Element 68Element 45Element 44Element 63Element 64Element 43Element 41Element 46Element 47Element 69Element 76Element 62Element 61Element 81Element 82Element 50Element 52Element 79Element 79Element 7Element 8Element 73Element 74Element 17Element 16Element 75Element 13Element 12Element 14Element 15Element 31Element 32Element 59Element 58Element 71Element 70Element 88Element 88Element 56Element 57Element 54Element 55Element 18Element 20Element 23Element 65Element 21Element 22iconsiconsElement 83iconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsElement 84iconsiconsElement 36Element 35Element 1Element 27Element 28Element 30Element 29Element 24Element 25Element 2Element 1Element 66
Kapazitäten und Kompetenzen im Umgang mit Hassrede und Wissenschaftsfeindlichkeit (KAPAZ)

Kapazitäten und Kompetenzen im Umgang mit Hassrede und Wissenschaftsfeindlichkeit (KAPAZ)

In den letzten Jahrzehnten haben sich die Fälle von Angriffen auf Wissenschaftler*innen durch digitale Plattformen für die Wissenschaftskommunikation und den politischen Wunsch nach mehr gesellschaftlicher Wirkung vermehrt. Gerade in der Klimadebatte der letzten Jahre wurde das Phänomen sehr deutlich. Zudem standen Forschende jüngst während der Covid-19 Pandemie im Zentrum von populistischen Kampagnen und Hassrede. Online-Plattformen verstärken diesen Trend und bieten Raum, schnell und öffentlichkeitswirksam negative Äußerungen zu verbreiten.

Neue Strategien für ein resilientes Forschungssystem

Verbale Angriffe und Drohungen gegen Forschende in den sozialen Medien sind ein bedeutender Teil von Wissenschaftsfeindlichkeit. Sie können sich negativ auf die Bereitschaft von Wissenschaftler*innen auswirken, sich mit gesellschaftlichen Akteuren auszutauschen oder ihr Wissen öffentlichkeitswirksam zu kommunizieren. Daher ist es besonders wichtig, Wissenschaftsfeindlichkeit und Hassrede gegen Wissenschaftler*innen vorzubeugen. Bislang fehlt es jedoch an wirksamen Ressourcen, Strategien und Maßnahmen zum Umgang mit diesen Angriffen und ihren Auswirkungen sowohl auf der Ebene einzelner Wissenschaftler*innen als auch auf der Ebene von Institutionen. In diesem Sinne sind neue Kapazitäten und Kompetenzen für Forschende und wissenschaftliche Einrichtungen nötig, um mit modernen Formen der Wissenschaftsfeindlichkeit umgehen zu können. 

Zentrale Anlaufstelle für Forschende und Forschungsinstitute

Ziel des Projekts ist, das Wissenschaftssystem widerstandsfähiger und anpassungsfähiger an aktuelle Entwicklungen zu machen. Zu diesem Zweck erarbeitet der Projektverbund KAPAZ eine Reihe unterschiedlicher Inhalten und Strukturen:

  • Robuste Wissensbasis zum Thema Wissenschaftsfeindlichkeit
  • Helpdesk für betroffene Wissenschaftler*innen auf Basis der Erkenntnisse zu Wissenschaftsfeindlichkeit
  • Leitlinien für den Aufbau von Kapazitäten und Kompetenzen an wissenschaftlichen Einrichtungen
  • Universitätsübergreifendes Train-the-Trainer-Programm für Kommunikationsverantwortliche
  • Summer School für Nachwuchsforschende

Projektverbund

 

Laufzeit 2023 – 2025
Finanzierung VolkswagenStiftung

 

Newsletter

Infos über aktuelle Projekte, Veranstaltungen und Publikationen des Instituts.

NEWSLETTER ABONNIEREN!