Das Leibniz-Institut für Medienforschung │ Hans-Bredow-Institut (HBI) erforscht den Medienwandel und die damit verbundenen strukturellen Veränderungen öffentlicher Kommunikation.
Infos zur Organisation des Instituts, zu seiner Finanzierung, den Gremien, dem wissenschaftlichen Beirat und dem Namensgeber Hans Bredow
Überblick über alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Hans-Bredow-Instituts
Aktuelle Meldungen und Nachrichten aus dem Institut
Aktuelle Stellenanzeigen des Instituts - wir sind auf der Suche nach neuen Kolleginnen und Kollegen!
Das HBI bietet vielfältige Möglichkeiten zur beruflichen Entfaltung. Ob für Berufseinsteiger*innen oder Post-Docs
Prof. Dr. Wolfgang Schulz
Dr. Stephan Dreyer
Prof. Dr. Matthias C. Kettemann, LL.M. (Harvard)
Dr. Felix Victor Münch
Das Leibniz-Institut für Medienforschung │ Hans-Bredow-Institut (HBI) organisiert seine Forschungsplanung in Form von Forschungsprogrammen, die von übergreifenden Fragestellungen getrieben werden.
Das Institut zielt auf einen möglichst breiten Transfer seiner Arbeit an unterschiedliche Zielgruppen und mit unterschiedlichen Formaten
Das Leibniz-Institut für Medienforschung │ Hans-Bredow-Institut (HBI) engagiert sich in zahlreichen internationalen und nationalen Forschungs-Netzwerken in Forschung und Praxis
Übersicht über sämtliche Forschungsprojekte des Instituts
„Medien & Kommunikationswissenschaft“ bietet ein Forum zur Diskussion medien- und kommunikationsbezogener Fragen sowie für Analysen der Medienentwicklung aus unterschiedlichen Perspektiven und für alle Medien.
Die Reihe „Arbeitspapiere des HBI“ ist zum Download verfügbar.
Die Jahres- und Tätigkeitsberichte des Instituts dokumentieren die Arbeit in den Bereichen Wissenschaft, Transfer und Service
Weitere Reihen und Publikationen des Instituts
Die Bibliothek des HBI – eine der wichtigsten Spezialbibliotheken zum Thema Medien/Medienforschung in Norddeutschland – zählt heute ca 31.000 Bände zu ihrem Bestand.
Übersicht über den Zeitschriftenbestand der Bibliothek des Leibniz-Instituts für Medienforschung │ Hans-Bredow-Institut
Überblick über die Bibliothekssystematik
Di. 11-19 Uhr Mi. 10-17 Uhr Do. 10-17 Uhr
Rothenbaumchaussee 36 20148 Hamburg
Olga Lévay, Cindy Hesse und Christoph Graebel Telefon: (+49 40) 45 02 17 22 Mail: bibliothek@leibniz-hbi.de
Münz-Kopierer vorhanden (5 Cent/Kopie) Scannen kostenfrei auf eigenen USB-Stick möglich
Zum Mittagessen frisch serviert: Medienforschung
Wir sprechen über Themen mit wissenschaftlicher und gesellschaftliche Relevanz
Das Hans-Bredow-Institut untersucht den Wandel der Fernsehnutzung im Zuge der Digitalisierung.
Wie nutzen Menschen heutige Medien? Mit dem Konzept der Kommunikationsmodi wird aus der Nutzerperspektive erforscht, welchen Gebrauch die Menschen von bestimmten Medien- und Kommunikationsdiensten machen.
Häufig wird erforscht, wie Fernsehen zuhause genutzt wird. Doch wie nutzen Menschen Fernsehen in der Öffentlichkeit? Uwe Hasebrink und Friedrich Krotz untersuchten in diesem Projekt die Fernsehnutzung an öffentlichen Plätzen.
Wie sich die Informationsrepertoires der deutschen Bevölkerung zusammensetzen, hat das Hans-Bredow-Institut in einer Pilotstudie untersucht.
Hamburg, 13.06.2012 Das Fernsehen ist nach wie vor die wichtigste Quelle für die politische Meinungsbildung, so das Ergebnis einer Studie des Hans-Bredow-Instituts, die heute in Berlin dem Bundestagsausschuss für Kultur und Medien vorgestellt wurde. Die Studie „Informationsrepertoi...
Die Medienwissenschaftlerin und assoziierte Bredow-Mitarbeiterin Prof. Dr. Joan Kristin Bleicher schreibt in ihrem jüngsten Artikel für den Tagesspiegel über den Status Quo des deutschen Reality TVs. Cross-Over zu Social Media Die Vielfalt an Bewegtbildformaten, die das Internet und...
Tel. +49 (0)40 42838-2304
Tiews, A. L. (2016): Rezension von "Schwarzhörer, Schwarzseher und heimliche Leser. Die DDR und die Westmedien", Göttingen: Wallstein 2016, in: sehepunkte 16 (2016), Nr. 9 [15.09.2016], (online).
Hasebrink, U. (2012): Any time? Modi linearer und nicht-linearer Fernsehnutzung. In: Medien & Zeit 27(2), S. 44-53 (pdf).
Rössler, P.; Hammer, A.; Jann, J.; Riedel, U.; Schmitt, S.; Schwörer, L.; Wahl, S. (2013): Können mediale Narrationen das soziale Engagement von Kindern stärken? Integration durch Fernsehunterhaltung: Eine Adaption des „Modells des Narrativen Verstehens und Erlebens&ld...
Über erste Ergebnisse aus unserem Projekt „Use The News“ zur Nachrichtennutzung im digitalen Zeitalter berichtet Leonie Wunderlich in einem Artikel auf dem dpa-Blog innovation.dpa.com. Vollständigen Artikel lesen Auszug Bevölkerungsrepräsentative St...
Hölig, S.; Hasebrink, U. (2015): Reuters Institute Digital News Survey 2015 – Ergebnisse für Deutschland. Hamburg: Verlag Hans-Bredow-Institut, Juni 2015 (Arbeitspapiere des Hans-Bredow-Instituts Nr. 34) (pdf-file). https://doi.org/10.21241/ssoar.71839
Hasebrink, Uwe; Schulz, Wolfgang; Deterding, Sebastian; Schmidt, Jan-Hinrik; Schröder, Hermann-Dieter; Sprenger, Regine (2013): Leitmedium Internet? Mögliche Auswirkungen des Aufstiegs des Internets zum Leitmedium für das deutsche Mediensystem. Gutachten für den Deutschen Bundest...
„Fernsehnutzung: Konstruktion von Publika und aktuelle Trends“, Vortrag von U. Hasebrink im Rahmen der Vorlesung „Einführung in die Audiovisuelle Kommunikation“ am Fachbereich Kommunikationswissenschaft der Universität Salzburg am 25. November 2009.
„Fernsehnutzung und Onlinenutzung: Konstruktion von Publika und aktuelle Trends“, Vortrag von U. Hasebrink im Rahmen der Vorlesung „Einführung in die Audiovisuelle Kommunikation“ am Fachbereich Kommunikationswissenschaft der Universität Salzburg am 1. Dezember 2010.
Infos über aktuelle Projekte, Veranstaltungen und Publikationen des Instituts.