftspolitischer Diskurs zwischen Medienfreiheit und alternativen Fakte...
"Zwischen Partizipationsversprechen und Algorithmenmacht. Wie das Internet Informationssuche und Meinungsbildung verändert", Keynote von J.-H. Schmidt im Rahmen der "Hardehausener Medientage" der "YOUPAX" am 26. Januar 2018 in Hardehausen.
"Information-Oriented Communicative Acting in the Internet: Communication Modes between Mass- and Interpersonal Communication", Vortrag von S.Hölig auf der "Transforming Audiences 3 Conference" am 1. September 2011 in London.
"Alles anders durch Google und Facebook? Praktiken, Prinzipien und Paradoxien der informationsorientierten Mediennutzung online", Keynote von L. Merten auf der Tagung "Informationskompetenz und Demokratie" am 18. Oktober 2019 an der Universität Hildesheim.
"Filterblasen und Algorithmenmacht. Wie sich Menschen im Internet informieren", Vortrag von J.-H. Schmidt auf dem Symposium "Turm der Sinne" zum Thema "Gehirne unter Spannung: Kognition, Emotion und Identität im digitalen Zeitalter" am 15. Oktober 2017 in der Stadthalle...
"Gaming the Algorithms. Algorithmenutopien für ein besseres Netz", Workshop von L. Merten auf der re:publica 2017, Stage J, am 8. Mai 2017 in Berlin (zusammen mit M. Wieland, O. Degener und H. Schulze).
Viele 18- bis 24-Jährigen haben kein Interesse mehr an Nachrichten. Ihre Meinungsmacher sind Influencer, Freunde, Familie. Warum ist das so? Das hat die Kampagne #UseTheNews untersucht. Laut der bundesweiten Studie hält die Gen Z es nicht für wichtig, sich über Neuigkeiten und aktuelle...
Infos über aktuelle Projekte, Veranstaltungen und Publikationen des Instituts.