Element 68Element 45Element 44Element 63Element 64Element 43Element 41Element 46Element 47Element 69Element 76Element 62Element 61Element 81Element 82Element 50Element 52Element 79Element 79Element 7Element 8Element 73Element 74Element 17Element 16Element 75Element 13Element 12Element 14Element 15Element 31Element 32Element 59Element 58Element 71Element 70Element 88Element 88Element 56Element 57Element 54Element 55Element 18Element 20Element 23Element 65Element 21Element 22iconsiconsElement 83iconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsElement 84iconsiconsElement 36Element 35Element 1Element 27Element 28Element 30Element 29Element 24Element 25Element 2Element 1Element 66
Die gesellschaftspolitische Bedeutung der Medienvielfalt

Die gesellschaftspolitische Bedeutung der Medienvielfalt

Das Hans-Bredow-Institut beteiligte sich am ersten Vielfaltsberichts der Medienanstalten mit einem Artikel von Prof. Dr. Uwe Hasebrink und Dr. Sascha Hölig. Darin beobachten die Autoren die Rolle Sozialer Medien in der Nachrichtennutzung der Deutschen und setzen die Ergebnisse in einen internationalen Vergleich.

Der Vielfaltsbericht nähert sich dem Thema Meinungs- und Medienvielfalt in einer von Digitalisierung geprägten Medienlandschaft mit zahlreichen Beiträgen zu aktuellen Forschungsergebnissen. Der komplette Bericht steht kostenlos als Download zur Verfügung.

Ergebnisse des Vielfaltsberichts

Das Fernsehen bleibt Medium Nummer eins der Deutschen, wenn es um die Meinungsbildung geht. Lokale Nachrichten konsumieren die Deutschen meist per Radio oder lesen sie in Tageszeitungen. Das Internet gewinnt an Stellenwert in der Nachrichtennutzung – wenig überraschend – vor allem bei den Jüngeren. Der Bericht enthält unter anderem die aktuellen Ergebnisse der Mediengewichtungsstudie und des MedienVielfaltsMonitors der Medienanstalten. Beide Studien erfassen die Machtverhältnisse auf dem Meinungsmarkt gattungsübergreifend und sorgen so für Transparenz. Die Gewichtungsstudie erfasst auch die Nutzung und Bedeutung von Informationsintermediären wie zum Beispiel Google, YouTube und Facebook für die Meinungsbildung. Erstmals wird auch die Bedeutung der Mediengattungen für die Information zu lokalen und regionalen Themen dargestellt. 

Ziel des Berichts

Der Vielfaltsbericht möchte die Debatte zur Novellierung der Medienregulierung vorantreiben. Aufgrund der rasanten Digitalisierung nimmt die Meinungsmacht von Inhalteanbietern im Netz stetig zu. Die gesellschaftliche Meinungsbildung befindet sich in einem Veränderungsprozess. Im Zuge dieses Prozesses verlagert sich die Meinungsmacht aus dem Bereich der traditionellen publizistisch-professionellen Anbieter in neue Bereiche, die der Medienregulierung so einiges abverlangen: Wenn das Internet zu einem der wichtigsten meinungsbildenden Medien geworden ist, wie muss eine moderne Medienregulierung darauf reagieren, um das hohe Gut der Meinungsvielfalt zu schützen? In Zeiten von Fake News und Filterblasen hat das Misstrauen gegenüber den Informationsintermediären wie Facebook, Google und Co. stark zugenommen. Algorithmen sorgen dafür, dass Nutzer nur ausgewählte Inhalte zu sehen und zu hören bekommen. Die Kriterien für Aggregation, Selektion und Darstellung von Inhalten bleiben intransparent.

Foto: Jessica Ruscello / Unsplash

 

Newsletter

Infos über aktuelle Projekte, Veranstaltungen und Publikationen des Instituts.

NEWSLETTER ABONNIEREN!