Das Leibniz-Institut für Medienforschung │ Hans-Bredow-Institut (HBI) erforscht den Medienwandel und die damit verbundenen strukturellen Veränderungen öffentlicher Kommunikation.
Infos zur Organisation des Instituts, zu seiner Finanzierung, den Gremien, dem wissenschaftlichen Beirat und dem Namensgeber Hans Bredow
Überblick über alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Hans-Bredow-Instituts
Aktuelle Meldungen und Nachrichten aus dem Institut
Aktuelle Stellenanzeigen des Instituts - wir sind auf der Suche nach neuen Kolleginnen und Kollegen!
Das HBI bietet vielfältige Möglichkeiten zur beruflichen Entfaltung. Ob für Berufseinsteiger*innen oder Post-Docs
Prof. Dr. Wiebke Loosen
Prof. Dr. Wolfgang Schulz
Prof. Dr. Matthias C. Kettemann, LL.M. (Harvard)
Dr. Stephan Dreyer
Das Leibniz-Institut für Medienforschung │ Hans-Bredow-Institut (HBI) organisiert seine Forschungsplanung in Form von Forschungsprogrammen, die von übergreifenden Fragestellungen getrieben werden.
Das Institut zielt auf einen möglichst breiten Transfer seiner Arbeit an unterschiedliche Zielgruppen und mit unterschiedlichen Formaten
Das Leibniz-Institut für Medienforschung │ Hans-Bredow-Institut (HBI) engagiert sich in zahlreichen internationalen und nationalen Forschungs-Netzwerken in Forschung und Praxis
Übersicht über sämtliche Forschungsprojekte des Instituts
„Medien & Kommunikationswissenschaft“ bietet ein Forum zur Diskussion medien- und kommunikationsbezogener Fragen sowie für Analysen der Medienentwicklung aus unterschiedlichen Perspektiven und für alle Medien.
Die Reihe „Arbeitspapiere des HBI“ ist zum Download verfügbar.
Die Jahres- und Tätigkeitsberichte des Instituts dokumentieren die Arbeit in den Bereichen Wissenschaft, Transfer und Service
Weitere Reihen und Publikationen des Instituts
Die Bibliothek des HBI – eine der wichtigsten Spezialbibliotheken zum Thema Medien/Medienforschung in Norddeutschland – zählt heute ca 31.000 Bände zu ihrem Bestand.
Übersicht über den Zeitschriftenbestand der Bibliothek des Leibniz-Instituts für Medienforschung │ Hans-Bredow-Institut
Überblick über die Bibliothekssystematik
Di. 11-19 Uhr Mi. 10-17 Uhr Do. 10-17 Uhr
Rothenbaumchaussee 36 20148 Hamburg
Olga Lévay, Cindy Hesse und Christoph Graebel Telefon: (+49 40) 45 02 17 22 Mail: bibliothek@leibniz-hbi.de
Münz-Kopierer vorhanden (5 Cent/Kopie) Scannen kostenfrei auf eigenen USB-Stick möglich
Zum Mittagessen frisch serviert: Medienforschung
Wir sprechen über Themen mit wissenschaftlicher und gesellschaftliche Relevanz
Von 1999 bis Ende 2006 veröffentlichte das Institut die Zeitschrift "Docu-Watch Digitales Fernsehen - eine Sichtung ausgewählter Dokumente und wissenschaftlicher Studien".
Digitale Audiostifte wie Tiptoi oder TING sind für Kinder und Eltern mehr Spielzeug als pädagogisches Mittel. Sobald die Kinder lesen lernen, verlieren die Stifte an Bedeutung. Marcel Rechlitz und Claudia Lampert haben in einer qualitativen Studie erstmals untersucht, welches Potenzial die...
Eine neue Studie des Hans-Bredow-Instituts und der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, will die Bedeutung von digitalen Medien für das Aufwachsen und die Beziehungsgestaltung von Heranwachsenden untersuchen. Für dieses Projekt suchen wir Familien aus Hamburg b...
Mit dem Magazin „Gesunde Stadt“ der Wiener Gesundheitsförderung sprach Dr. Claudia Lampert über ein gesundes Aufwachsen in der digitalen Welt und wie Eltern dies unterstützen können. Unter anderem erklärt sie darin, welchen Sinn Handyverbote an Schulen mac...
In der aktuellen Ausgabe der Zeitschrift Computer und Recht (CR) ist ein Artikel von Bredow-Researcherin Amélie Pia Heldt erschienen. In dem Artikel setzt sie sich mit der Transparenz bei algorithmischen Entscheidungen auseinander. Trotz der Verankerung in der Datenschutz-Grundverordnung...
Dr. Mariëlle Wijermars war von Februar bis Mai 2018 als Gastwissenschaftlerin im Hans-Bredow-Institut tätig. Als Fellow im Forschungsnetzwerk "Algorithmed Public Spheres" führte Wijermars während ihrer Zeit am Institut eine Studie über Nachrichtenaggregatoren...
Thema: Vernetzung: Stabilität und Wandel gesellschaftlicher Kommunikation Zahlreiche Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Hans-Bredow-Instituts sind als Referent(inn)en und Podiumssprecher(innen) auf der Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Publizistik- und Kommunikationswi...
Hamburg, 6.4.2017. Im Rahmen der Auftaktveranstaltung "Neue Wege in der Selbsthilfe" hält Dr. Claudia Lampert das Impulsreferat zum Thema "Gesundheitsförderung und digitale Medien - Chancen, Grenzen, Herausforderungen", mehr
Welchen Problemen Kinder und Jugendliche in Estland, Italien, Norwegen, Slowakei und Tschechien im Umgang mit digitalen Medien begegnen, zeigt der Vorabbericht einer derzeit laufenden Befragung des Forschungsnetzwerks EU Kids Online. Der Bericht wurde anlässlich des Safer Internet Day am 5. Feb...
Wir freuen uns sehr, Mag. Dr. Matthias C. Kettemann, LL.M. (Harvard) als neuen Senior Researcher im Institut begrüßen zu dürfen. Ab heute (15.01.2019) ist er Leiter des Forschungsprogramms "Regelungsstrukturen und Regelbildung in digitalen Kommunikationsräumen". Passen...
Chen Xinsheng von der Fudan University (Shanghai, China) ist vom 1. September 2019 bis 31. August 2020 Gastwissenschaftler am Leibniz-Institut für Medienforschung | Hans-Bredow-Institut. Chen Xinsheng ist Doktorand am Center of Information and Communication Studies der Fudan University. Als Fo...
Aktuelle Fragen und Befunde zu Zusammenhängen zwischen der Konstruktion von Geschlecht und digitaler Medientechnik (Geräte und Anwendungen) will das M&K-Themenheft in theoretischen und empirischen Beiträgen bieten. Gastherausgeber*innen: Corinna Peil, Kathrin Müller, Ricarda...
Igor und Gabriela sind fiktive Figuren. Dr. Jonathon Hutchinson, Gastwissenschaftler am Institut, hat sie für sein aktuelles Forschungsprojekt kreiert. Darin versucht er, Muster im Empfehlungssystem der Videoplattform YouTube zu erkennen, und erstellte hierfür Accounts für fünf...
http://codingconduct.cc/Contact
Leibniz-Institut für Medienforschung │ Hans-Bredow-Institut (HBI) Rothenbaumchaussee 36 20148 Hamburg Tel. +49 (0)40 45 02 17 87
Leibniz-Institut für Medienforschung | Hans-Bredow-Institut (HBI) Rothenbaumchaussee 36 20148 Hamburg Tel. +49 (0)40 45 02 17 - 92 Fax +49 (0)40 45 02 17 - 77
Reimer, J.; Loosen, W.; Heise, N.; Schmidt, J.-H. (2014): Erwartungen und Erwartungserwartungen an Publikumsbeteiligung bei der Tagesschau. In: B. Stark; O. Quiring; N. Jackob (Hrsg.), Von der Gutenberg-Galaxis zur Google-Galaxis. Alte und neue Grenzvermessungen nach 50 Jahren DGPuK. Konstanz: UVK,...
Hasebrink, U. (2016): Der individuelle Wert von Medienangeboten in digitalen Medienumgebungen. In: ORF (Hrsg.): Public Social Value. Wien: ORF, S. 4-35.
Loosen, W.; Schmidt, J.-H. (2012): (Re-)Discovering the Audience. The Relationship between Journalism and Audience in Networked Digital Media. In: Information, Communication & Society, 15 (6), S. 867-887.
Rechlitz, M. (2017): tiptoi, TING und Co. - zwischen Spielzeug und Lernmedium. In: merz | medien + erziehung, 61 (1), S. 53-59.
Für eine funktionierende Demokratie ist es von entscheidender Bedeutung, zu verstehen, wie sich die Bürger über aktuelle Ereignisse. Die vorliegende Studie untersucht inwiefern klassische Prädiktoren des Nachrichtenkonsums wie Alter, Geschlecht, politisches Interesse oder Medienv...
Puschmann, C. (2015): The Form and Function of Quoting in Digital Media. In: Discourse, Context & Media, Jg. 7, S. 28-36.
Schmidt, J.-H.; Loosen, W.; Reimer, J.; Heise, N. (2014): Journalism and Participatory Practices – Blurring or Reinforcement of Boundaries between Journalism and Audiences? In: Recherches en Communication, No. 39, 2013, S. 91-109.
Reimer, J. (2013): Die Tagesschau und ihr Publikum. In: European Journalism Observatory (online).
Unsere Doktorandin Amélie Heldt ist derzeit als Visiting Fellow im Information Society Project an der Yale Law School. Für den Blog des Council on Foreign Relations (CFR) schrieb sie einen Gastbeitrag über die EU-Urheberrechtsreform. "On March 26, 2019, the Eur...
Im Beitragsband Familienkultur smart und digital. Ergebnisse, Konzepte und Strategien der Medienpädagogik schreiben Dr. Claudia Lampert, Kira Thiel und Prof. Dr. Uwe Hasebrink über Onlineerfahrungen aus Kinder- und Elternsicht. Lampert, C.; Thiel, K.; Hasebrink, U. (2020): Was ist Euer Pr...
Reimer, J.; Heise, N.; Loosen, W.; Schmidt, J.-H.; Klein, J.; Attrodt, A.; Quader, A. (2015): Publikumsinklusion beim Freitag. Fallstudienbericht aus dem DFG-Projekt "Die (Wieder-) Entdeckung des Publikums". Hamburg: Hans-Bredow-Institut, Dezember 2015 (Arbeitspapiere des Hans-Bredow-Insti...
Rechlitz, M.; Lampert, C. (unter Mitarbeit von Maaß, S. und Stomberg, K.) (2016): Digitale Audiostifte in der Familie – eine explorative Studie. Hamburg: Verlag Hans-Bredow-Institut, März 2016 (Arbeitspapiere des Hans-Bredow-instituts Nr. 37) (pdf-Datei). https://doi.org/...
Loosen, W.; Schmidt, J.-H.; Heise, N.; Reimer, J.; Scheler, M. (2013): Publikumsinklusion bei der Tagesschau. Fallstudienbericht aus dem DFG-Projekt „Die (Wieder-)Entdeckung des Publikums“. Hamburg: Hans-Bredow-Institut, März 2013 (Arbeitspapiere des Hans-Bredow-Instituts Nr. 26, (p...
Loosen, W.; Schmidt, J.-H.; Heise, N.; Reimer, J. (2013): Publikumsinklusion bei einem ARD-Polittalk. Zusammenfassender Fallstudienbericht aus dem DFG-Projekt „Die (Wieder-)Entdeckung des Publikums“. Hamburg: Verlag Hans-Bredow-Institut (Arbeitspapiere des Hans-Bredow-Instituts Nr....
Über Schutzräumen kindlicher Entwicklungsphasen in der digitalen Gesellschaft schreibt Dr. Stephan Dreyer in dem Sammelband "Aufwachsen in überwachten Umgebungen", gerade frisch erschienen im Nomos-Verlag. Über das Buch Digitale Technologien prägen zunehmend Kindh...
Heise, N.; Reimer, J.; Loosen, W.; Schmidt, J.-H.; Heller, C.; Quader, A. (2014): Publikumsinklusion bei der Süddeutschen Zeitung. Zusammenfassender Fallstudienbericht aus dem DFG-Projekt „Die (Wieder-)Entdeckung des Publikums“. Hamburg: Verlag Hans-Bredow-Institut, Oktober 2014 (pd...
Julia Behre, Dr. Sascha Hölig und Prof. Dr. Uwe Hasebrink haben in der Zeitschrift Comunicazioni Soziali einen Beitrag zu Medienrepertoires erwachsener Internetnutzer*innen in Deutschland veröffentlicht. In ihrem Artikel analysieren sie, welche Altersgruppe eher „neue“ Medien n...
Auf seinem Blog schreibt Jan Rau über den Sturm auf das Kapitol in den USA und was Deutschland daraus lernen sollte. Zum Blogbeitrag Auszug January 6, 2021 offered a dramatic start to the new year: A mob of Donald Trump supporting rioters stormed to the U.S. Capitol to disrupt the vote count...
"Cultural Digital Tools Used to Fight Populism, Fake News, Xenophobia and Ideological Political Movements", Panelteilnahme von C. Puschmann im Rahmen der "4th Council of Europe Platform Exchange on Culture and Digitisation" des ZKM Center for Art and Media am 20. Oktober in Kalsr...
"Chancen und Grenzen digitaler Medien für die Prävention", Vortrag von C. Lampert im Rahmen der Fachtagung "Kinderunfallprävention Online - Neue Kommunikationswege für Sicherheitsbotschaften" der Bundesarbeitsgemeinschaft Mehr Sichherheit für Kinder am 26...
"Gesundheitsförderung und digitale Medien - Chancen, Grenzen, Herausforderungen", Vortrag von C. Lampert im Rahmen der Auftaktveranstaltung "Neue Wege in der Selbsthilfe" (veranstaltet von KISS Hamburg und der AOK Rheinland/Hamburg) am 6. April 2017 in Hamburg.
"Children’s and Young people’s Online Practices and Well-Being: On the Need to Permanently Reinvent the Wheel", Keynote von U. Hasebrink bei der Europäischen Expertenkonferenz "Children and Youth on the Net" am 27. April 2017 in Luxembourg.
"Wie verändern Smartphone, Tablet & Co das Familienleben?", Vortrag von C. Lampert im Rahmen des Fachkonkgresses "Nur Mut! Hilfebeziehungen zwischen Zwang, Handlungsdruck und Achtsamkeit" am 7. Juli 2017 in Köln.
"Faszinierend verführerisch. Digitale Medien in der Lebenswelt von Heranwachsenden und in der Gesundheitsförderung", Vortrag von C. Lampert im Rahmen der Wiener Gesundheitsförderungskonferenz am 10. September 2018 in Wien.
"Digital ist überall – Heranwachsen in der digitalen Gesellschaft", Eröffnungsvortrag von J.-H. Schmidt im Rahmen der Auftaktveranstaltung „Safer Internet Day 2015“ des Landesmedienzentrums Baden-Württemberg am 10. Februar 2015 in Stuttgart.
"Aufwachsen mit digitalen Medien als Herausforderung für die Suchtprävention", Vortrag von C. Lampert im Rahmen der Fachtagung "Netz mit Webfehlern" am 28. Oktober 2010 in Hamburg.
"Die Übertragbarkeit des EuGH-Urteils 'Wirtschaftsakademie' auf komplexe Mehr-Akteur-Konstellationen in digitalen Serviceangeboten", Vortrag von F. Wittner im Rahmen der Tagung "Verantwortung in digitalen Kulturen – Privatheit im Geflecht von Medien, Recht und Gesel...
"Artikel 17 der UN-Kinderrechtskonvention und die digitalen Medien – Über das Spannungsfeld von Teilhabe und Schutz aus der Kinderrechte-Perspektive", Keynote von S. Dreyer auf der Fachtagung "YouTube, Snapchat & Co: Politische Bildung und Medienbildung zwischen Ju...
"Smart Families. Digitale Medien in der Familie", Vortrag von C. Lampert im Rahmen der Fachtagung „Digitale Zukunft - Medienerziehung in der vernetzten Familie" am 4. September 2019 in Potsdam.
„Digital bewegt: sozial-ökologische Perspektiven auf Mobilität, Logistik und Kommunikation“, Teilnahme von K. Mosene an dem Austauschseminar der Ergebniswerkstatt Kommunikation am 26. März 2021, https://leibniz-hbi.de/de/veranstaltung-event/digital-bewegt (Online-Vort...
"Digitale Medien im Alltag von Kindheit, Jugend und Familie", Vortrag von C. Lampert im Rahmen der Veranstaltung zum 10-jährigen Jubiläum des SCOUT-Magazins am 12. August 2021 in Hamburg.
Vortrag von Dr. Claudia Lampert im Rahmen der Fachtagung "Kinderunfallprävention online – Neue Kommunikationswege für Sicherheitsbotschaften", Charité Campus Virchow-Klinikum.
The HIIG and the German Federal Agency for Civic Education/bpb present an academic lecture series on Making Sense of the Digital Society, this time with Nick Couldry talking about Colonised by data – the hollowing out of digital society.
Mit Laptop einmal um die Welt: Dauerurlaub im virtuellen Arbeitsparadies? Wie arbeiten digitale Nomad(innen) und wann wird Crowdworking zur Ausbeutung? Über das Event Die Moderatorin Teresa Sickert diskutiert mit spannenden Gästen über die strukturellen Veränderungen des Arbeitsalltags....
Im Rahmen des Forschungskolloquiums Technik- und Innovationsforschung an der Technischen Universität Berlin hält Dr. Jan-Hinrik Schmidt den Vortrag "Zwischen Partizipationsversprechen und Algorithmenmacht. Wie soziale Medien Meinungsbildung und Orientierung in der Welt prägen". Ort TU...
Das Alexander von Humboldt Institut für Internet und Gesellschaft (HIIG) lädt zu einem Symposium am 22. Juni 2018 in den Räumen des Instituts in Berlin ein. Thema der Veranstaltung sind die Kundenzentrierung und die Nutzerinnovationen für die Energiewende. Über das Event Die...
Am 14. Juni 2018 wird der Reuters Digital News Report 2018 in Berlin der Öffentlichkeit vorgestellt. Die Ergebnisse für Deutschland präsentieren Prof. Dr. Uwe Hasebrink und Dr. Sascha Hölig vom Hans-Bredow-Institut, das als deutscher Partner an der jährlich erscheinenden internationalen...
Ein internationaler Workshop des Brandenburgischen Zentrums für Medienwissenschaften (ZeM) widmet sich dem Thema Animation und Politik. Dr. Jan-Hinrik Schmidt hält in diesem Rahmen den Vortrag „The Communicative Architecture of Social Media. Basic Principles and Their Consequences for...
Der SPIEGEL und die HAW Hamburg laden zum StoryDay#19, einer Konferenz rund ums Thema "digitales Erzählen". Mit dabei für das Leibniz-Institut für Medienforschung ist Prof. Dr. Wiebke Loosen. In Workshops präsentieren Multimedia- und Datenjournalisten aus den führenden...
In ihrem Vortrag wirft die Soziologin Eva Illouz einen genaueren Blick auf die Dating-App Tinder. Im Hinblick darauf, wie Menschen mit der App interagieren, wird sie sich mit dem Begriff des skopischen Kapitalismus befassen, einer Form der Ausbeutung des (weiblichen) Körpers, die auf dem Blick basiert....
Das Symposium Paediatric Research Leipzig widmet sich in diesem Jahr dem Thema „Neue Medien und Kindergesundheit“. Dabei ist die Frage, ob und inwiefern der Gebrauch neuer Medien die kindliche Gesundheit beeinflussen, zentral. Dr. Claudia Lampert hält in diesem Rahmen den Vortrag „Gesunder...
Wie digitale Technologien die frühkindliche Entwicklung beeinflussen können, ist Thema der internationalen Konferenz in Manchester. Zwei Tage lang werden Forscherinnen und Forscher in Form von Vorträgen und Diskussionen kreative Zugänge zu den erzieherischen und entwicklungspsychologischen...
8. Hamburger Mediensymposium, veranstaltet vom Hans-Bredow-Institut, der Medienanstalt Hamburg / Schleswig-Holstein (MA HSH) und der Handelskammer Hamburg zur Frage, wie algorithmisches Entscheiden die öffentliche Kommunikation verändert.
Herrenhäuser Konferenz "Society through the Lens of the Digital" der Volkswagen-Stiftung, organisisert von Prof. Dr. Armin Nassehi, Florian Süssenguth und Dr. Cornelius Puschmann in Hannover vom 31.5. bis 2.6.2017.
Spielen, kommunizieren, sich vernetzen – Kinder und Jugendliche nutzen mit großer Begeisterung die digitalen Möglichkeiten, die sich ihnen bieten. Welche Chancen und Risiken mit der Nutzung einhergehen und welche Herausforderungen sich Heranwachsenden, aber auch den Eltern im Erziehungsgalltag...
Mediennutzung in digitalen Zeiten stand im Mittelpunkt der Niedersächsischen Mediengespräche der NLM, u.a. mit Prof. Dr. Uwe Hasebrink zur Rolle, welche Rolle das Radio im digitalen Alltag spielt.. mehr Biete Inhalt - suche Reichweite. Mediennutzung in digitalen Zeiten Termin: ...
Patrick Vonderau ist Professor für Medien- und Kommunikationswissenschaft an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg. Im Rahmen eines Besuches am Leibniz-Institut für Medienforschung hält er einen Vortrag zu seinem aktuellen Forschungsprojekt: „Clicks, Likes und...
Marcel Rechlitz hält im Rahmen der ECREA-Tagung "Children and Youth in the Era of Smart Screens" zwei Vorträge 19. September 2019 “Mom, Can I Have Your Phone?” - The Role of Smart Screens for Children’s Socialisation and Everyday Family Life. 20. September 2019 “Always...
Gibsons Cyberspace, Orwells 1984 – Utopien und Dystopien prägen, wie wir uns die Welt von morgen vorstellen. Welchen Einfluss haben Zukunftsideen auf Forschung und Innovation? Im Digitalen Salon des HIIG diskutiert Moderatorin Katja Weber u.a. mit: Isabella Hermann, Sci-Fi Forscherin, BBAW Leyla...
Die Deutsche Gesellschaft für die Vereinten Nationen (DGVN) möchte im Rahmen des Jahresthemas „UN und Digitale Transformationen“ die Auswirkungen der Digitalisierung auf Menschenrechte beleuchten. In Form eines 90-minütigen Mittagsgespräches hat sie drei Expertinnen und...
Wie hat sich unsere Nachrichtennutzung verändert und was bedeutet das für unsere Demokratie? Darüber diskutieren ab 19 Uhh Prof. Dr. Wiebke Loosen und Dr. Barbara Hans (Chefredakteurin von Spiegel Online) im Rahmen einer Veranstaltung der Friedrich-Ebert-Striftung. Es moderiert Dr. Kathrin...
Engagement findet heute auch online statt – mit Hashtags und Posts macht es sich bemerkbar und einzelne Bewegungen breiten sich mit rasanter Geschwindigkeit teils über den ganzen Globus aus. Die #Fridaysforfuture-Bewegung, #ichbinhier oder Jugend hackt zeigen aktuell, wie die Neuauflage...
Im Rahmen des Webinars spricht Prof. Dr. Uwe Hasebrink, Direktor des Hans-Bredow-Instituts und Koordinator des CO:RE-Projekts, über digitalen Technologien im Leben von Kindern und Jugendlichen. Wie beschäftigen sich Kinder und Jugendliche mit digitalen Technologien? Welche Auswirkungen haben...
Am 9.10. stellt Amélie Heldt einen Teil ihres Promotionsprojektes zum Thema „Meinungsmacht und digitale Medien“ bei einem zweitägigen Workshop für Nachwuchswissenschaftler*innen beim deutschen Chapter der International Society of Public Law (ICON-S) vor Amélies...
Der nächste Leibniz Media Lunch Talk wird präsentiert vom Digital Disinformation Hub des HBI: Via Konferenz-Plattform Zoom erläutert Dr. João Carlos Magalhães vom Alexander von Humboldt Institut für Internet und Gesellschaft...
Von 18:15 bis 19:45 Uhr MESZ sprechen Amélie Pia Heldt und Keno Potthast mit Sebastian Berg vom Weizenbaum-Institut über das Thema Wählen im digitalen Zeitalter. Die Veranstaltung findet online statt, weitere Informationen zur Anmeldung finden Sie hier. Veranstalter des Gesprächs...
Im Rahmen des Digitaltags 2021 spricht PD Dr. Matthias Kettemann darüber, welche Grenzen Diskussionen im Internet gesetzt werden, wer bestimmt, wie online kommuniziert wird und was gesagt werden darf. Es geht um Fragen wie diese: Was gilt online, an welche Regeln muss ich mich halten? An die...
Gemeinsam mit weiteren Akteur*innen aus Zivilgesellschaft, Wissenschaft und Gewerkschaften spricht HBI-Forscherin Katharina Mosene beim online-Austauschseminar „Digital bewegt: sozial-ökologische Perspektiven auf Mobilität, Logistik und Kommunikation“. Im Rahmen...
Leibniz Media Lunch Talk virtuell: Via Konferenz-Plattform Zoom spricht Dr. Hendrik Heuer zum Thema ML- (machine learning) basierte Kurationssysteme – die beispielsweise von YouTube und Facebook genutzt werden, um Inhalte für Milliarden von Nutzern auszuwählen –...
Das Institut für Theorie und Zukunft des Rechts und das Digital Science Center (DiSC) der Universität Innsbruck präsentieren die Vortragsserie Innsbrucker Digitaldialog. Ausgerichtet und organisiert wird die Veranstaltungsserie von Prof. Dr. Matthias...
Amélie Heldt ist Gast bei einer Veranstaltung des Auswärtigen Amtes: „Future Affairs Compact 2021 – Changes and Risks of Social Media for Democracy”. Als Expertin für Meinungsmacht und Digitale Medien ist sie Teil des Panels „Setting the Scene: Disinformation...
Das Teilinstitut Hamburg des Forschungsinstituts Gesellschaftlicher Zusammenhalt (FGZ) am HBI veranstaltet von 9.00 bis 12.00 Uhr eine digitale Kurztagung zum Thema “Gesellschaftlicher Zusammenhalt vor Ort - die Rolle digitaler Medien”. Die Kurztagung wird ausgerichtet in Kooperation...
"Digitale Spuren und algorithmisch konstruierte Öffentlichkeiten", Seminar von W. Loosen im Rahmen des Masterstudiengangs Kommunikationswissenschaft am Institut für Kommunikationswissenschaft der Universität Münster, SoSe 2015 (zusammen mit A. Scholl).
"Neue Bedarfe an Medienpädagogik im digitalen Zeitalter", Vortrag von C. Lampert im Rahmen der Ringvorlesung "Medienkompetenzförderung in Hamburg: Projekte und Perspektiven eines pädagogischen Praxisfeldes" am 31. Oktober 2011 an der Fakultät für Erziehungswissenschaft, Psychologie und Bewegungswiss...
Infos über aktuelle Projekte, Veranstaltungen und Publikationen des Instituts.