Das Leibniz-Institut für Medienforschung │ Hans-Bredow-Institut (HBI) erforscht den Medienwandel und die damit verbundenen strukturellen Veränderungen öffentlicher Kommunikation.
Infos zur Organisation des Instituts, zu seiner Finanzierung, den Gremien, dem wissenschaftlichen Beirat und dem Namensgeber Hans Bredow
Überblick über alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Hans-Bredow-Instituts
Aktuelle Meldungen und Nachrichten aus dem Institut
Aktuelle Stellenanzeigen des Instituts - wir sind auf der Suche nach neuen Kolleginnen und Kollegen!
Das HBI bietet vielfältige Möglichkeiten zur beruflichen Entfaltung. Ob für Berufseinsteiger*innen oder Post-Docs
Dr. Sascha Hölig
Prof. Dr. Matthias C. Kettemann, LL.M. (Harvard)
Prof. Dr. Wolfgang Schulz
Prof. Dr. Wiebke Loosen
Das Leibniz-Institut für Medienforschung │ Hans-Bredow-Institut (HBI) organisiert seine Forschungsplanung in Form von Forschungsprogrammen, die von übergreifenden Fragestellungen getrieben werden.
Das Institut zielt auf einen möglichst breiten Transfer seiner Arbeit an unterschiedliche Zielgruppen und mit unterschiedlichen Formaten
Das Leibniz-Institut für Medienforschung │ Hans-Bredow-Institut (HBI) engagiert sich in zahlreichen internationalen und nationalen Forschungs-Netzwerken in Forschung und Praxis
Übersicht über sämtliche Forschungsprojekte des Instituts
„Medien & Kommunikationswissenschaft“ bietet ein Forum zur Diskussion medien- und kommunikationsbezogener Fragen sowie für Analysen der Medienentwicklung aus unterschiedlichen Perspektiven und für alle Medien.
Die Reihe „Arbeitspapiere des HBI“ ist zum Download verfügbar.
Die Jahres- und Tätigkeitsberichte des Instituts dokumentieren die Arbeit in den Bereichen Wissenschaft, Transfer und Service
Weitere Reihen und Publikationen des Instituts
Die Bibliothek des HBI – eine der wichtigsten Spezialbibliotheken zum Thema Medien/Medienforschung in Norddeutschland – zählt heute ca 31.000 Bände zu ihrem Bestand.
Übersicht über den Zeitschriftenbestand der Bibliothek des Leibniz-Instituts für Medienforschung │ Hans-Bredow-Institut
Überblick über die Bibliothekssystematik
Di. 11-19 Uhr Mi. 10-17 Uhr Do. 10-17 Uhr
Rothenbaumchaussee 36 20148 Hamburg
Olga Lévay, Cindy Hesse und Christoph Graebel Telefon: (+49 40) 45 02 17 22 Mail: bibliothek@leibniz-hbi.de
Münz-Kopierer vorhanden (5 Cent/Kopie) Scannen kostenfrei auf eigenen USB-Stick möglich
Zum Mittagessen frisch serviert: Medienforschung
Wir sprechen über Themen mit wissenschaftlicher und gesellschaftliche Relevanz
Dieses im März 2014 abgeschlossene Projekt beleuchtete den (regulatorischen) Dialog zwischen Datenschutzaufsicht und Unternehmen der Internet-Branchen in dem Wandel von der klassischen Aufsichtstätigkeit einer Überwachung und Kontrolle von Datenverarbeitungsvorgängen im Interesse...
Mit der EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) sind am 25. Mai 2018 individuelle Auskunftsrechte über die Verwendung der eigenen Daten für vollautomatisierte ADM-Systeme (algorithmic decision making, kurz: ADM), die ohne menschliches Zutun arbeiten, wirksam geworden. Die individuellen Ausk...
Studie zur völker-, unions- und nationalrechtlichen Bedeutung personenbezogener Daten
Manche Heranwachsende erleben online Dinge, die sie stark belasten. Im Rahmen ihres Dissertationsprojekts untersucht Kira Thiel, wie Jugendliche mit diesen Online-Erfahrungen umgehen und welche Bewältigungsstrategien sie anwenden.
Prof. Dr. Wolfgang Schulz ist mit einem Video-Statement zum Thema "Datenmonopole regeln" Teil der am 10. September 2017 eröffneten Dauerausstellung "Mediengeschichte/n neu erzählt" im Kommunikationsmuseum in Frankfurt. Mit über 500 Originalobjekten und 30 in...
"Gesetzliche Vorschriften sowie Richtlinien und Vorgaben der Werbeselbstkontrolle und der App-Marktplatzanbieter gibt es genug", sagt Medienrechtler Stephan Dreyer im Interview auf Meinungsbarometer.info mit Blick auf unangemessene Werbung in digitalen Angeboten. An die Eltern betroffener...
Mit der EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) wurden am 25. Mai 2018 individuelle Auskunftsrechte über die Verwendung der eigenen Daten für vollautomatisierte ADM-Systeme (algorithmic decision making, kurz: ADM), die ohne menschliches Zutun arbeiten, wirksam. Die individuellen Auskunftsre...
Von 16. bis 19 September 2019 findet in Hamburg die interdisziplinäre Summer School „Governance Technologies: Privacy, Fairness & Transparency“ statt. Sie richtet sich an junge Doktorandinnen und Doktoranden so wie Post-Docs, die an der Schnittstelle zwischen Informatik, Recht u...
Um den Einsatz von digitaler Tracking-Technologie in der Bekämpfung des Coronavirus in China und Europa ging es in unserem ersten digitalen Lunch Talk. Das Event wurde aufgezeichnet und ist nun auf YouTube verfügbar. Im Panel waren die China-Kenner Kai von Carnap und Katja Drinhausen (bei...
Im Internet gehen unsere Daten lange Wege, die oft schwer nachzuvollziehen sind. Florian Wittner hat sie verfolgt und sich gefragt, wer von den vielen Akteuren in den sogenannten „Plattformökosystemen“ für den Datenschutz zuständig ist. Online interagieren wir selten mit...
Florian Wittner hat am 30. Juli 2021 erfolgreich seine Dissertation zum Thema "Die datenschutzrechtlichen Verantwortlichkeit im Kontext der verteilten Verarbeitungsrealität – Versuch einer Weiterentwicklung und Neukonzeption" bei Prof. Dr. Wolfgang Schulz verteidigt. Wir gratuli...
Lennart Schiek, studentischer Mitarbeiter am HBI, hat in der meistzitierten und ältesten deutschen Zeitschrift zum Datenrecht „Datenschutz und Datensicherheit – DuD“ einen Aufsatz veröffentlicht. Darin unternimmt er den Versuch einer zivildogmatischen Einordnung des Art....
Leibniz-Institut für Medienforschung │ Hans-Bredow-Institut (HBI) Rothenbaumchaussee 36 20148 Hamburg
Tel. +49 (0)40 45 02 17 - 33 Fax +49 (0)40 45 02 17 - 77
Mast, T. (2016): Anmerkung zu BVerwG, Urteil vom 15.6.2016 – 6 A 7/14, in: Neue Zeitschrift für Verwaltungsrecht (NVwZ) 2016, Nr. 20, S. 1490-1491 (Dogmatik des datenschutzrechtlichen Auskunftsanspruchs).
Grafenstein, M. v.; Schulz, W. (2015):The Right to Be Forgotten in Data Protection Law: A Search for the Concept of Protection. In: International Journal of Public Law and Policy, Vol. 5, No. 3, S. 249-269.
Schulz, W. (2015): Es gibt gute Gründe, Dinge geheim zu halten. Interview vom 06.08.15 auf welt.de. (http://www.welt.de/politik/deutschland/article144871889/Es-gibt-gute-Gruende-Dinge-geheim-zu-halten.html)
Oermann, M. (2013): Das „Kommunikationspanopticon“ als Herausforderung für die Datenschutzregulierung von inkludierenden Onlinekommunikationsdiensten. In: J. Taeger (Hrsg.), Law as a Service (LaaS) – Recht im Internet- und Cloud-Zeitalter. Tagungsband Herbstakademie 2013. ...
Oermann, M. (2012): Individualdatenschutz im europäischen Datenschutzrecht – eine theoriegeleitete Analyse. Freiburg: Centaurus.
Dreyer, S. (2017): Die Büchse der Pandora? Rechtliche Facetten des Smartphone-Einsatzes im Unterricht. In: Deutsch 5-10, Heft 50, Materialien.
Schmidt, J.-H.; Weichert, T. (2012): Datenschutz. Grundlagen, Entwicklungen und Kontroversen. Schriftenreihe der Bundeszentrale für Politische Bildung, Band 1190. Bonn: BPB
Heldt, A. (2018): Facebook verstößt gegen Impressumspflicht und deutsches Datenschutzrecht, Urteilsanm. zu LG Berlin, Urteil v. 16.01.2018. In: Multimedia und Recht (MMR) 2018, S. 328.
Das Conference Paper „The Unlikely Siblings in the GDPR Family: A Techno-Legal Analysis of Major Platforms in the Diffusion of Personal Data in Service Ecosystems“ behandelt das Thema Datenschutz in Plattformökosystemen. Mit einer technisch-juristischen Analysemethode zeichnen sie d...
Kurtz, C.; Wittner, F.; Semmann, M.; Schulz, W.; Böhmann, T. (2019): The Unlikely Siblings in the GDPR Family: A Techno-Legal Analysis of Major Platforms in the Diffusion of Personal Data in Service Ecosystems. In: Proceedings of the 52nd Hawaii International Conference on System Sciences (HICS...
Amélie Pia Heldt schreibt in ihrem Beitrag auf dem Blog des Alexander von Humboldt Instituts für Internet und Gesellschaft (HIIG) über die aktuellen Proteste in Hong Kong und die Risiken der Smart City. In der idealen Vorstellung einer Smart City werden Dienste...
Kettemann, M. (2019): There Shall be Order! A Proposal for More Structured Normativity on the Internet. In: Data Protection Officer Blog (DPO Blog), Website, 15.03.2019 (Link)
Florian Wittner und seine Co-Autor*innen schreiben über die durch die Vielzahl der beteiligten Akteure entstehenden Schwierigkeiten hinsichtlich Transparenz bei datenschutzrechtlichen Einwilligungen auf Websites und in Apps. Das Paper zeigt Möglichkeiten zur nutzerfreundlichen Gestaltung v...
Christiansen, P.; Schmidt, J.-H. (2014): Dialog als Instrument der Datenschutzregulierung. Eine wissenschaftliche Innovationswerkstatt im Austausch mit Datenschutzbehörden und der Internetwirtschaft – Ergebnisse (pdf-file, 363 KB). Hamburg: Verlag Hans-Bredow-Institut, Mai 2014 (Arbeitspa...
Über Schutzräumen kindlicher Entwicklungsphasen in der digitalen Gesellschaft schreibt Dr. Stephan Dreyer in dem Sammelband "Aufwachsen in überwachten Umgebungen", gerade frisch erschienen im Nomos-Verlag. Über das Buch Digitale Technologien prägen zunehmend Kindh...
Eine Urteilsanmerkung von Amélie Heldt zu Datenschutz- und AGB-widrige Kontovoreinstellungen von Facebook wurde in der Zeitschrift Multimedia und Recht veröffentlicht. Heldt, Amélie (2020): Datenschutz- und AGB-widrige Kontovoreinstellungen von Facebook. Urteilsanm. zu KG, Urt. v...
"The Role of Codes of Conduct under the GDPR – Can Co-Regulation Do the Trick", Vortrag von W. Schulz im Rahmen der "6th APSN International Conference" der University of Hong Kong am 27. September 2017 in Hong Kong, China.
"Kinderspezifisches Datenschutzrecht und technische Umsetzbarkeit der Vorgaben der DSGVO", Teilnahme von S. Dreyer am Expertengespräch zur Datenschutzgrundverordnung im Rahmen des Projekts "kinderrechte.digital" der Stiftung Digitale Chancen und der Koordinierungsstelle Kind...
"Ein Anschluss unter dieser Nummer: Was bringt die DSGVO für Beratungsangebote und Kinderwebseiten?", Vortrag von S. Dreyer im Rahmen des Workshops "Das Kinderrecht auf Datenschutz und Privatsphäre" des Deutschen Kinderhilfswerks und der Stiftung Digitale Chance am 31. Janu...
"Fit to Do the Splits? New Roles and Required Tools of Data Protection Authorities within GDPR's Governance Structure", Vortrag von S. Dreyer und F. Wittner auf der 7th European Communication Conference (ECC) der European Communication Research and Education Association (ECREA) am 3. N...
"DSGVO-Anforderungen an Safer Internet-Angebote", Vortrag von S. Dreyer im Rahmen des klicksafe.de-Workshops zur Datenschutz-Grundverordnung am 9. März 2018 in Ludwigshafen.
"De Es Ge Vau Oh! - Der neue Datenschutzrechtsrahmen", Vortrag von S. Dreyer im Rahmen des klicksafe.de-Workshops zur Datenschutz-Grundverordnung am 8. März 2018 in Ludwigshafen.
"Forschungsdatenmanagement und die Herausforderungen des Datenschutzes", Teilnahme an einer Podiumsdiskussion von C. Puschmann im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Digitale Lebenswelten: Politik – Medien – Kommunikation" der Universität Hildesheim am 15. Januar 20...
"Das Social Credit-System Chinas - Big Brother is watching you?", Podiumsdiskussion mit W. Schulz im Rahmen der China Time 2018, organisiert von der China-EU School of Law am 10. September 2018 in Hamburg. In China wird das Social Credit System in rund einem Dutzend Regionen de...
"Potential Significance of the Blockchain Model in Society", Vortrag von J. Domroes auf dem "Symposium on Big Data and Data Governance" des Law and Technology Centre der Hong Kong University in Kooperation mit dem Hans-Bredow-Institut am 15. Oktober 2016 in Hong Kong.
„Verfassungsrechtlicher Persönlichkeitsschutz und Infrastrukturschutz in der vernetzten Kommunikation“, Vortrag von W. Hoffmann-Riem vor der Juristischen Studiengesellschaft am 22. Juni 2009 in Karlsruhe.
"Das neue Computergrundrecht", Vortrag von W. Hoffmann-Riem am 5. Dezember 2008 an der Universität Regensburg.
"Braucht der Datenschutz ein neues Grundrecht?", Vortrag von W. Hoffmann-Riem vor der Deutschen Gesellschaft für Rechtsinformatik am 10. Oktober 2008 in Frankfurt/M.
"Persönlichkeitsschutz in der Informationsgesellschaft", Vortrag von W. Hoffmann-Riem am 1. September 2008 in der Kieler Sommerakademie.
"Ich klicke, also bin ich - Datenschutz und Datensicherheit in virtuellen Räumen", Vortrag von S. Dreyer im Rahmen der Fachtagung "In virtuellen Welten unterwegs. Kompetenzen und Risiken für Kinder und Jugendliche" der AG Kinder- und Jugendschutz Hamburg e.V. am 24. Februar 2010 in Hamburg.
"Unbequem, sperrig, unausweichlich - Über die verfassungsrechtliche Notwendigkeit eines spezifischen Jugenddatenschutzes und seine praktischen Konsequenzen", Vortrag von S. Dreyer im Rahmen der re:publica 2010 am 15. April 2010 in Berlin. (als Online-Präsentation auf prezi.com)
"Datenschutz und Suchmaschinen", Vortrag von T. Held im Rahmen der Tagung "Die Google Ökonomie - Wie eine Suchmaschine Wirtschaft und Gesellschaft verändert" der Friedrich-Naumann-Stiftung am 5. März 2009 in Hamburg.
"Verfassungsrechtliche Aspekte digitaler Daten", Vortrag von W. Hoffmann-Riem auf der Tagung "Digitale Daten in Geräten und Systemen" am 11. September 2008 in Erlangen.
"Datenschutz und Medienbildung – (k)eine Utopie? Medienpädagogik zwischen Gesetzen, Ängsten, Kreativität und Befähigung“, Teilnahme von S. Dreyer am "Medienpädagogischen Küchentalk", veranstaltet am 28. November im Museum für Kommun...
“Norms Made in Europe: The European Regulatory Model for Data Protection as an Export Factor”, Vortrag von M. C. Kettemann im Rahmen des Workshops und Panels "Data-Driven Democracy: Ensuring Values in the Internet Age" im Internet Governance Forum 2019 am 27. November 2019 in B...
Prof. Dr. Wolfgang Schulz ist Teil der Auftaktrunde der Diskussionsreihe „Datenethik“ der Vertretung der Freien und Hansestadt Hamburg beim Bund. Gemeinsam mit anderen Gästen aus Wissenschaft und Praxis diskutiert er über den Einsatz von Algorithmen und KI in der öffentlic...
"Re-Imagining the Digital Public Sphere", Vortrag von J. Kulshrestha auf der Konferenz "PrivacyCamp.EU Investigating algorithmic systems: Algorithm auditing" im Vorfeld der Jahreskonferenz Computers, Privacy, and Datat Protection (CPDP) am 23. Januar 2018 in Brüssel.
LANgelegt. Das Internet ist weg und nichts funktioniert mehr: Wie sicher sind unsere Datennetze vor dem Blackout? Und sind wir für den Ernstfall gewappnet?
Ranking Digital Rights ranks the world’s most powerful internet, mobile, and telecommunications companies on their commitments and disclosed policies affecting users’ freedom of expression and privacy. Join us on 2 May 2018 at 7 pm for the European Launch of the Ranking Digital Rights Corporate...
Auf der Hawai’i International Conference on System Science (HISCC) in Grand Wailea auf Maui, stellt Doktorand Florian Wittner gemeinsam mit seinem Kollegen Christian Kurtz von der Universität Hamburg das Paper „The Unlikely Siblings in the GDPR Family: A Techno-Legal...
Im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Digitale Lebenswelten: Politik – Medien – Kommunikation" diskutieren Dr. Cornelius Puschmann (HBI) und Annette Strauch (Universitätsbibliothek Hildesheim) an der Universität Hildesheim über die datenschutztechnischen Herausforderungen...
Die CPDP (Computers, Privacy & Data Protection) ist eine führende multidisziplinäre Konferenz zum Thema Datenschutz. Unser wissenschaftlicher Mitarbeiter Florian Wittner stellt gemeinsam mit Kai Bavendiek (TU Hamburg-Harburg) das Paper "Modeling and verification in GDPR's Data...
"Medienpädagogischer Küchentalk" von FSM und GMK, u. a. mit Dr. Stephen Dreyer und weiteren Gästen im Museum für Kommunikation in Berlin, Start 18:30 Uhr. Zusammen wollen wir Medienbildung, Politik und Gesellschaft in lockerer Atmosphäre in die Diskussion bringen und...
Wie wäre es, unsere eigenen Plattformen zu betreiben – etwa nach genossenschaftlichem Modell? Im Digitalen Salon des Alexander von Humboldt Instituts für Internet und Gesellschaft (HIIG) diskutiert Moderatorin Katja Weber mit spannenden Gästen über das Geschäft...
In dubio pro Data. Online-Daten sind für ErmittlerInnen heute wie Fingerabdrücke. Chatnachrichten und Daten in der Cloud helfen, VerbrecherInnen zu überführen. Wird nun alles sicherer oder versteckt sich hier Raum für neue Kriminalität? Am Alexander von Humboldt Institut...
Vom 16. bis 19. September 2019 veranstalten wir die interdisziplinäre Summer School „Governance Technologies: Privacy, Fairness & Transparency“. Sie richtet sich an junge Doktorandinnen und Doktoranden so wie Post-Docs, die an der Schnittstelle zwischen Informatik, Recht und Philosophie...
Im Rahmen des digitalen Workshops „Jugend engagiert sich – digital!“ vom Bündnis für Demokratie und Toleranz (BfDT) gibt Katharina Mosene eine Einführung in das Thema Datenschutz und Öffentlichkeitsarbeit. Der Workshop findet am 4. Juni 2020 ab 16 Uhr online statt....
In der Veranstaltungsreihe "Digitaler Salon" des HIIG geht es ab 19 Uhr vor Ort und im Livestream um den Umgang mit Daten, die von Cookies gesammelt werden. Die Anmeldung für die Veranstaltung öffnet Mitte August. Während wir im Internet surfen, werden wir von verschiedenen...
„Urheber- und Datenschutzrecht bei E-Learning“, Workshop von T. Kreutzer für das Multimedia Kontor Hamburg am 9. Dezember 2008.
Infos über aktuelle Projekte, Veranstaltungen und Publikationen des Instituts.