Das Leibniz-Institut für Medienforschung │ Hans-Bredow-Institut (HBI) erforscht den Medienwandel und die damit verbundenen strukturellen Veränderungen öffentlicher Kommunikation.
Infos zur Organisation des Instituts, zu seiner Finanzierung, den Gremien, dem wissenschaftlichen Beirat und dem Namensgeber Hans Bredow
Überblick über alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Hans-Bredow-Instituts
Aktuelle Meldungen und Nachrichten aus dem Institut
Aktuelle Stellenanzeigen des Instituts - wir sind auf der Suche nach neuen Kolleginnen und Kollegen!
Das HBI bietet vielfältige Möglichkeiten zur beruflichen Entfaltung. Ob für Berufseinsteiger*innen oder Post-Docs
Dr. Hans-Ulrich Wagner
Prof. Dr. Wolfgang Schulz
Dr. Stephan Dreyer
PD Dr. Jan-Hinrik Schmidt
Das Leibniz-Institut für Medienforschung │ Hans-Bredow-Institut (HBI) organisiert seine Forschungsplanung in Form von Forschungsprogrammen, die von übergreifenden Fragestellungen getrieben werden.
Das Institut zielt auf einen möglichst breiten Transfer seiner Arbeit an unterschiedliche Zielgruppen und mit unterschiedlichen Formaten
Das Leibniz-Institut für Medienforschung │ Hans-Bredow-Institut (HBI) engagiert sich in zahlreichen internationalen und nationalen Forschungs-Netzwerken in Forschung und Praxis
Übersicht über sämtliche Forschungsprojekte des Instituts
„Medien & Kommunikationswissenschaft“ bietet ein Forum zur Diskussion medien- und kommunikationsbezogener Fragen sowie für Analysen der Medienentwicklung aus unterschiedlichen Perspektiven und für alle Medien.
Die Reihe „Arbeitspapiere des HBI“ ist zum Download verfügbar.
Die Jahres- und Tätigkeitsberichte des Instituts dokumentieren die Arbeit in den Bereichen Wissenschaft, Transfer und Service
Weitere Reihen und Publikationen des Instituts
Die Bibliothek des HBI – eine der wichtigsten Spezialbibliotheken zum Thema Medien/Medienforschung in Norddeutschland – zählt heute ca 31.000 Bände zu ihrem Bestand.
Übersicht über den Zeitschriftenbestand der Bibliothek des Leibniz-Instituts für Medienforschung │ Hans-Bredow-Institut
Überblick über die Bibliothekssystematik
Di. 11-19 Uhr Mi. 10-17 Uhr Do. 10-17 Uhr
Rothenbaumchaussee 36 20148 Hamburg
Olga Lévay, Cindy Hesse und Christoph Graebel Telefon: (+49 40) 45 02 17 22 Mail: bibliothek@leibniz-hbi.de
Münz-Kopierer vorhanden (5 Cent/Kopie) Scannen kostenfrei auf eigenen USB-Stick möglich
Zum Mittagessen frisch serviert: Medienforschung
Wir sprechen über Themen mit wissenschaftlicher und gesellschaftliche Relevanz
Von 1999 bis Ende 2006 veröffentlichte das Institut die Zeitschrift "Docu-Watch Digitales Fernsehen - eine Sichtung ausgewählter Dokumente und wissenschaftlicher Studien".
Die „Internationale Erklärung über Informationen und Demokratie“ möchte eine Art Grundgesetz für die globale Öffentlichkeit schaffen. Amélie Heldt analysiert in ihrem neuen Blogbeitrag auf JuWiss.de, wie sinnvoll dies ist. Eine internationale Kommis...
Veränderungen im Journalismus und im Verhältnis zwischen Journalisten und Publikum stehen im Mittelpunkt dreier Forschungsprojekte, die nun eine Förderung der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) erhalten haben. Die drei Projekte stammen aus dem Forschungsverbund „Kommunikativ...
Igor und Gabriela sind fiktive Figuren. Dr. Jonathon Hutchinson, Gastwissenschaftler am Institut, hat sie für sein aktuelles Forschungsprojekt kreiert. Darin versucht er, Muster im Empfehlungssystem der Videoplattform YouTube zu erkennen, und erstellte hierfür Accounts für fünf v...
Leibniz-Institut für Medienforschung | Hans-Bredow-Institut (HBI) Rothenbaumchaussee 36 20148 Hamburg Tel. +49 (0)40 45 02 17-83 Fax +49 (0)40 45 02 17-77
Schmidt, J.-H. (2012): Persönliche Öffentlichkeiten und informationelle Selbstbestimmung im Social Web. In: J.-H. Schmidt, T. Weichert (Hrsg.), Datenschutz. Grundlagen, Entwicklungen und Kontroversen. Bonn: Bundeszentrale für Politische Bildung. S. 215-225.
Schmidt, J.-H. (2012): Persönliche Öffentlichkeiten und politische Kommunikation im Social Web. In: B. Ziegler, N. Wälti (Hrsg.), Wahl-Probleme der Demokratie. Zürich: Schulthess, S. 137-147.
Schmidt, J.-H. (2013): Die digitale Gesellschaft: Teilhabe, Befähigung, Schutz. In: Denkwerk Demokratie (Hrsg.), Roadmaps 2020. Wege zu mehr Gerechtigkeit, Nachhaltigkeit und Demokratie. Frankfurt am Main: Campus, S. 66-71.
Kaiser, J.; Puschmann, C. (2017): Alliance of Antagonism: Counterpublics and Polarization in Online Climate Change Communication. In: Communication and the Public, 2 (4), S. 371–387. DOI: 10.1177/2057047317732350.
Amélie Heldt schreibt in ihrem Beitrag im Open Access Journal Internet Policy Review über Meinungsfreiheit in den USA und welche Auswirkungen die Anordnung des US-Präsidenten zur Verhinderung von Online-Zensur auf Twitter hat. Zum Artikel Auszug While we consider social media plat...
"Cultural Digital Tools Used to Fight Populism, Fake News, Xenophobia and Ideological Political Movements", Panelteilnahme von C. Puschmann im Rahmen der "4th Council of Europe Platform Exchange on Culture and Digitisation" des ZKM Center for Art and Media am 20. Oktober in Kalsr...
"Die Medienordnung der Digitalen Gesellschaft - Welche Funktion erfüllen öffentlich-rechtliche Anbieter?" Vortrag von Wolfgang Schulz und Stephan Dreyer im Rahmen der Ringvorlesung "Public Service und gesellschaftlicher Wandel" der Universität Hamburg am 18. Oktobe...
„Informationsverhalten und Meinungsbildung in digitalen Öffentlichkeiten“, Vortrag von J-H.Schmidt im Rahmen des Symposiums „Digitale Gesundheitskommunikation“ am 25. November 2016 in Bremen.
"Individuelle Informationsrepertoires und ihr Beitrag zur Refiguration von Öffentlichkeiten", Keynote von U. Hasebrink auf dem Symposium "Digitale Demokratie: Symposium #DigiDem17" zum Thema "Digitale Revolution in der Demokratie – Algorithmen und die Rolle v...
"Re-Imagining the Digital Public Sphere", Vortrag von J. Kulshrestha auf der Konferenz "PrivacyCamp. EU Investigating Algorithmic Systems: Algorithm Auditing" im Vorfeld der Jahreskonferenz Computers, Privacy, and Datat Protection (CPDP) am 23. Januar 2018 in Brüssel.
"Manipulation digitaler Öffentlichkeiten", Teilnahme von C. Puschmann an einer Podiumsdiskussion im Rahmen der Veranstaltung "re:claim public discourse!" beim SPIEGEL am 22. Februar 2019 in Hamburg.
"Digital Challenges: Polarized Public Spheres and Disinformation in European Democracies", Teilnahme von C. Puschmann an einer Podiumsdiskussion im Rahmen der Veranstaltungsreihe "Europa: eine Utopie in der Krise? Geistes- und sozialwissenschaftliche Forschung im Dialog" organisi...
"Digitale Meinungsbildung - Politische Öffentlichkeit zwischen Twitter, Algorithmen und Aufregungslust", Teilnahme von W. Loosen an einer Podiumsdiskussion, organisiert von der Friedrich-Ebert-Stiftung am 5. Juni 2019 in Hamburg Es hat sich etwas verändert. Früher hat...
Mit Laptop einmal um die Welt: Dauerurlaub im virtuellen Arbeitsparadies? Wie arbeiten digitale Nomad(innen) und wann wird Crowdworking zur Ausbeutung? Über das Event Die Moderatorin Teresa Sickert diskutiert mit spannenden Gästen über die strukturellen Veränderungen des Arbeitsalltags....
Mehr als die Hälfte der Weltbevölkerung lebt bereits in Städten – mit steigender Tendenz. Moderne Städte sind weitgehend auf unsichtbare Infrastrukturen angewiesen, die sich meist erst dann bemerkbar machen, wenn sie nicht mehr funktionieren. Auch das Internet ist eine materielle...
Das Alexander von Humboldt Institut für Internet und Gesellschaft (HIIG) lädt zu einem Symposium am 22. Juni 2018 in den Räumen des Instituts in Berlin ein. Thema der Veranstaltung sind die Kundenzentrierung und die Nutzerinnovationen für die Energiewende. Über das Event Die...
Agrar-Drohnen, automatisierte Bauernhöfe und Smart Breeding. Alles Mäh oder eine zweite Grüne Revolution? Wie kann Digitalisierung die Landwirtschaft nachhaltiger für Mensch und Tier gestalten? Ländliche Idylle ade, und Cow-Bots statt Cowboys? Precision Farming und Datendrohnen...
Das Humboldt Institut für Internet und Gesellschaft (HIIG) lädt gemeinsam mit der Bundeszentrale für politische Bildung (bpb) zu einem Vortrag von Andreas Rechwitz ins Jazz-Institut Berlin. Der Vortrag behandelt die Frage, inwiefern Digitalisierung gesellschaftliche Singularisierung hervorruft....
Das Alexander von Humboldt Institut für Internet und Gesesllschaft (HIIG) öffnet seine Türen zur Langen Nacht der Wissenschaften. Interessierte können eine Nacht lang interdisziplinäre Forschung zu Datenschutz, KI, Plattformen und digitalem Wissen kennenlernen. Wie können...
Die Deutsche Gesellschaft für die Vereinten Nationen (DGVN) möchte im Rahmen des Jahresthemas „UN und Digitale Transformationen“ die Auswirkungen der Digitalisierung auf Menschenrechte beleuchten. In Form eines 90-minütigen Mittagsgespräches hat sie drei Expertinnen und...
Wie hat sich unsere Nachrichtennutzung verändert und was bedeutet das für unsere Demokratie? Darüber diskutieren ab 19 Uhh Prof. Dr. Wiebke Loosen und Dr. Barbara Hans (Chefredakteurin von Spiegel Online) im Rahmen einer Veranstaltung der Friedrich-Ebert-Striftung. Es moderiert Dr. Kathrin...
Engagement findet heute auch online statt – mit Hashtags und Posts macht es sich bemerkbar und einzelne Bewegungen breiten sich mit rasanter Geschwindigkeit teils über den ganzen Globus aus. Die #Fridaysforfuture-Bewegung, #ichbinhier oder Jugend hackt zeigen aktuell, wie die Neuauflage...
Die re:publica Berlin ist die größte Internet-Konferenz Europas und findet in diesem Jahr zum dreizehnten Mal statt. Diesmal widmet sie ihre Aufmerksamkeit der Langform, dem Kleingedruckten, den Fußnoten, der Kraft der Recherche, der Kraft der Kontroverse und der Dringlichkeit, die Themen,...
Die zunehmenden Schwierigkeiten der Digitalisierung führen zu intensiven Kämpfen zwischen konkurrierenden ideologischen Systemen und sich widerstreitenden gesellschaftlichen Akteuren – Markt, Regierung und Zivilgesellschaft – und werfen wichtige Fragen nach Verantwortlichkeit auf. Zwei...
Katharina Mosene übernimmt beim kommenden Digitalen Salon des HIIG die Einführung in das Thema Diskriminierung in digitalen Technologien und Netzwerken. Zum Event 29.07.2020 | 19.00 Uhr | Einlass 18.30 Uhr Gesichtserkennungssoftware weist eine hohe Fehlerquote bei People of Color...
PD Dr. Matthias C. Kettemann hält im Rahmen dieses Online-Events der Hessischen Landeszentrale für politische Bildung den Input-Vortrag „Wie Plattformen und Staaten das Netz regulieren“. Nach diesem und einem weiteren Input-Vortrag von Lisa Villioth (Universität Siegen) diskutieren...
Infos über aktuelle Projekte, Veranstaltungen und Publikationen des Instituts.